LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Râsler bis Recherchéert (Bd. 1, Sp. 364 bis 365)
 
Râsler, pl. id., m., der Erzspieler, Spielmatz, le brelandier. — Obd. Raßler.
 
Râslesch, pl. -en, f., die Erzspielerin, la brelandière.
 
Ratatull, m., die Soldatenkost, Vermischung von vielen Speisen, der Mischmasch, la ratatouille, ragoût grossier, composé ordinairement de viande et de légumes. — Obd. das Krusi Musi.
 
Rate'fós, m. (vét.), der Straubfuß, le pied de rat, cheval qui a le poil de la couronne hérissé.
 
Ratelier, m. Tringle attachée au côté de l'établi du menuisier pour y placer les outils à manche, der Zeugrahmen.
 
Rature, f., der Durchstrich, die ausgekratzte Stelle, das Radirte. — Engl. rasure; lat. rasura.

Tout ce que le cœur dicte est toujours sans rature.


 
Ratz, pl. -en, f. (kurz), die Ritze, la fente, la lézarde.
 
Rätzen, part. gerätzt, räucheln, nach Rauch riechen oder schmecken, wenn der Rauch vom Feuer an eine Speise gegangen ist, und sie davon einen unangenehmen Geschmack oder Geruch bekommen hat, sentir la fumée.
 
Ratzert, pl. -en, m., die Feldtaube, le pigeon fuyard.
 
Rau, f., die Reue, le repentir, le regret.
 
Rauen, part. geraut (impers.), gereuen, regretter. — Holl. rouwen.
 
Raum ân, stelle deine Reden, deinen Scherz ein, rengaînez vos propos, vos compliments. — Mittelalt. rûmet; ital. roco. S. Hees.[S. 365]
 
Raumeisen, pl. id., n. (clout.), der Nagelzieher, le tire-clou.
 
Raupe'kâp, pl. -en, f. (cost. milit.), die Helmkappe mit einem raupenförmigen Busche von Pferdehaar, casque à chenille, à crinière non flottante et à poil court.
 
Raupen (sech), part. geraupt, 1° sich zusammenziehen vor Kälte, Regen u. s. w., se ramasser, s'accroupir de froid, se retirer en soi; 2° mausen, muer.
 
Rawen, part. gerawt, rauben, stehlen, voler, dérober. — Altfr. rober; angels. rëâf, der Raub.
 
Rawolt, m., im gemeinen Leben, die Menge, der Haufen, die lärmende Unordnung, la foule, le désordre tumultueux.
 
Rebé, fr. rebut, m., der Pofel, Ausschuß, die verdorbene, unbrauchbare Waare, le fretin, garde-boutique. — Jn der Handelssprache: Fusty.
 
Receleur, m., celui qui recèle, qui cache une chose qu'il sait être volée, der Hehler. — Engl. receiver of stolen goods.
 
Receleuse, f., die Hehlerin. — Gaunersp. la fourgade.
 
Recette, f., das Recept, die Verschreibung vom Arzte, die Arzneivorschrift. — Ital. ricètta; span. recéta.
 
Recette, f., die Einnahme. — En recette portéren, porter, mettre en recette, in Einnahme bringen.
 
Rechaud, m., das Kohlenbecken, die Glutpfanne. — Gaunersp. Reschef, der Funke, die glühende Kohle.
 
Rechen (röchen), part gerocht, riechen, sentir. — Noh Knoiwelenk rechen, sentir l'ail; holl. naar look rieken.
 
Recherche, f., perquisition, die Untersuchung, Nachforschung, Bewerbung.
 
Recherchéert, recherché, ersucht, gekünstelt.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut