LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Kohn bis Kolènner (Bd. 1, Sp. 246 bis 247)
 
Kohn, pl. -en, f., der Kahm, Schimmel, die Blume auf dem Weine, les fleurs (du vin, etc.), in Franken: Kohn, Kuhn. — Obd. Kaan, Kahn; mittelalt. kon, konen. — Kohne' kréen, Kahm bekommen.
 
Kohwees, m. (bot.), der Wachtelweizen, Kuhweizen, le mélampyre, blé de vache.
 
Koib, pl. -en, m., der Rabe, le corbeau. — Vergl. engl. cob, die Seemöve. — Koib sen, einfältig, dumm, zu Grunde gerichtet, verloren sein.
 
Koibe'kichelchen, pl. -kichelcher, m., das Krähenauge (der runde, platte, graue, haarige Kern eines ostindischen Baumes, der eine berauschende und betäubende Wirkung hat), die Brechnuß, la noix vomique.
 
Koibe'koir, n. (agr.), das Mutterkorn, der Hahnensporn, bisweilen auch Afterkorn, Hungerkorn, le blé ergoté, blé cornu. — Jst eine Krankheit, die dem Roggen beinahe ausschließlich eigen ist, und die in einem von Außen bläulich schwarzen, von Jnnen trokenen und schwammigen, mit einem schmutzig=weißem Mehle angefüllten, etwa 1 2 Zoll langen pfriemenförmigen hornartigen harten Auswuchse besteht.
 
Koider, pl, -en, m., der Kater (das Männchen der Katze), le matou. — Ndd. Käuder.
 
Koidereg sen, nach dem Kater verlangen, être en chaleur (en parlant des chattes).
 
Koif, m. (écon.), der Kaff, die Spreue (ausgedroschene Hülsen des Getreides), la balle.
 
Koiflach, pl. -læcher, n. (écon.), le ballier, où l'on rassemble toutes les balles et menues pailles provenues du battage et du vannage, et qu'on conserve pour la nourriture des bestiaux.
 
Koihl, pl. -en, m., die Kohle, le charbon. — Nds. Köle, Kaal; engl. coal. — Adelung läßt es von dem im Deutschen längst veralteten Worte Kol, das Feuer, abstammen. — Prov. En hoit e' Koihl am Leiw, er hat einen Schmiededurst; engl. he has a spark in his throad.
 
Koihle'bôtsch, pl. -en, f., der Kohlenkorb, Kohlenwagen, la banne, benne à charbon, panier établi dans toute l'étendue d'un chariot pour le transport du charbon. — Engl. coal-basket, coal-box.[S. 247]
 
Koihlhâf, pl. Koihlhäf, f., die Meilerstelle, la fosse, faulde (emplacement pour y établir le fourneau à charbon).
 
Koihle'stöbs, m., das Kohlengestiebe, der Kohlenstaub, kleine zerriebene oder in kleine Bröckel zerfallene Kohlen, les brisettes, le poussier.
 
Koimerdenger, pl. id., m., der Kammerdiener, le valet de chambre.
 
Koimermôd, pl. Koimermæd, f., die Kammerjungfer, la fille de chambre.
 
Koindel, pl. Kièndel, m., die Dachrinne, das Dachkennel, le cheneau. — Obd. Kändl. — Vergl. lat. canalis; franz. canal, chenal; engl. channel; engl. canàle.
 
Koindelen, part. gekoindelt, gekundelt, stromweise fließen, couler à grands flots.
 
Koir, n., das Korn, le grain, blé. — Gèlle' Koir, der Roggen, le seigle.
 
Koirbôk, pl. -en, m., der schwarze Kornwurm, Kornwiebel, Kornbock, la calandre, le charançon, insecte qui ronge le blé dans le grenier. S. Opkæfer.
 
Koirfreiter, pl. id., m., der Gefreite (der gemeine Soldat als Schildwachführer), l'appointé.
 
Koirschnattz (Kornschnitt), m., die Kornernte, la moisson. — Jn einigen Gegenden der Monat August, weil die Ernte größtentheils in denselben fällt.
 
Koischt, pl. -en, m., der Karst, Kräuel, (Hacke mit zwei Spitzen), la houe, le hoyau. — Vergl. sansk. kars, hauen, spalten; celt. car, Spitze.
 
Kischt. pl. -en, m., eine alte Eiche. — Altfranz. le cohier. — Vergl. celt. coad, coit, coet, Wald.
 
Koirw, pl. Kièrw, m., der Korb, le panier. — Holl. korf. — E' Koirw kréen, einen Korb (eine abschlägige Antwort bekommen), durchfallen, essuyer un refus.
 
Kokelter, pl., Kokoskörner, Kokelkörner, Fischkörner, la coque du levant (cocculi indici).
 
Kolènner, pl. -en, m., der Kalender, le calendrier, du lat. calendarium, qui a été formé de calendæ, calendes, mot qui, chez les Romains, signifiait le premier jour de chaque mois. Le plus ancien calendrier est celui de Rome, qui date du 4° siècle.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut