LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Kreschtowent bis Krömmchen (Bd. 1, Sp. 255 bis 257)
 
Kreschtowent, m., der Christabend, la veille de Noël.
 
Kreschte'kand, pl. -kanner, n., das Christenkind, ein Kind christlicher Eltern, l'enfant chrétien, le chrétien.
 
Krespelen, part. gekrespelt, krabbelen, gratteler; sich im Hause mit allerhand kleinen Arbeiten beschäftigen, Kleinigkeiten verrichten.
 
Krespelen op véer Quatéren (corr.), ein Leder auf der Aas= und Narbenseite über das Krispelholz ziehen, corrompre un cuir, une peau de quatre quartiers, faire passer la pommelle sur la peau pliée de patte en patte.
 
Krèttsch, pl. -en, f., die Krücke, la béquille. — Celt. crocz; engl. crutsch (kröttsch); ital. crôccia, gruccia. — Vergl. lat. crux. — Mat Krèttsche' goen, an Krücken gehen, marcher avec des béquilles.
 
Krèttsch, pl. -en, f. (écon.), die Krücke an der Sense, woran man sie mit der linken Hand hält, la main de la faulx.
 
Krètzdéerchen, pl. -déercher, n., die Milbe, le ciron, petit insecte aptère qui s'engendre sous la peau.
 
Kribänck, pl. -en, f., das Küchengestell, Geschirrbrett (das Küchengeschirr aufzustellen), le dressoir, porte-vaisselle, armoire sans porte où l'on range la vaisselle et les objets dont on se sert à chaque instant dans la cuisine. — Holl. pottebank.
 
Kribs, m. (chir.), der Krebs, ein um sich bis auf die Knochen fressendes Geschwür der thierischen Körper, le cancer, chancre.
 
Kribs, pl. -en, m.. der Krebs, l'écrevisse, f. — Entweder von dem nieders. krupen, lat. repere, weil sich dieses Thier durch seinen besondern rückwärts gehenden Gang vor vielen andern auszeichnet, oder auch von greifen, nieders. gripen, weil es mit seinen Scheeren alles angreifet und festhält. (Adelung.)[S. 256] — Beim Kribs hoilen, beim Fittige nehmen, prendre an collet. An de' Kribse'gârd goen (gemein), sterben, mourir.
 
Kribs, pl. -en, m., der Fallkloben, heurtoir, pièce de fer scellée dans le seuil d'une porte pour arrêter les battants d'une porte cochère.
 
Kribsena, pl. -en, n., das Krebsauge, der Krebsstein, l'œil, la pierre d'écrevisse. — Krebsaugen nennt man naturgemäße rundliche Concremente, welche sich im Magen des Flußkrebses zur Zeit des Schalenwechsels bilden und großentheils aus kohlensaurem Kalk bestehen. Man gebraucht sie gepülvert in der Medicin bei vielen Krankheiten, welche von abnormer Säurebildung in den Verdauungsorganen herrühren. Aeußerlich als Streupulver auf wundgeriebene Körperstellen bei Kindern, sind sie nicht sehr zu empfehlen, und von ihrem Gebrauche um einen fremden zwischen die Augen und Augenlieder eingedrungenen Körper wieder herauszutreiben, muß alles Ernstes gewarnt werden. (Conv.=Lex.)
 
Kribse'patt, pl. -en, f., die Krebsscheere, la patte, pince, braque d'écrevisse.
 
Kribsenzopp, pl. -en, f., die Krebssuppe, la soupe aux écrevisses, la bisque d'écrevisses.
 
Krideleg, kricklich, gern tadelnd, unzufrieden, von einer Person, welcher man nichts recht machen kann, difficile, susceptible. — Ndd. krittelig.
 
Kridelschass, pl. -en, m. (gemein), das häkliche, unzufriedene Kind, l'enfant difficile. — Ndd. Krüdatsch.
 
Kriwel, pl. -en, f., 1° der Mühltrogschuh, die Rumpfmulde, l'auget, m.; 2° das Kornsieb, die Siebmaschine. le crible. — Lat. cribrum.
 
Kriwelen, part. gekriwelt (an den Zènn, an der Nois), in den Zähnen, in der Nase stochern, grübeln, purren, fouiller. — Ahd. grubilôn; ital. grufolare.
 
Kriwelen, 1° kleine Arbeiten verrichten, s'occuper à des bagatelles; 2° einer Sache nachspüren, tâcher de découvrir quelque chose, scruter quelque chose.
 
Kró, pl. Krè, m., der Krug, la cruche. — Angels. crog, croh; dän. kro. — Vergl. celt. croth, Bauch. — Domm wé e' Kró, bête comme un pot.
 
Kroihn, pl. -en, m., der Krahn, der Hahn an einem Faße, das Faßhähnchen, le robinet. — Holl. kraan.
 
Kroihn, m. (mécan.), der Krahn, ein Hebezeug, la grue.
 
Kroiwelen, part. gekroiwelt, grübeln (in kleinen Theilen herausgraben), mit den Fingerspitzen krabbeln, fouiller, gratter.
 
Kromm, pl. -en, f., die Hippe, die Sichel, der Kneif, krummes Hauwerkzeug, la serpe, petite faucille, instrument de fer, large, plat et tranchant, qui est recourbé vers la pointe, emmanché de bois et dont on se sert pour couper du menu bois, des broussailles, etc. — Vergl. Celt. crom; holl. krommes, krummes, gebogenes Messer. — Prov. Do[S. 257] leit 't Kromm an der Hèck, da liegt der Hase im Pfeffer, da liegt der Hund begraben, hier ist die Verlegenheit, c'est là que gît le lièvre. — Lat. hîc hæret aqua.
 
Kromm op de' Röck, das Heißhandspiel, le jeu de la main chaude. — Holl. handjeklop. Ce jeu est fort en usage chez les matelots, parmi lesquels on croit qu'il a été inventé.

Lubin pour varier ce charmant badinage,
Sur les genoux d'Annette appuyant son visage,
Tend sur son dos courbé confidemment la main.
Devine, lui dit Lise, en y frappant soudain.
Il devine en effet, et, sans lui faire grâce,
L'oblige, en se levant, de se mettre á sa place;
Et chacun à son tour, en frappant comme il veut,
Se courbe, tend la main, et devine s'il peut. (Lafargue.)


 
Krömmchen, pl. -ercher, f., die kleine Hippe, la serpette.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut