LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Kóp bis Kórtenhæer (Bd. 1, Sp. 249 bis 250)
 
Kóp, m., (agr.) s. Kâscht.
 
Kopmar, pl. -en, m., der Flaschenkessel, le coquemar. — Ital. cócoma, lat. cucuma, von seiner Ähnlichkeit mit einem Kürbisse, quod ventrem haberet magnum, uti cucumis. (Vossius.)
 
Kopp, pl. -en, f., die Kuppe, der Becher, die Trinkschale, la coupe.

Le nectar est versé dans la céleste coupe. (Racjne.)

Holl. kop; engl. cup; ital. coppa; mittellat. cuppa (von capio, propter capacitatem.)
 
Kopp, pl. -en, f. (distil.), der Helm, le chapiteau (d'un alambic).
 
Kopp, pl. -en, f. (fond.), die Haube, der obere Theil einer Glocke, le cerveau d'une cloche, partie supérieure à laquelle tiennent les anses.
 
Kopp, pl. Köpp, f. (dist.), der Helm eines Brennkolbens, le chapiteau d'un alambic.
 
Huttkopp, pl. -en, der Boden eines Hutes, le cul d'un chapeau.
 
Kopp, pl. -en, f., der Scheitel, die obere Mitte des Hauptes, le sommet de la tête. — Prov. Se se' Kopp an Aasch zesoimen (in der niedern Sprechart), sie sind vertraute Freunde, ils ne sont qu'un, ce sont deux têtes dans un bonnet, deux culs dans une chemise. — Op der Kopp danzen, auf dem Kopfe tanzen, etwas ganz gegen die Gewohnheit Laufendes, Verkehrtes thun. — Iwer Kopp an Aasch, über Hals und Kopf, en hâte. — Holl. hals ower kop.
 
Kopp, pl. -en, f. (chir.), der Schröpfkopf. — Holl. kop.[S. 250]
 
Koppâsch, m., der Wolf, Reitwolf, (die wundgeriebene Haut), eine Entzündung am Gefässe vom starken Reiten oder Gehen; in einigen gemeinen Mundarten, der Fratt, von fritten, reiben, le froyon, l'écorchure au derrière. — Holl. blikaars.
 
Köpp, pl. -en, m., der Zipfel, das Ende, le bout, le coin, ein Stück Tuch oder Leinwand von unbestimmter Gestalt, le coupon.
 
Köppchen, Tase'-Köppchen, pl. Köppercher, f., die Oberschale, =Tasse, das Köpfchen, la coupe, la tasse. — Angels. cop; engl. cup; ndd. Köpfchen; holl. kopje; span. copa.
 
Koppeg, holperig, inégal, raboteux, — E' koppege' Pawee.
 
Koppeg, halsstarrig, opiniâtre, entêté, obstiné. — Holl. koppig.
 
Koppel, pl. Köppel, m. (charr.), das Ortscheit, der Schwengel (womit die Pferde an den Wagen gespannt werden), le palonnier.
 
Koppel, -en, f., (Ochsen), ein Paar Ochsen, une paire, une couple de bœufs.
 
Koppelbèngel, pl. -en, m., die Führstange, le billot (bâton que l'on met le long des flancs des chevaux neufs, et qui sert à les conduire à la file les uns des autres.
 
Koppelen, part. gekoppelt, kaupeln, kunkeln, heimlich handeln, auf unerlaubte Weise vertauschen oder verhandeln, schachern, troquer, brocanter. — Engl. còpe.
 
Köppelen, part. geköppelt, in kleinen Schnitzeln abschneiden, behauen, kippen, couper, tailler par petits morceaux, rogner.
 
Kopplerei, pl. -en, f., die Kaupelei, Tauscherei, Pascherei, le troc, l'échange.
 
Kopplescht, (géo.), Kopstal, Dorf in der Gemeinde Kehlen. —

Wors-de schon zu Koppelescht?
Iwerall as do nach net,

Gesang der Kinder in welchem sie den Kirchengesang nachzuahmen suchen. — 't koppleschter Heed, la bruyère de Kopstal.
 
Koréer (an èngem), in einem Zuge, in einem Stücke, tout d'une tire.
 
Korènt, -en, f., die Korinthe, eine Art kleiner Rosinen, von der Stadt Korinth, in Griechenland, le raisin de Corinthe. — Kil. Carenten; engl. currant.
 
Kórt, pl. -en, f., die Klafter, la corde (de bois à brûler). — Engl. cord. — Kórten haën, Holz zu Brennholz fällen und verarbeiten.
 
Kórten, part. gekórt, abklafteren, corder. — Engl. cord.
 
Kórtenhæer, pl. id., m., der Holzhauer, Klafterschläger, le bûcheron.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut