LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Kwèttsche'gebees bis Kwot (Bd. 1, S. 259)
 
Kwèttsche'gebees, n., das Zwetschenmuß, la marmelade de prunes.
 
Kwièsch, schief, quer, de travers, oblique; fig. verkehrt, wunderlich eigen, contrariant, bizarre. — Mittelalt. kwerches; Kil. dweesch; engl. queer (kwihr); holl. dwars. — E' kwièsche' Kièrel, ein Querkopf, Sonderling, un homme plein de travers, bizarre; engl. a queer fellow.
 
Kwièschheet, f., die Verkehrtheit, Wunderlichkeit, la bizarrerie, l'extravagance, f.
 
Kwièschholz, n. (men.), krummfaseriges, kurzschmittiges Holz, bois tranché.
 
Kwiken, part. gekwikt (meistens nur in der Kindersprache üblich), stechen, tuer. Klangwort vom Schreien eines Spannferkels (kwiecken).
 
Kwisel, pl. -en, f., die Betschwester, Andächtlerin, la fausse dévote, la bigote, chattemite. — Holl. kwesel.
 
Kwonck, pl. -en, m., der Funken, l'étincelle, f. S. Fonck.
 
Kwóm, wird zuweilen gebraucht für kóm, ich, er kam, je venais, il venait. — Mittelalt. Zu der completen zæit quam Maria zeum grabe.
 
Kwot, schlimm, böse, verkehrt, mauvais, méchant. — Ndd. quad; holl. kwaad; engl. bad.[S. 260]

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut