| Kliènen (clayonner), part. gekliènt (maç.), kleiben (mit Lehm und Stroh), wellern, bousiller. — Obd. klenen.
Kliènt, pl. -en, f., die Klette, la bardane, le glouteron.
Klièweg, kleberig, gluant, visqueux. — Holl. klevig. — Prov. En hoit klièweg Hänn, er nimmt was ihm unter die Hände kommt, il a les mains gluantes, se dit de tout individu qui s'enrichit aux dépens[S. 241] de ceux qui l'emploient. Ce proverbe est fort ancien chez les Latins, car on lisait dans le poëte Lucilius: Omnia viscatis manibus leget, omnia sumet.
Klièwen, part. geklièwt, kleben, hängen bleiben, coller. — Angls. clifan; nds. kliven; ahd. klivan; holl. kleven; engl. cleave (klihw).
Kli-klâk! (Schallwort) schwipp, schwapp! pan! flan! — Dât góng kli-klâk, es ging schwipp, schwapp, les soufflets tombèrent à droite et à gauche.
Klinzeg, sehr klein, fort petit.
Klistéren, part. geklistéert, plagen, vexer, tourmenter.
Klo, f., die Zeche, l'écot, m. — 't Klo bezoihlen, payer l'écot, fig. dafür büßen.
Klo, f., die Klage, la plainte. — En as vun senger Klo owgestanen, il s'est désisté de sa plainte.
Klo, pl. -en, f., die Klaue, la griffe (greifen). — Pfälz. Mdt. Kloen; engl. claw (klah); schwed. klo.
Kloë'fètt, n., das Klauenfett (aus den Rindsklauen gesottenes Fett), la graisse des pieds du gros bétail.
Kloë'krankheet, f., die Klauenseuche, Kröte, Krankheit der Lämmer, le crapaud.
Kloë'wéh, n. (vét.), das Kerbweh, ein Zufall, welchen das Rindvieh an den Füßen in der Kerbe oder Spalte zwischen den Klauen bekömmt, da dieser Spalt schwillt und wund wird, mal, tumeur à la fente de l'ongle.
Kloën, part. geklôt, klagen, se plaindre. — Èngem sei' Leed kloën, conter ses peines à quelqu'un. E' klôt óhné Ursâch, il se plaint que la mariée est trop belle.
Kloiw, pl. -en. m., 1° der Kloben, die Klammer, le crampon; 2° die Häspe, Angel (einer Thür), le gond. — Nds. Klöve.
Kloiw, m., der Stummel (sehr kurze Pfeife), le brûle-gueule, terme populaire qui désigne une pipe très-courte.
Kloiw, pl. -en, m., der Kloben oder die Scheere an einer Wage (worin das Wagezünglein schwebt), la châsse. — 't as am Kloiw, das Züngelchen steht senkrecht, ist in vollkommener Ruhe, la balance est en équilibre.
Klömmchen, pl, Klömmercher, f., die Stufe, der Auftritt um über einen Zaun zu steigen. S. Stell (Stöll).
Klomp, pl. Klömp, m., der Klumpen; Dintenkleks, la masse, le tas; le pâté. — Nds. Klump; engl. clump; holl. klomp.
Klompe'popeier, m., das Löschpapier, graues und ungeleimtes Papier, le papier gris.
Klompsak, m., der Plumpsack, ein zusammengedrehtes und zuletzt durch einen Knoten geschlossenes Schnupftuch zum Schlagen; das Amtsspiel, le tampon. — Vergl. holl. klompsak, Schlag.
Klongel, pl. -en, f., der Bund, das Gebünde, die Kluppe, eine[S. 242] Menge zusammen geflochtener Dinge, la glane, la trousse, la botte. — Èng Klongel OEnnen, ein Stab Zwiebeln, une torche d'oignons, longue botte d'oignons attachés avec leur vieille fane autour de quelques brins de paille ou d'un bâton. 't Klongel Passe-partou'en (serr.), das Sperrzeug, viele Dietriche an einem Bunde, le trousseau de crochets.
Klöppel, pl. -en, m., der grobe Mensch, grobe Flegel, Klotz, ungeschlachtete Gesell, le butor, visigoth. — Obd. Kolpel.
Klöppelarmée, f., die Klippelarmee, der Aufstand, welcher sich, im October 1798, zwischen der Prüm und der Sauer gegen die französische Herrschaft gebildet hatte. Die Verbündeten waren größtentheils nur mit Picken, Heugabeln und Knitteln bewaffnet. Daher der Name. S. Beitrag zur Geschichte der Ardennen, von M. Bormann, 2. Th., S. 255. — Vergl. die Flegeler (Hist. d'All.), paysans séditieux (au 15° siècle), qui étaient armés de fléaux.
Klöppelsteen, pl. Klöppelstèng, m., der Hagelkorn, die Schloße, le grêlon.
Klöppelzeg, ungeschlachtet, rude, grossier. — Obd. Kölpig. | |