| Léen, part. geluen, lügen, mentir. — Engl. lie (lei). — Prov. 't as gedoicht a' geluen, auch gestonkt a' geluen, c'est un fieffé mensonge. 't Geblit ka' net léen, nature ne peut mentir, les instincts naturels ne sauraient tromper. E' lét, dat de' Boidem dämpt, er lügt, daß der Rauch hinter ihm aufsteigt. Dee' lét, dee' stilt; ital. chi è bugiardo, è ladro.
Leek, pl. -en, f., die Nußhülle, die grüne Nußschale, le brou.
Leendècker, pl. id., m. (hist. nat.), die Mauerschwalbe, auch Thurm=, Stein=, Kirch=, Spierschwalbe, nistet gern in Mauerritzen und unter Dächern, daher der Name Leendècker (Leiendecker, Schieferdecker), oder auch weil sie mit ausgebreiteten Fittigen ungefähr die Gestalt eines Leiendeckerhammers hat, le martinet.
Leendècker, pl. id., m., der Schieferdecker, Leiendecker, le couvreur en ardoises.
Leendèckeschhoimer, pl. -hièmer, m., Schieferhammer, Dachdeckerhammer, le marteau de couvreur.
Leescht, pl. -en, m. (cordon.), der Leisten, eine Fußform zum Verfertigen der Schuhe, la forme. — Angels. läst; engl. last; holl. leest; schwed. läst. — Prov. Se sen iwer ee' Leescht geschloën, ils sont frappés au même coin. Schóster, bleiw bei dengem Leescht, urtheile nicht über Dinge, die du nicht verstehst; ne sutor ultra crepidam, (geh nicht über den Pantoffel hinaus.) — Apelles exposa l'un de ses tableaux à la critique. Un cordonnier lui conseilla de changer un cothurne. Apelles trouva l'avis raisonnable, et le suivit. Notre homme, encouragé par cette approbation de l'artiste, voulut critiquer une jambe. »Assez, dit Apelles, le cordonnier ne doit pas monter plus haut que la chaussure.«
Leescht, pl. -en, m. (charp.), der Aufschiebling, Knagge, ein zum Dachgespärre gehöriges Bauholz, welches mit dem einen Ende an den äußersten Rand des Dachbalkens, mit dem andern schräg gehauenen Ende auf die äußere Fläche des Sparrens aufgenagelt (aufgeschürzt) wird, la chanlatte.
Leetnol, pl. -næl, m. (charr.), der Schloßnagel (an einem Wagen), la cheville ouvrière.
Léflech, lieblich, agréable. — Dee' Wein hoit e' léfleche' Goût.
Lèffel, pl. -en, m., der Löffel, la cuiller. L'usage des cuillers, et[S. 266] surtout des fourchettes, ne s'introduisit qu'assez tard en Europe. On connaît encore à présent quantité de peuples qui ne s'en servent point; les doigts ou deux petits bâtons faits exprès leur en tiennent lieu. — Chevaliers de la cuiller (hist.) Nom que prirent des nobles du pays de Vaud, dans une orgie où ils s'étaient promis de manger les Genevois à la cuiller. Les huguenots eurent beaucoup à souffrir des persécutions et des brigandages des chevaliers de la cuiller au commencement du 16° siècle.
Lèffelboihr, pl. -en, m., der Löffelbohrer, hinter dessen Schneide sich eine löffelartige Vertiefung zur Aufnahme des Bohrmehls befindet, le foret-cuiller.
Léfreg, (géo.), Lieffringen, Lieffrange, Dorf im Kanton Wiltz.
Lefs, pl. -en, f., s. Leps.
Lehmploschter, pl. -en, f. (arch.), die Unterlage unter einem Krückenpflaster, le couchis.
Leien, part. geleeen, liegen, être couché, situé. — (Daher franz. lie, was im Fasse sich zu Boden leget, die Hefen); engl. lie, (leih); niederrh. Dial. leien. — Dât leit mer am Wee, engl. that lies mir in my way, cela m'est nn obstacle.
Leiereg, verschlafen, träge, assoupi, somnolent.
Leifent, n., s. Lengent. — Jn Osnabr. Lewwend.
Leinzeechen, pl. id., f., das Wundmal, die Narbe, la cicatrice, couture. — Holl. lidteeken; ndd. Liekteken, Gliedzeichen, Fleischzeichen.
Leischt, pl. -en, f. (men.), das Ausfüllbrett, l'alaise, f. — Leischt vum Galépló, das Richtholz, Leitholz, le guide.
Leisé, Abkürzung von Elisabeth.
Leister (Leischter), pl. -en, die Älster, la pie. — Ahd. agalistra; mittelalt. ageleister, agelester. — Du solt niht gelovben.. an der Agleister schrien.
Leit (kurz), pl., die Leute, les gens, le monde. — 't jong Leit kucke' viroin sech, an dé âl hanner oin sech. La jeunesse regarde devant, et la vieillesse derrière soi. (Montaigne).
Leit (lang), liegt, s. leien. — Wât leit droin? qu'importe.
Leiw, pl. -er, der Leib, le corps. — Prov. Dât leit kee' Leiw, die Sache wird an den Tag kommen, dem Dinge ist nicht zu trauen, c'est une affaire périlleuse. — Op Leiw a' Lièwe' verbidden, bei Lebensstrafe verbieten, défendre sous peine de la vie; holl. op hals en keel verbieden.
Lek, n. (géo.), Lüttig, Liége, sur la Meuse. — Holl. Luik. — Vergl. celt. Lag, Leg, Zusammenfluß (der Maaß und Ourthe). Einige sind der Meinung Lüttig habe seinen Namen von dem lateinischen Worte Legio, weil eine römische Legion von den Eburonen, den Einwohnern des Landes, alda gänzlich aufgerieben worden ist. Andere behaupten, ein kleiner Bach, genannt Liége (Legia), welcher[S. 267] im Dorfe Ans entspringt, und sich in die Maaß ergießt, habe dieser Stadt seinen Namen gegeben.
Leken, part. gelekt, (tan.), glätten, lisser. | |