LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Nösskrèck bis Numero (Bd. 1, Sp. 310 bis 311)
 
Nösskrèck, pl. -en, f., der Haselnußbrecher, der Nußknacker, le croque-noisette, le casse-noisette. — Holl. notenkraker.[S. 311]
 
Nossleek, pl. -en, f., die grüne Nußschale, Nußhülse, le brou de noix.
 
Nössoileg, m., das Nußöl, l'huile de noix.
 
Nossschirbel, pl. -en, f., die Nußschale, la coquille de noix.
 
Noth, pl. Néht, die Naht, la couture.
 
Nótholz, pl. -hölzer, n. (menuis.), das Probeholz zum Fugen, le môle.
 
Nóthstopp, m., der Nothbehelf, Lückenbüßer, eine Person deren Hülfe man sich in Ermangelung der ordentlichen und bessern, auf kurze Zeit bedient. — Engl. stopgat.
 
Nourrice, f., femme qui allaite l'enfant d'une autre, die Amme, Säugamme. — Engl. nurse; lat. nutrix. — E' Kand bei 't Nourrice dun, ein Kind zur Amme thun, mettre un enfant en nourrice.
 
Notz, brauchbar, capable, utile, de bon service.
 
Noyau (eau de), f., liqueur dans la préparation de laquelle entrent des noyaux, der Kernbranntwein, Liqueur von Steinobstkernen.
 
Numero, pl. -en, m., die Nummer, le numéro.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut