| Moihlen, part. gemoihl, mahlen, (Getreide), moudre. — Prov. Zwee harder Stèng moihle' seele' rèng; ital. duro con duro non fece mai buon muro. En as aus dem graffe' Beidel gemoihl, er ist aus grobem Holze geschnitzelt, er ist ein Grober Kerl, il est du gros mur.
Moihlsâk, pl. -sæk, m., der Mehlsack, le sac à farine. — Prov. En as ömgekéert wé e' Moihlsâk, er hat sich ganz und gar verändert, il est changé du tout au tout, du blanc au noir.
Moineng, pl. -en, f., das Aufgebot (Verkündigung von der Kanzel einer abzuschließenden Ehe), le ban. — Ital. bando, öffentlicher Ausruf; span. amonestaciones. — L'usage de publier les bans de mariage est fort ancien. Le concile général de Latran, qui se tint sous Innocent III, ordonna que la publication des bans se ferait dans toute l'Église. Le concile de Trente renouvela depuis cette ordonnance.
Moihr, pl. -en, m., das Mohr, der Morast, la mare. — Mittellat. morus.
Moir, morgen, demain. — Éwegkeet: En Dag ohne Gescht nach Moir. Éternité: Un jour sans hier ni demain. (Massieu, élève de l'abbé Sicard.) — Moir de' moirgen, morgen früh, demain matin.
Moire, f., (comm.), Tabis, étoffe de soie unie et ondée, der Mohr, gewässerter Stoff. — Engl. mohair.
Moiréert, auf Mohrart gewässert, moiré.
Moirgen, pl. -ter, m., der Morgen, die Morgenzeit, der Vormittag, le matin, la matinée. — Op e' gude' Moirgen, nächstens, dieser Tage, un de ces quatre matins.
Moirges, des Morgens, le matin, au matin. — Vu' moirges bes owents, vom Morgen bis an den Abend, du matin au soir. — Prov. 't Moirgesstonn hoit Gold am Monn, Morgenstunden sind für den mit dem Verstande arbeitenden Goldes werth; lat. aurora musis amica.
Mók, pl. -en, f., die Kröte, le crapaud. — Mók scheint zu einem weitläufigen Geschlechte von Wörtern zu gehören, in welchen der Begriff der Feuchtigkeit, der Weiche und des Schmutzes der herrschende ist, wie z. B. Mohr, Moder, Morast, Made, u. s. w. Sie stammen von dem sehr alten Worte ma, mæ, welches einen niedrigen, flachen, sumpfigen Boden bedeutet, her.
Mók scheint auch den Begriff von etwas Dickem, Aufgedunsenem mit sich zu führen, indem man in Schwaben ein trächtiges Schwein die Mok, und in der Schweiz die Kuh das Mokele nennt, so wie man auch halb aus Scherz halb aus Ekel einen dicken Menschen einen dicken Molch nennt. — Obd. der Mauk, die dicke, fleischige Person. — Quand les nègres d'Afrique sont incommodés de migraines, auxquelles l'ardeur du soleil les rend sujets, ils se frottent le front avec des crapauds vivants, ce qui les soulage merveilleusement. Les crapauds des Antilles ont la chair aussi bonne et aussi délicate que celle de nos grenouilles, et comme ils sont fort gros, deux de ces crapauds suffisent pour faire un bon plat, que l'on sert en fricassée de poulet.[S. 297]
Mók, f., in der scherzhaften Sprechart, der Schatz; in manchen Gegenden die Mauke, gespartes und zurückgelegtes Geld, le magot (amas d'argent caché). — Ndd. Mock. — Grenouille, f. (terme milit.). Il s'est dit trivialement pour désigner l'argent de l'ordinaire d'une escouade. Il a mangé, il a emporté la grenouille.
Mók um Fóss, f. (vét.), die Kröte, Geschwür an den Hinterfüßen der Pferde, le crapaud, le fic.
Mokoch (Magenkuchen), m., der Lackritzensaft, der eingedickte Saft der Süßholzwurzeln, le jus de réglisse.
Mokochswâsser, n., Wasser von Süßholz, eau de jus de réglisse.
Mól, pl. -en, f., der Fausthandschuh, Winterhandschuh, wo alle Finger bis auf den Daumen zusammen sind, la moufle, la mitaine fermée.
Molbièr, n. (bot.), die Heidelbeere, Mirtenbeere, la myrtille.
Molen, part. gemolt, malen, peindre. — Ech wöll mein Haus weissen an da' molen, sot e' schlèchte' Moler. Der dèngt bèsser et gleich ze molen, an dernoh ze weissen, gòw een em zur Èntwert.
Möll, weich, weich gekocht, mürbe, mou, mol, tendre, suffisamment cuit. — Obd. molet; nds. mull; engl. mellow; holl. mollig; lat. mollis.
Moelleref (géo.), Müllendorff, Dorf in der Gemeinde Steinsel.
Moellesch, pl. -en, die Müllerin, la meunière.
Mollette, f. (vét.), tumeur molle à la jambe du cheval, près du boulet, die Flußgalle am Fesselgelenke.
Mölm, m., der Mulm, la poussière, l'ordure qu'on retire des routes quand on y place les pierres.
Moltom, in der gemeinen Sprechart, viel, beaucoup. — Altfranz. moult, vom lat. multum; ital. molto.
Momper, pl. -en, m., der Vormund, le tuteur, curateur, von Mund, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches sich nur noch in einigen Ableitungen und Zusammensetzungen erhalten hat. Es bedeutete einen Mann, d. i., einen Mann von Stärke und Vermögen, und in engerer Bedeutung einen Beistand, einen Beschützer. Wir haben es noch in dem zusammengesetzten Vormund. Ehedessen bedeutete Mundherr einen Schutzherrn, Gönner, Patron, Mundbar, Mombar, Mommer, mamburnus, sowohl einen Schirmvogt, Advocatum, als auch den Schirm und Schutz selbst. (Adelung.) — Altfranz. manbour, mambourg. Le mot de manbour vient de mamburnus, manburgus qui, dans la basse latinité signifie curateur, tuteur, comme manburnia y a été dit pour tutela. — Manbour, mainbour (anc. législ.), tuteur, gardien, procureur, administrateur de la personne ou des biens d'un particulier. — Holl. momber; mittelalt. mompar, munper; Kil. momber, momboor. — Vergl. mainbornir, vieux mot qui signifie protéger, défendre; mittellat. mamburnire; span. mamparar.
Momperschâft, pl. -en, f., die Vormundschaft, la tutelle, curatelle.[S. 298] — Altfranz. mainbournie, mambournie, (anc. législ.) tutelle, garde, administration du manbour; mittellat. mamburnia; holl. momberschapt; mittelalt. momperschafft. wir Elisabeth von Lottr..... in diesen sachen von unserm...... gemal gefreyet und usser aller momperschafft gethan, geben allermænniglich...etc. — Èng Momperschâft iwerhoilen, eine Vormundschaft übernehmen, prendre une tutelle. | |