LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Négligé bis Neschel (Bd. 1, Sp. 304 bis 305)
 
Négligé, m., costume du matin aussi bien des hommes que des femmes, das Hauskleid, der Hausanzug, die Morgenkleidung.
 
Néhkloiw, pl. -en, m. (sel.), der Nähkloben, hölzernes Werkzeug womit der Sattler die zusammen zu nähenden Theile auf dem Knie zusammen hält, la pince, le chevalet, le mordant.
 
Neidvull, pl. -en, m., der Neidhammel, Neidhart, l'envieux.
 
Neidwurzel, pl. -en, m., der Neidnagel, oder Nietnagel, ein abgelöstes, doch mit seiner Wurzel noch festhangendes und daher schmerzendes Stückchen des Fingernagels, l'envie, peau qui se détache autour des ongles.
 
Neimièrder, pl. id., der Neuntödter, le laneret.
 
Neipen, part. geneipt, sich verneigen, einen Knicks machen, faire la révérence, s'incliner. — Holl. nijpen.
 
Neipen, nicken, schlummern, vor. Schläfrigkeit mit dem Kopfe nicken, hausser et baisser la tête en sommeillant étant assis. — Engl. nap (nähp); nhd. nûben, den Kopf neigen.
 
Nei-Poirt, f., das Neuthor, la Porte-neuve, construite en 1626. Les quatre routes principales de Thionville par Hollerich, de Longwy par Merl, de la Belgique par Strassen et de Diekirch par Eich viennent y aboutir.
 
Neischnotz, pl. -en, m., der Taugenichts, nichtswürdige Mensch, le vaurien.
 
Neischt, nichts, rien, ne rien. — Celt. neuz; mittelalt. neust, nischt, nuischit. So ist mine sele als ein siech mensche dem nuischit wol smaket. — Neischt ze vill, nichts zu viel, Alles mit Maß; lat. ne quid nimis. Dee' neischt hoit, deen as neischt. — Prov. ital. chi non hà, non è.[S. 305] — Glât neischt, ganz und gar nichts, rien du tout; ital. niente affatto. — Fir neischt a' nammol neischt, um nichts und wieder nichts, sans sujet, pour des riens. — Mir neischt, dir neischt, lestement, sans façon. — Neischt hannen a' neischt vir, oder en hoit neischt ze reissen an neischt ze beissen, er hat nichts zu beissen und nichts zu brocken, es fehlt ihm auch das Nöthigste, il est sans ressources.
 
Neischt, n. (chi.), das Nicht, Augennicht, ein weißer metallischer Ruß, der in manchen Augenkrankheiten dienlich sein soll, la tutie, la spode. — Neischt as gud fir 't Aen; Kil. niet is in d'Oogen goed; ital. niente è buon per gli ouchi.
 
Neischtert, pl. -en, m., der niedrige, niederträchtige Mensch, l'homme vil, bas, l'homme de rien; lat. homo nihili.
 
Nék, pl. -en, f., der Niet, Nietnagel, le rivet.
 
Neken, part. genekt, tödten, todtschlagen, tuer, abattre. — Lat. necare.
 
Nekel, Niklas, abgek. von Nikolaus.
 
Nekläschen, Nekläsercher, m., das Nikolausgeschenk, le présent de St.-Nicolas.
 
Nemescht, niemand, persone. — Obd. niemes; nds. nüms, nemmes; mittelalt. niemensch; mittellat. nullimanus. — Die uzervvelten degene vohrten (fürchteten) niemenes nit. (Niebelungen.)
 
Neng, neun, neuf. — angels. nigen; nds. negen.
 
Nengèckeg, verkehrt, schief, sonderbar, bizarre, singulier, baroque.
 
Nengsen, (géo.), Neunhauseu, Dorf im Kanton Wiltz.
 
Nengter, pl. id., 1° ein Neuner, un neuf; 2° eine ehemalige Landmünze von dem Werthe von neun Stüber (15 Sous). — En ale' Nengter.
 
Nengtjet, pl. Nengtercher, f., 1° die Neuntagsandacht, la neuvaine; 2° die Neun, Neune, der Neuner, le neuf (de carreau, de trèfle etc.)
 
Nènn, pl. -en, Nènnercher, f., die weibliche Brust, der Busen, le sein, la gorge. — Ndd. Nünke, Mutterbrust, das Nünnchen, das Brustwärzchen. — Vergl. obd. Nänne, Nenne, und celt. nain, nan, Mutter; daher der Kinderausdruck nannan; holl. nunnen, ninnen, trinken, saugen (wie die Kinder).
 
Nèpostisme, m., die Neffengunst, Vetterngunst, das Bestreben großer und kleiner Herren ihre nächsten Verwandten vorzugsweise zu Aemtern und Würden zu befördern.
 
Nés, pl. -en, f., die Wasserschaufel, l'écope, f.
 
Neschel, pl. -en, f., das Scheuleder, l'œillère, pièce de cuir à la têtière pour garantir l'œil du cheval.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut