LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Kreizpawee bis Kreschtkendchen (Bd. 1, Sp. 253 bis 255)
 
Kreizpawee, m., das Kreuzpflaster, le caniveau.
 
Krek, pl. id., m., die Kerbe, (eine unten spitzig zugehende Vertiefung in einem Körper, besonders wenn sie sich in die Länge erstreckt), le cran, le coche, l'entaille qu'on fait sur quelque chose d'uni pour y faire quelque marque, ou pour servir à y arrêter quelque chose. — Lat. crena. — Dât Mèsser hoit Krek, ce couteau a des coches.[S. 254]
 
Krek. pl. -en, f., die Kracke (schlechtes Pferd), le criquet, la rosse; die hagere Person, corps qui n'a que la peau et les os. — Vgl. holl. kruk, schwaches Frauenzimmer; engl. scraggy; scandin. Mdt. Kraki, ein winziger Wicht.
 
Krek, m. (maré.), die Furche, Kerbe am Gaumen des Pferdes, le cran, le repli de la chair dans la bouche du cheval.
 
Krekebesser (-bösser), pl. id., m., der alte gebrechliche Mann. — Obd. Krächeler, Gruker.
 
Krekeg, schwach, entkräftet. — Holl. krakend. — Vergl. obd. krökeln, elend, gebrechlich gehen.
 
Krekelen, part. gekrekelt, ein wenig krachen, knarren, krackeln, croquer, craquer sous la dent. — Obd. krächeln; engl. crackle.
 
Krèll, pl. -en, f., die Koralle, Glasperle, das Kügelchen am Rosenkranze, eines Halsbandes, le grain de chapelet, d'un collier, etc. — Nds. Krellen.
 
Krèllen, part. gekrèllt, einen Kranz von Schaumbläschen bilden, faire le chapelet.
 
Krèmpelen, part. gekrèmpelt, feilschen, markten, marchander sou à sou.
 
Krén'a, pl. -en, m., das Hühnerauge, der Leichdorn, le cor. — Eine stechende Verhärtung einer Hautstelle, besonders im Fuße. — Obd. Elsterauge.
 
Krénchen, pl. Krénercher, f., die Platte, der Haarkranz (der katholischen Geistlichen), la tonsure, la couronne. — Holl. kruin.
 
Krénchen, pl. Krénercher, f., der Wipfel, die Krone eines Baumes, der Baumzipfel, la cîme, la tête. — Holl. kruin. — 't Krénchen owhaen, abköpfen, entwipfeln, écimer, étêter, couper la tête d'un arbre.
 
Krenkelen (krönkelen), part. gekrenkelt, schnörkeln, mit Schnörkeln verzieren, faire des ornements, ciseler. — Vergl. holl. kronkelen; engl. crinkle, sich krümmen, schlängeln; bair. klenken, in einander schlingen. — Ei du gekrenkelten Zóstand! (gemeiner Ausdruck der Verwunderung.)
 
Kreng, m., das Roßhaar, le crin, poil long et rude de la queue et du cou des chevaux. — Span. crin.
 
Krepchesmännchen, pl. -männercher, m., das Männchen, Männlein, Kerlchen, l'hommelet, m. — Lat. homunculus.
 
Krépé, pl. -en, m., der kleine schwächliche Mensch, homme d'une complexion faible.
 
Krepéreng, f. — En hoit 't Krepéreng (niedrig), er wird nicht lange mehr mitmachen, il a mauvais visage, il sent le sapin.
 
Kresch (Krösch), m., die Kleie, le son. — Mittelalt. griesch; obd. die Krüsche; ital. crusca. — Vergl. l'academia della crusca, die florentinische Akademie, welche darüber wacht die schlechten Wörter der[S. 255] Sprache von den guten wie die Kleien (Kresch) vom Mehle zu säubern. — Sie wurde 1582 gegründet.
 
Kréschel, pl. -en, f., die Stachelbeere, Johannisbeere, Gröschel=, Grusel=, Kruselbeere, la groseille verte, rouge, blanche. - Ndd. Krosle; Kil, Kroesel=besie; lat. vulgo grossula, crosella.
 
Kréscheltârt, pl. -en, f., die Stachelbeerentorte, la tarte aux groseilles.
 
Krescher, pl. id., m., der weinerliche Mensch, Weiner, Greiner, le pleurard.
 
Kreschereg. — 't as mer esó kreschereg, mir ist so weinerlich.
 
Kreschesch, pl. -en, f., die Weinerin, la pleureuse.
 
Krescht, pl. -en, m., der Christ, eine Person, welche sich zu der von Christus gestifteten Religion bekennt, und auf dessen Namen getauft ist, le chrétien. — Ce fut à Antioche, vers l'an 41 de l'ère vulgaire, que les fidèles furent d'abord appelés chrétiens. On les appelait auparavant Nazaréens, de la ville de Nazareth que saint Pierre convertit à la foi. (B Thesaurius.)
 
Kreschtkendchen, pl. -kennercher, n., l'enfant Jésus.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut