LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Läfesch bis Lânst kommen (Bd. 1, Sp. 261 bis 262)
 
Läfesch, pl. -en, f. (in der gemeinen Sprechart), die Läuferin, ausläuferische Person, eine den Dienst oft wechselnde Magd. — Obd. die Läufel, servante qui ne fait que courir.
 
Laff, pl. -en, f. (orf.), die Löffelschale (Vertiefung des Löffels), le cuilleron, la partie creuse de la cuillère.
 
Laffa, pl. -en, m., s. Lala.
 
gé, m., (comm.), das Agio, Aufgeld, der Aufwechsel, dasjenige Geld, was man über den gewöhnlichen Werth einer bessern Münzsorte bezahlt, wenn man eine schlechtere dafür gibt, l'agio, m. — Ital. l'aggio; ndd. die Laje.
 
Laisbock, pl. -böck, m., in der niedrigen Sprechart, der Laushund, lausigte Mensch, le pouilleux. — Holl. luispook.
 
Laiskraud, n. (bot.), der Läusesaame, Sabadillsaame, la cévadille.
 
Lait de poule, m., jaune d'œuf délayé dans de l'eau chaude avec du sucre, die Hühnermilch.
 
Lâla, pl. -en, m., in der gemeinen Sprechart, der Laffe, läffische Mensch, le nigaud, niais, dandin.
 
Lællé, pl. -en, m., s. das Vorige. — Vergl. lällen; engl. loll, die Zunge herausstrecken; bair. Lalli, Lalle, der Maulaffe.
 
Lambris, m., das Getäfel. — Vergl. celt. lam, Holz, und bris, geschnitten.
 
Lamèntéren, part. gelamèntéert, wehklagen, jammern, lamenter. — Lat. lamentare.
 
Lammel, pl. -en, f., der Schmutz, l'ordure, la crasse. — Vergl. mittelalt. belammeln, beschmutzen.
 
Lammelzeg, schmutzig, wird meistens von den Füßen der Strümpfe gesagt, sale, crasseux.
 
Lamóer, für Namóer, Namur (géo.), au confluent de la Meuse et de la Sambre.[S. 262]
 
Land (à) halen, Einhalt thun, einhalten, s'arrêter, se modérer.
 
Landschlecher, pl. id., m., die Blindschleiche, l'orvet, l'orvert, petit serpent très commun en Eurepe.
 
Länge Verband, m. (arch.), die Schiftung, le joint d'aboût.
 
Langhalm, m., 1 (bot.), die Schmiele, das Schmielengras, la canche; 2° die Hut auf leeren Feldern, die Trift, la vaine pâture.
 
Langkef, pl. -en, m. (char.), der Langwagen, Langbaum (das lange Holz am Wagen, welches das vordere und hintere Gestell mit einander verbindet, la flèche.
 
Längt, pl. -en, f., die Länge, la longueur. — Holl. lengte; engl. lenght.
 
Lann, pl. -en, f. (bot.), die Linde, le tilleul.
 
Lanne'blé, pl. -en, f., die Lindenblüthe, die wohlriechende, gelbliche Blüthe der Linde, la fleur de tilleul. S. Krakelsnoss.
 
Lannenthé, m., der Lindenblüthe=Thee, le thé de fleurs de tilleul.
 
Lânst, längs, le long. — Lânst de' Wee, längs dem Wege hin, dem Wege entlang, le long du chemin. — En hoit es lânst 't Lèppe' krît, (in der gemeinen Sprechart), er ist tüchtig geschmiert worden, er ist übel weggekommen, il a été sanglé, on lui a fait un rude traitement, il a été sévèrement condamné.
 
Lânst goën, vorbei gehen, passer. — Engl. go along. — Èng schén Damm sot emol: »Ech héren esó vill Leit sech bekloën, dat se sech ennuyéren. Dât as, weil ze sech net ze beschäftegen, an sech net mat sech sèlver ze önnerhale' wessen. Mir get 't Zeit menger Lièwen net lâng: wann ech elèng doheem sen, dann hoilen ech e' Boch, ech leee' mech op 't Fenster, an ech kucken 't Leit dé lânst gin.« — Am lânst goën, im Vorbeigehen, en passant. — Dât geet ièch lânst 't Nois, davon wird man euch das Maul sauber halten, il faut que vous vous en torchiez la barbe. — Holl. dat gaat uwen neus vorbij.
 
Lânst kommen (der), entgehen, échapper.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut