LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Moelleref bis Mösch (Bd. 1, Sp. 297 bis 299)
 
Moelleref (géo.), Müllendorff, Dorf in der Gemeinde Steinsel.
 
Moellesch, pl. -en, die Müllerin, la meunière.
 
Mollette, f. (vét.), tumeur molle à la jambe du cheval, près du boulet, die Flußgalle am Fesselgelenke.
 
Mölm, m., der Mulm, la poussière, l'ordure qu'on retire des routes quand on y place les pierres.
 
Moltom, in der gemeinen Sprechart, viel, beaucoup. — Altfranz. moult, vom lat. multum; ital. molto.
 
Momper, pl. -en, m., der Vormund, le tuteur, curateur, von Mund, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches sich nur noch in einigen Ableitungen und Zusammensetzungen erhalten hat. Es bedeutete einen Mann, d. i., einen Mann von Stärke und Vermögen, und in engerer Bedeutung einen Beistand, einen Beschützer. Wir haben es noch in dem zusammengesetzten Vormund. Ehedessen bedeutete Mundherr einen Schutzherrn, Gönner, Patron, Mundbar, Mombar, Mommer, mamburnus, sowohl einen Schirmvogt, Advocatum, als auch den Schirm und Schutz selbst. (Adelung.)Altfranz. manbour, mambourg. Le mot de manbour vient de mamburnus, manburgus qui, dans la basse latinité signifie curateur, tuteur, comme manburnia y a été dit pour tutela. — Manbour, mainbour (anc. législ.), tuteur, gardien, procureur, administrateur de la personne ou des biens d'un particulier. — Holl. momber; mittelalt. mompar, munper; Kil. momber, momboor. — Vergl. mainbornir, vieux mot qui signifie protéger, défendre; mittellat. mamburnire; span. mamparar.
 
Momperschâft, pl. -en, f., die Vormundschaft, la tutelle, curatelle.[S. 298]Altfranz. mainbournie, mambournie, (anc. législ.) tutelle, garde, administration du manbour; mittellat. mamburnia; holl. momberschapt; mittelalt. momperschafft. wir Elisabeth von Lottr..... in diesen sachen von unserm...... gemal gefreyet und usser aller momperschafft gethan, geben allermænniglich...etc. — Èng Momperschâft iwerhoilen, eine Vormundschaft übernehmen, prendre une tutelle.
 
Mond, pl. Mönner, m., der Mund, la bouche. — Holl. mond. — Hal dei' Mond, schweig still; engl. hold your tongue (Zunge). — Net op de' Mond gefall sen; holl. op den mond niet gevallen zijn, avoir la langue bien pendue.
 
Mönnchen, pl. Mönnercher, m., 1° das Mündchen, Mäulchen, Schmätzchen, le baiser; 2° die Schneppe, Schnautze an vielen Gefäßen wodurch das Vergießen der Flüßigkeit beim Einschenken verhütet wird, le bec, la gueule.
 
Moniteur, m., dans les écoles d'enseignement mutuel se dit de l'élève chargé d'instruire un certain nombre de ses condisciples, der Warner, Schulaufseher, Mahner, Bankanführer. — Lat. monitor.
 
Monkeg, mürrisch, grämlich, sauertöpfisch, finster, morose, chagrin. — Engl. mumpisch.
 
Monn, wird zuweilen gebraucht für Mond, Mund. — Schwètz mam Monn, erkläre dich deutlich. Dröchnes Monns, ohne Mühe, sans peine. Monns Môs, mundrecht (bequem in den Mund zu schieben), convenable à la bouche.
 
Mononk für mon oncle, Oheim, eigentlich mein Oheim oder Onkel. Da in dem luxemburger Dialect der Ausdruck Mononk als nur ein Wort betrachtet wird, so sagt man mei' Mononk, dei' Mononk, sei' Mononk, ons Mononken, eer Mononken u. s. w., für mein Onkel, dein Onkel, sein Onkel u. s. w. Eben so verhält es sich mit dem Worte Matante, indem wir sagen: meng Matante, deng Matante, seng Matante u. s. w., für meine Tante, ma tante, deine Tante, ta tante, etc. — Parmi les Romains, les oncles avaient un grand empire sur les neveux, et comme ils n'étaient pas ordinairement aussi indulgents que les pères, leur mauvaise humeur passa en proverbe, de sorte que l'on disait oncle pour grondeur. Horace dit: Ne sis patruus mihi, n'ayez pas pour moi la sévérité d'un oncle.
 
Mont, m., der Mond, la lune.

Bleech brengt de' Mont ons Reen, ród verkönnegt e' Wand;
As selwerhèll seng Scheiw, dann as Sonn bei der Hand.
Pallida luna pluit, rubiconda flat, alba serenat. (Écon. rur.)


 
Mont, pl. Münt, m., der Monat, le mois. — Holl. maand; engl. month. — Mond, welches in der deutschen Bibel oft für Monat vorkommt, ist, außer der dichterischen Schreibart, in dieser Bedeutung veraltet.
 
Montre, f., der Aussetzekasten (mit Waaren), das Schaukästchen, Schaufenster, ein mit Glaswänden versehener, vor einem Fenster[S. 299] angebrachter Kasten, in welchem Kaufleute ihre Waaren zur Schau ausstellen, la montre. — Engl. schew (schoh) -box.
 
Montre, f. (org.), die Gesichtspfeifen, Prospectpfeifen, die vordersten Orgelpfeifen.
 
Montrédeg, pl. -er, m. (jard.), der Monatrettig, le radis, la petite rave.
 
Mönz, s. Kreiz, croix et pile. — L'usage de désigner par ces deux mots les deux côtés des espèces monnoyées vient de ce que, du temps du règne de St.-Louis et de plusieurs de ses successeurs. les monnaies portaient d'un côté une croix, et de l'autre de petits piliers.
 
Môr, mager, maigre. — Prov. Vil Geschwätz a' wéneg Fètt mecht môr Zoppen; ital. largo di bocca e stretto di mano, der viel verspricht und wenig hält. — E' môren Accord as bèsser wé e' fètt Procèss, le meilleur procès ne vaut pas le plus mauvais accommodement. — More' Kalek, m. (maç.), Sparkalk, ist der aus Mergel oder aus einer mit Sand vermischten Kalkerde bereitete Kalk, der wohlfeiler ist, zu Fundamenten auch recht gut angewendet werden kann, aber zum Hochbau und zu Nutzarbeiten nicht tauglich ist, la chaux sulfatée terreuse.
 
Mordiës, mordiënn, mordiës ne nach! zum Henker! zum Teufel! morbleu! Madienne, gr. μὰ δία, per Jovem. — Den Hut op de' Mordiës sètzen, den Hut auf Krakeel setzen, mettre son chapeau en crâne.
 
Morgue, f. Endroit où l'on expose les corps des personnes trouvées mortes hors de leur domicile, afin qu'elles puissent être reconnues, die Leichenschaustätte. — Celt. morg.
 
Morsch, mürrisch, unfreundlich, sauersichtig, bourru, morose, rechigné. — Holl. norsch.
 
Mós, n. (jard.), der Kohl, das Kraut, Gemüse, le chou, herbes potagères, légumes verts. — Ndd. Moos; holl. moes; osnabr. Muß. — Greng Mós, grüner Kohl, Wirsing, chou frisé. Een zu Mós haën, einen in tausend Stücke hauen, mettre quelqu'un en marmelade.
 
Mósdöppen, pl. id., n., der Kohltopf, le pot aux choux. — Nds. Moospot.
 
Mösch, pl. -en, f., der Spatz, Sperling, le moineau, passereau. — Holl. musch, mosch; obd. Mösch, Muschel. — E' Möschenascht, ein Sperlingsnest, un nid de moineaux.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut