LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Kropelen bis Kwällé (Bd. 1, Sp. 257 bis 258)
 
Kropelen, part. gekropelt, kritzelen, schlecht und unleserlich schreiben, griffonner, (ne pas mieux écrire que ne ferait un chat avec sa griffe). — Holl. krabbelen.
 
Kropeler, pl. id., m., der Kritzler, le griffonneur. — Holl. krabbelaar.
 
Krôpen, part. gekrôpt, haken, saisir, prendre avec un croc.
 
Kröppelches Zocker, (confis.), der Streuzucker, la nompareille.
 
Krott, Kratz, pl. -en, f., die Krabbe, die kleine Kröte, (ein kleines ungezogenes Kind), la crapoussine, la méchante petite fille. — Vergl. Celt. crot, ein kleines Kind; holl. krot, alles was klein und gering ist.
 
Krott leiden, (gemein) darben, manquer du nécessaire. — Vergl. Mittelalt. krot, krat, Beschwerniß, Noth, Sorgen; holl. krot, Schaden, Nachtheil.
 
Krottert, krottege' Kièrl, pl. -en, krotteg Kièrlen, m., der kleine Bube, Junge, Knirps, le crapoussin, mirmidon. — Holl. een krot van een jonge.
 
Krupp, f., der Knorpel, der Sehnenknochen, Kruspel, le cartilage, le croquant dans la viande de boucherie.[S. 258]
 
Kruppsen, part. gekruppst, (Schallwort) knorpeln, krospeln, im Zerbeißen krachen; mit Geräusch zerbeißen, croquer.
 
Kruppseg, krachend, croquant. — Èng kruppseg Târt, eine Krachtorte, une tourte croquante.
 
Krût, er, sie bekam, il, elle eut; imparf. von kréen. — E' krût Wand dovoin, er bekam Wind (heimlich Nachricht) davon, il en a eu vent.
 
Kucken. — Prov. E' kuckt an 't aner Woch, er schielt, il louche.
 
Kukerékoin, m. (Kindersprache), der Haushahn, in der niedrigen Sprechart, Kükerühahn; man bedient sich auch dieses Wortes um das Geschrei des Hahnes nachzuahmen, kükerükü, kikeriki, coquerico. — Vergl. lat. cucurire, cucurio.
 
Kukuck! Jm Spielen mit Kindern, wenn man sich das Gesicht bedeckt, oder sich verkriecht, und dann wieder sehen läßt, oder zum Vorschein kommt, toutou. — Holl. kiekeboe!
 
Kundel, pl. -en, f. (écon.), eine Art Halfter für die Kühe, espèce de licou pour attacher les vaches à l'étable.
 
Kurbel, pl. -en, f., das Brodkörbchen, der Backkorb, worin man den Brodteig aufgehen läßt (von dem veralteten kurben, biegen, flechten), la corbeille, le panneton. — Lat. corbis, corbula; ital. corbello.
 
Kurlen, part. gekurlt, (gemein) schwatzen, plaudern, causer, jaser, bavarder. — Nds. kühren, köhren.
 
Kurler, pl. id., m., der Plauderer, Schwätzer, le jaseur.
 
Kûscht, pl. -en, f., die Kruste, la croûte. — Nds. Korste, Koste; holl. korst. — Kruste ahmet das Geräusch nach, welches das Zerbeißen der trocknen harten Rinde verursacht. (Adelung.) — Èng dröche' Kûscht, un morceau de pain sec.
 
Kûscht, pl. -en, f. (peint.), der Schmutz, la crasse, couche sale qui se forme, à la longue, sur la peinture par l'évaporation des huiles, la dégradation du vernis, l'humidité, etc.
 
Kûschteg, 1° krustig, qui a de la croûte; 2° schmutzig, filzig, crasseux.
 
Kutsch, pl. -en, f. (écon.), der Stuhl der Waschweiber, la chaise à laver.
 
Kutschelen, part. gekutschelt, hätscheln, dorloter.
 
Kwâk, pl. -en, m. (bouch.), Stück vom Hinterviertel eines Ochsen, morceau de la cuisse d'un bœuf, la culotte de bœuf.
 
Kwâkâsch, pl. -æsch, m., das Quakelchen, der Nestquack, das Nestküchlein, das jüngste Vöglein einer Hecke, das jüngste Kind einer Ehe, le culot. — Kil. Kakert, Kak=in=Nest.
 
Kwällé, Verminderungsform von Kwalls.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut