| Kreit, pl. -en, f., der Hahnenkamm, der rothe Kopflappen des Hahnes, la crête de coq. Èng Paschtét vun Hoine'kreiten, un pâté avec des crêtes de coq.
Kreit, pl. -en, f., der Schlüssel oder Stempel am Faßhahne, la clef du robinet.
Kreiz oder Mönz, Münz oder Flach, (ein Spiel, wobei man ein Stück Geld in die Höhe wirft, und wettet auf welche Art es fallen werde), croix ou pile; engl. cross and pile (peil.) — Il reste un compte d'Edouard II pour payer à son barbier une somme de cinq schellings, laquelle somme il avait empruntée de lui pour jouer à croix ou pile.
Kreizefex, pl. -er, das Krucifix, das Kreuzbild, le crucifix. — Gaunersp. crucifix à ressort, le pistolet. — Comme tout le monde pillait la chambre d'un archevêque de Rouen qui venait de mourir, un cordelier, apercevant un crucifix de grand prix, le fourra dans sa manche, en disant: »crucifixus etiam pro nobis.«
Kreizeisen, pl. id., n. (meun.), die Haue, das Ankerkreuz an Mühlsteinen, ein schwalbenförmiges Eisen, welches in der Öffnung des Läufers mit dem Mühleisen in Verbindung steht, und die Bewegung des Getriebes dem Läufer mittheilt, l'anille, f.
Kreizerbauer, s. Schópert.
Kreizhoimek, pl. -hièmer, m. (serr.), der Kreuzschläger, ein großer Hammer zum Ausdehnen des Eisens, mit welchem man abwechselnd der Länge und Breite nach schlägt.
Kreizpawee, m., das Kreuzpflaster, le caniveau.
Krek, pl. id., m., die Kerbe, (eine unten spitzig zugehende Vertiefung in einem Körper, besonders wenn sie sich in die Länge erstreckt), le cran, le coche, l'entaille qu'on fait sur quelque chose d'uni pour y faire quelque marque, ou pour servir à y arrêter quelque chose. — Lat. crena. — Dât Mèsser hoit Krek, ce couteau a des coches.[S. 254]
Krek. pl. -en, f., die Kracke (schlechtes Pferd), le criquet, la rosse; die hagere Person, corps qui n'a que la peau et les os. — Vgl. holl. kruk, schwaches Frauenzimmer; engl. scraggy; scandin. Mdt. Kraki, ein winziger Wicht.
Krek, m. (maré.), die Furche, Kerbe am Gaumen des Pferdes, le cran, le repli de la chair dans la bouche du cheval.
Krekebesser (-bösser), pl. id., m., der alte gebrechliche Mann. — Obd. Krächeler, Gruker.
Krekeg, schwach, entkräftet. — Holl. krakend. — Vergl. obd. krökeln, elend, gebrechlich gehen.
Krekelen, part. gekrekelt, ein wenig krachen, knarren, krackeln, croquer, craquer sous la dent. — Obd. krächeln; engl. crackle.
Krèll, pl. -en, f., die Koralle, Glasperle, das Kügelchen am Rosenkranze, eines Halsbandes, le grain de chapelet, d'un collier, etc. — Nds. Krellen.
Krèllen, part. gekrèllt, einen Kranz von Schaumbläschen bilden, faire le chapelet.
Krèmpelen, part. gekrèmpelt, feilschen, markten, marchander sou à sou.
Krén'a, pl. -en, m., das Hühnerauge, der Leichdorn, le cor. — Eine stechende Verhärtung einer Hautstelle, besonders im Fuße. — Obd. Elsterauge.
Krénchen, pl. Krénercher, f., die Platte, der Haarkranz (der katholischen Geistlichen), la tonsure, la couronne. — Holl. kruin.
Krénchen, pl. Krénercher, f., der Wipfel, die Krone eines Baumes, der Baumzipfel, la cîme, la tête. — Holl. kruin. — 't Krénchen owhaen, abköpfen, entwipfeln, écimer, étêter, couper la tête d'un arbre.
Krenkelen (krönkelen), part. gekrenkelt, schnörkeln, mit Schnörkeln verzieren, faire des ornements, ciseler. — Vergl. holl. kronkelen; engl. crinkle, sich krümmen, schlängeln; bair. klenken, in einander schlingen. — Ei du gekrenkelten Zóstand! (gemeiner Ausdruck der Verwunderung.)
Kreng, m., das Roßhaar, le crin, poil long et rude de la queue et du cou des chevaux. — Span. crin.
Krepchesmännchen, pl. -männercher, m., das Männchen, Männlein, Kerlchen, l'hommelet, m. — Lat. homunculus.
Krépé, pl. -en, m., der kleine schwächliche Mensch, homme d'une complexion faible.
Krepéreng, f. — En hoit 't Krepéreng (niedrig), er wird nicht lange mehr mitmachen, il a mauvais visage, il sent le sapin.
Kresch (Krösch), m., die Kleie, le son. — Mittelalt. griesch; obd. die Krüsche; ital. crusca. — Vergl. l'academia della crusca, die florentinische Akademie, welche darüber wacht die schlechten Wörter der[S. 255] Sprache von den guten wie die Kleien (Kresch) vom Mehle zu säubern. — Sie wurde 1582 gegründet. | |