| Kössen, part. gekösst, küssen, embrasser, donner un baiser. — Du solls de' Boidem kössen wó en iwer geet, tu devrais baiser la trace de ses pas.
Krächen, (krèchen), part. gekrächt, knacken, Risse, Ritze in etwas machen, fêler. — Obd. kräseln; engl. crack. — Èng Flèsch krächen, ein Flasche (Wein) ausstechen, décoiffer une bouteille; holl. eene vlesch kraken; engl. crack a bottle. — Èng Schanck krächen, einen Knochen nicht ganz durchhauen, so daß er noch mit dem Fleisch ein wenig zusammen hält.
Kräcken, part. gekräckt, knacken, aufbeissen, aufknacken, croquer, casser avec les dents. — Holl. kracken; engl. crack, Kil. kräcken. — Prov. Dat ass èng hârd Noss ze kräcken; holl. dat is eene harde noot om te kraken, c'est une chose bien difficile à digérer.
Krâg, pl. Kræg, m., der Kragen, le collet. — Holl. kraag; engl. crag. — Ee' beim Krâg hoilen, sauter au collet de quelqu'un.
Kragélesch, pl. -en, f., die Krakelerin, die Zänkerin, la querelleuse, la femme hargneuse.
Kraidche' réhr mech net oin, n. (bot.), das Sinnkraut, die Sinnpflanze, welche sich durch die ungemeine Reizbarkeit ihrer Blätter auszeichnet, die sich bei der geringsten Berühruug zusammenziehen, la sensitive, plante exotique qui retire et ferme ses feuilles lorsqu'on les touche. — Lat. Mimosa sensitiva; noli me tangere; holl. kruidje roer my niet. — (Fig.) Der kurz Angebundene, Reizbare, homme ou femme qui se met aisément en colère.
Kraiden, part. gekraidt, würzen, épicer. — Holl. kruiden.
Krakelsnoss, pl. -nöss, f., die Lindenblüthe, la fleur de tilleul.
Kramp, pl. Kræmp, m., das Halftel, der Haken (Drathstückchen deren Eines eine Schlinge, das Andere einen Hacken darstellt, welcher in erstere eingehackt wird), l'agrafe, f.
Kramp, pl. Krämp, m. (maré.), die Stollen an den Hufeisen, les éponges, crampons d'un fer à cheval.
Krampièrger, pl. -en, m. (charr.), der große, starke Bohrer, la grosse tarière.
Kränkt, f., die Fallsucht, Kränke, auch die Kränkte, le mal caduc, l'épilepsie, f.
Kränkt, f., die Viehseuche, l'épizootie, f.
Kranz, pl. Kränz, n. (boul.), der Kringel, eine Art Backwerk, welches geringelt ist, oder einen Ring vorstellt, der Kranzkuchen, le gâteau percé.[S. 252]
Kranzbród, n., eine Art Weißbrod, welches kreisförmig oder geringelt ist, le pain percé.
Krapp, pl. Kräpp, m., der Kropf, (verhärtetes Geschwulst am menschlichen Halse, am häufigsten bei Gebirgsbewohnerinnen, die schwere Lasten bergan zu tragen haben, und viel hartes Wasser trinken, le goître. — (Holl.) krop. — En Ènglænner, deen an den Alpe' gereest as, gów iwerall bekuckt a' bewonnert wiènt senger schéner Figur; E' præchtege' Mann, soten se, hætt e' nömmen e' Krapp!... Quis tumidum guttur miratur in Alpibus?
Krapp, pl. Kræpp, m., der Kropf, die sackartige Erweiterung der Speiseröhre, welche besonders den Hühnern, Tauben, u. s. w., eigen ist. Jn diesem häutigen Sacke verweilen und werden die verschluckten Körper erweicht, ehe sie in den Magen kommen, also eine Art Vormagen, le jabot. — Celt. croppa; angels. croppa; engl. crap; holl. krop.
Krappeg, kropfig, goîtreux.
Krappeg, krappschesseg, kreppisch, eigensinnig, hartnäckig, widerspenstig, störrig, capricieux, opiniâtre. — Holl. kroppig; engl. crabbed.
Kräppert, pl. -en, m., die Kropftaube, eine Varietät der gemeinen Haustauben, ursprünglich ausländisch, und eine der größten Arten; den Kropf bläßt sie auffallend auf. Jhr eigentliches Vaterland ist das glückliche Arabien, le pigeon grosse-gorge. — Ndd. Kröpper; holl. kropperd; engl. cropper.
Kratz, pl. -en, f., die Kaminfegerscharre, das Scharreisen der Schornsteinfeger, le grappin du ramoneur, fer recourbé dont il se sert pour détacher la suie.
Kratzheel, pl. -en, m. (jard.), die Gartenhaue, le serfouette, le racloir.
Kratt, pl. -en, f., ein eiserner Ring um etwas damit zusammen zu halten, la frette.
Krattz, pl. -en, m., die Krabbe, ein kleines Ding, le marmouset.
Krauchen, part. gekrocht, kriechen, ramper. — Èngem an den Aasch krauchen, einem auf eine niederträchtige Art schmeicheln, flatter quelqu'un lâchement et servilement. — Holl. iemand in het gat kruipen.
Kraudeg, krücklich, mürrisch, verdrüßlich, hargneux, morose. — — Obd. krautig, krutig. | |