| Opkäfer, pl. id., der Aufkäufer, Wucherkäufer, Kipperer, l'accapareur, m. — Ital. accapiare, retenir dans un filet.
Opklammen, part. opgeklommen, aufklimmen, gravir, grimper. — Holl. opklimmen; engl. clamber up.
Opklappen, part. opgeklappt (im Wirthshause), mit der leeren Flasche auf den Tisch klopfen, damit sie wieder gefüllt werde, überhaupt durch Klopfen auf den Tisch zu trinken fordern. — Se hoin dichteg opgeklappt, sie haben wacker gezecht, ils ont bu copieusement.
Opkloteren, part. opgeklotert, hinaufklettern, grimper en haut. S. kloteren. — Holl. opklauteren.[S. 321]
Opknæppen, part. opgeknæppt, aufknöpfen, déboutonner.
Opkucken, part. opgekuckt, aufschauen, lever les yeux, s'étonner, se donner de garde.
Opläer, m., (charp.), die Tracht, la portée. — Dé Dunn hoit e' Schong Opläer, dieser Balken hat einen Schuh Tracht, cette poutre a un pied de portée.
Oplafen, part. opgelaft, auflaufen, zunehmen, sich vermehren, monter, s'enfler, se gonfler.
Oploiden, part. opgeloiden, aufladen, charger. — Prov. 't muss Een net méh oploiden as Een droë' kann, il faut mesurer la charge à ses forces.
Opmôs, f., aufgehäuftes Maß, mesure comble.
Oppantoffelen (tan.), ein Fell narben, ihm die Narbe geben, chagriner une peau.
Oppenselen, opgepenselt, aufwichsen, schniegeln, atinter.
Oprafen, part. opgeraft, aufheben (von der Erde), aufraffen, ramasser. — Holl. oprapen. — D'as net der wièrth, dass een et opræft; koll. dat is keen oprapens waardig. — Dé Krankheet ræft sech op, diese Krankheit ist ansteckend, cetté maladie est contagieuse.
Opréesch, aufrührisch, störrig, Unruhe stiftend, mutin, turbulent.
Opréher, pl. id., m. (még.), die Aescherstange, Rührstange, le bouloir.
Opreselen, part. opgereselt, aufrütteln, (Landsch.) aufrüsseln, durch Rüsseln oder Rütteln locker machen, secouer. — Èng Medcin opreselen, eine Arznei aufschütteln, secouer une médecine.
Oprîchten ('t Keelen), die Kegel aufsetzen, wieder aufstellen, dresser les quilles. Un bois roulant, de la main qui le guide, S'élance, cherche, atteint, dans sa course rapide, Ces cônes alignés qu'il renverse en son cours, Et qui toujours tombants se redressent toujours. (Delille.)
Opróer, m., der Aufruhr, der Auflauf, Lärm, Aufstand, die Empörung, le tumulte, vacarme, dérangement, la sédition, révolte. — Engl. uproar; holl. oproer.
Opsâtz, m., die Feindschaft, der Groll, la rancune. — Mittelalt. auffsatz; holl. ofzet, dessein prémédité, guet-apens.
Opsätzeg (èngem) sen, etwas gegen Jemand haben, einem feind sein, en vouloir à quelqu'un, avoir quelqu'un en haine.
Opschèffen, part. opgeschèfft, gewinnen, verdienen, gagner. — 't as neischt derbei opzeschèffen, il n'y a rien à gagner.
Opschidden, part. opgeschudt (écon.), die Wäsche aufbrennen, anbrühen, siedendes Wasser auf die schmutzige Wäsche gießen, tremper, couler la lessive.
Opschidden (fresch), part. opgeschudt (meun.), die Mahlmühle speisen, wenn man den leeren Rumpf wieder mit Getreide versieht, engrener la trémie.[S. 322]
Opschlé, pl., die Aufschläge (an einem Kleide, an den Stiefeln), les revers. — Blo a' gièl Opschlé, des revers bleus et jaunes.
Opschlag, pl. Opschlé, m. (maré.), der Honigumschlag, l'emmiellure, f., le cataplasme.
Opschlag, pl. Opschlé, m. (bour.), der Rückriemen, der Kreuzriemen, le surdos. | |