LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Kucken bis Kwèttsch (Bd. 1, Sp. 258 bis 259)
 
Kucken. — Prov. E' kuckt an 't aner Woch, er schielt, il louche.
 
Kukerékoin, m. (Kindersprache), der Haushahn, in der niedrigen Sprechart, Kükerühahn; man bedient sich auch dieses Wortes um das Geschrei des Hahnes nachzuahmen, kükerükü, kikeriki, coquerico. — Vergl. lat. cucurire, cucurio.
 
Kukuck! Jm Spielen mit Kindern, wenn man sich das Gesicht bedeckt, oder sich verkriecht, und dann wieder sehen läßt, oder zum Vorschein kommt, toutou. — Holl. kiekeboe!
 
Kundel, pl. -en, f. (écon.), eine Art Halfter für die Kühe, espèce de licou pour attacher les vaches à l'étable.
 
Kurbel, pl. -en, f., das Brodkörbchen, der Backkorb, worin man den Brodteig aufgehen läßt (von dem veralteten kurben, biegen, flechten), la corbeille, le panneton. — Lat. corbis, corbula; ital. corbello.
 
Kurlen, part. gekurlt, (gemein) schwatzen, plaudern, causer, jaser, bavarder. — Nds. kühren, köhren.
 
Kurler, pl. id., m., der Plauderer, Schwätzer, le jaseur.
 
Kûscht, pl. -en, f., die Kruste, la croûte. — Nds. Korste, Koste; holl. korst. — Kruste ahmet das Geräusch nach, welches das Zerbeißen der trocknen harten Rinde verursacht. (Adelung.) — Èng dröche' Kûscht, un morceau de pain sec.
 
Kûscht, pl. -en, f. (peint.), der Schmutz, la crasse, couche sale qui se forme, à la longue, sur la peinture par l'évaporation des huiles, la dégradation du vernis, l'humidité, etc.
 
Kûschteg, 1° krustig, qui a de la croûte; 2° schmutzig, filzig, crasseux.
 
Kutsch, pl. -en, f. (écon.), der Stuhl der Waschweiber, la chaise à laver.
 
Kutschelen, part. gekutschelt, hätscheln, dorloter.
 
Kwâk, pl. -en, m. (bouch.), Stück vom Hinterviertel eines Ochsen, morceau de la cuisse d'un bœuf, la culotte de bœuf.
 
Kwâkâsch, pl. -æsch, m., das Quakelchen, der Nestquack, das Nestküchlein, das jüngste Vöglein einer Hecke, das jüngste Kind einer Ehe, le culot. — Kil. Kakert, Kak=in=Nest.
 
Kwällé, Verminderungsform von Kwalls.
 
Kwalls, pl. Kwælls, m., das Geschwulst am Kinn, la tumeur au cou. — Vergl. ital. gualdo, Fehler, Mangel, Gebrechen.
 
Kwælzeg, mit Skrofeln behaftet, scrofuleux.
 
Kwant, pl. -en., m., der Kerl, Bursch, Schlaukopf, Spaßvogel, le gaillard, drôle de corps, drôle de cadet. — Holl. vent.[S. 259]
 
Kwascht, m., der Wust, der verworrene Haufen, le ramas, le fatras, l'amas confus.
 
Kwatéer, pl. -en, f., die Wohnung, das Quartier, le logis.
 
Kwatéer, pl. -en, f. (cordon.), das Quartier oder Fersenleder, le quartier de soulier.
 
Kwatscheg, übel, ekel, unangenehme Neigung zum Brechen empfindend, faible, mal, prêt à vomir. — Holl. kwalijk; engl. queasy (kwisse), von dem ndd. quad, übel, schlimm; in manchen Gegenden hört man dafür quadsch. — 't as mer esó kwatscheg, es ist mir so quadsch, es ist mir übel, je me sens le cœur fade.
 
Kwaxen, part. gekwaxt, quaken; einen gewissen schallenden Laut, welchen z. B. ein schwerer nicht ganz fester, mit Feuchtigkeiten angefüllter Körper im Fallen macht, drückt man im gemeinen Leben mit diesem Zeitworte aus. Er fiel auf die Erde, daß er quakte. Jch schlug ihn, daß er quakte. Faire du bruit en tombant. — Holl. kwakken.
 
Kwékeleg, queichlich, schwächlich, kränklich, malingre.
 
Kwèllen, part. gekwèllt (Grompiren), wälen, cuire des pommes de terre à l'eau, en chemise, en robe de chambre.
 
Kwèttsch, pl. -en, f., die Zwetsche, la prune, couetche. — Mittelalt. quetschen; nds. Quetschen. — Prov. En as ewèg wé èng Kwèttsch (gemein), es geht mit seinem Leben auf die Neige, c'est fait de sa vie; c'est fait de lui; holl. hij is zoo veeg als eene luis op den Kam.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut