| Maulâf, m., der Maulaffe, Gaffer, le badaud, homme neuf, niais, qui admire tout.
Mauleisen, pl. id., n. (maré.), die Maulsperre, der Knebel, le baillon, pas d'âne.
Maulen, part. gemault, unnütz und rechthaberisch schwatzen, viele Einwendungen machen, raisonner. — Obd. maulwerken.
Maulert, pl. -en, m., der unnütze Schwätzer, Großsprecher, das Großmaul, le raisonneur.[S. 286]
Maulmächer, s. Maulert.
Maus. — Prov. D'as Maus schièr deng Muder, das ist hin wie her, es ist einerlei, c'est jus vert et vert jus, c'est la même chose.
Mausel, pl. -en, f. (als Kosewort), ein kleines Mädchen, une petite fille.
Mautsch, pl. -en, f., die Mauke, Ort zur Aufbewahrung des Obstes, la fruiterie. — Hondsäsch an 't Mautsch leeen, Mispeln in die Mauke legen, damit sie mürbe werden.
Mautsch, pl. -en, f., der Versteckwinkel, Bergewinkel, ein verborgener Ort, wo man Etwas hinlegt, um es aufzuheben, la cachette. — Vergl. mittelalt. mau chen, verbergen; celt. muz, cacher, couvrir; musser, en vieux français, cacher; musse, cachette. — Èng Mautsch Æppel, Biren, eine Mauke Äpfel, Birnen, welche man sammelt und heimlich aufhebet.
Mautsch, pl. -en, f., der (verborgene) Schatz, das zurückgelegte Geld, le magot.
Mautschen, part. gemautscht, zeitig, mürbe werden lassen, amollir, laisser amollir. — Holl. meuken.
Mazette, f., personne inhahile à quelque jeu qui demande de la combinaison ou de l'adresse, der Stümper, Matz, elende Spieler.
Me, aber, sondern, mais. — Die Niedersachsen sagen aver, averst, allein sie bedienen sich statt dessen eben so oft ihres man, wofür die Holländer und Dänen men und mar sagen. Da das nieders. man ehedem auch me und meh geschrieben und gesprochen wurde, so scheint es von mehr abzustammen, so wie das franz. mais, das ital. ma und span. mas von magis. (Adelung.) — Mittelalt. me. Der meister sprach: here ir werdent in (ihn) nit alleine hœren reden, me ihr werdent in wol und wor (wahr) hœren. — Me da' bal, weit gefehlt, loin de là.
Medaljong, pl. -en, m. das große Schaustück, Hälsgehänge, das Rundbildchen, Bildrähmchen, le médaillon. — Ital. medaglione.
Medall (metallum), pl. -en, f., die Denkmünze, Schaumünze, das Ehrenzeichen, la médaille. — Engl. medal; mittellat. medalla; ital. medaglia.
Médiocritét, f., la médiocrité, die Mittelmäßigkeit. — Lat. mediocritas; engl. mediocrity; ital. mediocrità. — Les gens opulents ont souvent la maladresse d'insulter à la médiocrité de ceux qu'ils invitent par l'étalage déplacé d'un faste inutile.
Médisance, f., discours au désavantage de quelqu'un, tenu par imprudence ou par malignité, die Lästerrede, Lästerung, Verläumdung. — Péché mignon des désœuvrés.
Meescht (t'), am meeschten, am meisten. — Dee' net spilt gewennt am meeschten; ital. il miglior tiro de' dadi è il non toccarli. — Deen as am glöcklechsten, deen 't meescht beschäftegt as. L'homme le plus heureux, c'est le plus occupé.
Meeschter, pl. -en, m., 1° der Meister, le maître; 2° der Schulmeister, Lehrer, le maître d'école, l'instituteur.[S. 287]
Meeschteren (sech), im Ringen die Kräfte gegen einander messen, lutter.
Meeschtesch, pl. -en, 1° die Meisterin, Dienstfrau; 2° die Schullehrerin, la maîtresse.
Méh, pl. -en, f., die Mühe, la peine. — 't as verloire' Méh, c'est peine perdue. Et as net der Méh wièrth, es lohnt die Mühe nicht, le jeu n'en vaut pas la chandelle.
Méh, mehr, plus, davantage. — Prov. Wât Een den Drèck méh réhert, wât e' méh stenkt, plus on pile l'ail, plus il sent mauvais. Wât méh geléhert, wât méh verkéhert.
Méhrzen, geméhrzt (pè.), nach Schlamm, schmudig schmecken, sentir la bourbe. — Vergl. mare; engl. mere, stehendes Wasser.
Meicher, pl. -en, m., 1° der Fischkorb, zur einstweiligen Aufbewahrung der Fische, le mannequin de marée, 2° ein großer runder Strohkorb zur Aufbewahrung der Hülsenfrüchte, un panier de paille rond et à gros ventre pour les légumes secs. — En decke' Meicher, ein dickes untersetztes Kind, un enfant ragot.
Meint, das Meinige, das Meine, le mien. — Ech begière' nömme' Meint, ich verlange nur das Meinige, je ne demande que le mien. Et as net meint, ce n'est pas à moi. — Holl. dat is niet myn; engl. it is not mine (mein). | |