LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Owgotzelen bis Owschwièren (Bd. 1, Sp. 325 bis 326)
 
Owgotzelen, part. owgegotzelt, mit schmeichelhaften Worten etwas von einem abbetteln, obtenir quelque chose de quelqu'un par des caresses, des flatteries, etc. — Vergl. ital. gozzovigliare; engl. guzzle, schmausen, zechen, weil man das Abgebettelte gewöhnlich verprassert.
 
Owgriselen, part. owgegriselt (vitr.), abfügen, die überstehenden Glastheile oder die Zacken, die nach dem Schneiden beim Abbrechen geblieben sind, mit dem Fügeeisen (Grigel) abkneipen, in einigen Gegenden auch abfiedern-, rogner le verre.
 
Owhaën, part. owgehâ, abhauen, couper, abattre, trancher.
 
Owheeschen, part. owgeheescht, abdanken, donner sa démission.
 
Owhéren, part. owgehéert, s. owfîtzen.
 
Owhudelen, part. owgehudelt, ablugsen, mit List abgewinnen, durch Prozessiren erhalten, attraper par fourberie, par chicane.
 
Owhuwelen, part. owgehuwelt, abhobeln, raboter, amenuiser; fig. zustutzen, décrasser, débourrer.
 
Owkafen, part. owkaft, abkaufen, acheter.
 
Owkoppelen, part. owgekoppelt, abkaupeln, abtauschen, abschachern, troquer, obtenir par troc, par un échange.
 
Owleeer, pl. -en (jard.), der Aleger, la marcotte.
 
Owleeen, part. owgeloigt, ablegen, in seinen verschiedenen Bedeutungen. — Et hoit sei' Pæckelchen owgeloigt, es hat abgelegt, elle est accouchée secrètement.
 
Owleegnen, part. owgeleechent, abläugnen, nier.
 
Owlésen, part. owgelést, ablösen, relever.
 
Owléseng, pl. -en, f. (milit.), die Ablösung, la pose montante, descendante, soldats qui relèvent, it. relevés.
 
Owpélen, part. owgepélt, abpfählen, abpflöcken, jalonner, garnir de pieux, marquer avec des pieux. — Kil. afpaelen.
 
Owpennen (pönnen), part. owgepennt (serr.), abfinnen, mit dem dünnen Hammerende das Eisen dünner schlagen, amorcer.
 
Owpetzen, part. owgepetzt, abpfetzen, abkneipen, casser avec les tenailles, les ongles. — Kil. afpitzen.
 
Owplâten, part. owgeplât (men.), abplatten, replanir, finir l'ouvrage au rabot et au racloir, en ôtant toutes les inégalités qui y restent, après avoir été corroyé.
 
Owpletzen, part. owgepletzt, abpflücken, abkratzen, enlever en grattant. — Holl. afpluizen. — Dât Kand pletzt de' Rof ow vum Schwiær; holl. dat kind pluist de roof af van het zweer, cet enfant enlève la croute de l'ulcère.
 
Owplöcken (owplecken), part. owgeplöckt, abpflücken, abbrechen, cueillir.[S. 326]
 
Owrönnen, part. owgerönnt (maç.), abrunden (einen Stein), abpicken, délarder une pierre.
 
Owsâtz, pl. Owsætz, m. (arch.), der Treppenabsatz, die Treppenruhe, le palier.
 
Owschafen, part. owgeschaft, abschaffen, abolir. — Wann de' Gebrauch schlècht as, da' muss een en owschafen.

Quand l'usage est mauvais, il faut qu'on l'abolisse. (Volt.)


 
Owscheet, pl. -er, m., der Abschied, die Trennung; das Entlaslassungszeugniß, le congé, les adieux.
 
Owschloen, part. owgeschloen, abschlagen, in seinen verschiedenen Bedeutungen, refuser, rabattre.
 
Owschwièren, part. owgeschwoir, abschwören, abjurer. — 't schwièrt ee' seng Rèchter ow, wann ee' sei' Blud verréht.

On abjure ses droits quand on trahit son sang. (Rochef.)

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut