| Schièl, scheel, scheeläugig, schieläugig, bigle, louche. — Holl. scheel; obd. Schäli, ein schielendes Pferd.
Schièlen, part. geschièlt, schälen, peler. — Grompire' schièlen, peler des pommes de terre.
Schièr, pl. -en, f., die Kratze, eine gekrümmte Schaufel, mit welcher der Chausseewärter den Schlamm und Koth auf der Straße zusammenkratzt, le racloir.
Schièren ('t Beien), part. geschoir, zeideln, ausschneiden, châtrer les ruches.
Schièrleng, pl. -en, m., das geschorne Schaf, la brebis tondue. — Engl. shorling.
Schikaner, pl. id., m., der Rechtsverdreher, Ränkemacher, Rabulist, Hudler, le chicaneur. — Celt. chicanour, von chic, zähe, hartnäckig.
Schilzen, part. geschilzt, schilchen, mit den Augen gegen einander sehen, schielen, loucher. — Jn der Pfalz und um Koblenz, schilksen, schilzen.
Schilzen, glupen, nach etwas schielen, verstohlen hervorgucken, guigner, lorgner.
Schilzen, n., das Schielen, le louchement.
Schimeg, schämig, verschämt, honteux.[S. 394]
Schimmel, pl. -en, m. (tiss.), die Weberlade, la chasse.
Schinn, pl. -en, f., die Verletzung am Schienbeine, l'écorchure au tibia (à l'os de la jambe). — Sech èng Schinn mâchen, sich am Schienbeine stoßen, s'écorcher l'os de la jambe, le tibia.
Schir, pl. -en, f., der Scharren, Ort wo Fleisch verkauft wird, la boucherie. — Sorte de morgue meublée de cadavres coquettement appendus en festons. Ces cadavres sont illustrés d'élégantes découpures où sont habilement opposées les couleurs de la graisse et du sang. C'est là que chacun va choisir le morceau de cadavre qu'il aime le mieux, pour s'en repaître le soir avec sa famille et ses amis. (Les Guêpes.)
Schirbel, pl. -en, f., die Scherbe, das Stück eines zerbrochenen irdenen Gefäßes, le têt, tesson. — Ahd. scirpi; mittelalt. schirb. — Et rabbelt em an der Schirbel, er ist verrückt, es spuckt ihm im Kopf, er ist unter dem Hute nicht richtig, il a la cervelle démontée, le timbre fêlé, le cerveau lui tinte. Dât kömmt net aus denger Schirbel, das ist nicht deine Erfindung, das ist nicht auf deinem Mist, in deinem Garten gewachsen, ce n'est pas de ton crû; ital. questa non è farina del tuo sacco.
Schirpespiller, pl. id., m., der lustige drollige Bruder, dem dabei nicht wohl zu trauen ist, l'escarbillard, l'escarbillat, l'homme gai, enjoué. Il se prend quelquefois en mauvaise part: Ne vous fiez pas trop à cet homme là, c'est un escarbillat; il joue des tours de passe-passe. — Vergl. engl. sharper, feiner Betrüger; ital. scapigliare, scarpigliare, liederlich, ausgelassen leben; Gaunersp. Schärfenspieler, ein Diebeshehler oder Aufkäufer von gestohlenem Gut.
Schirtech, pl. -er, n., die Schürze, le tablier. — Ndd. Schörte; holl. schort, schorteldoeck; nds. Schörte. — 't Schirtech zum bèschte' gièn (impr.), das Einschreibegeld, die Einschreibegebühr, der Einstand, droit de tablier, espèce de bienvenue que les apprentis paient aux ouvriers.
Schlabeitchen, pl. Schlabeitercher, f., der Schleckbissen, die Schleckspeise, eigentlich Schleckbeute, le mets, le morceau friand. — Kil. Slickbrocken; lat. bolus lautus.
Schlabèls, pl. -en., f., im gemeinen Leben, die Schlampe, la saligaude. — Vergl. celt. stlabez, souillon.
Schlaberjuck, m., im gemeinen Leben, dünnes, kraftloses Getränk, besonders schlechter Kaffe, du café ripopé. — Holl. jughe.
Schlächvoll, gerüttelt voll, plein jusqu'au bord.
Schlâf, pl. Schlæf, m., das Glied, Gelenk einer Kette, le chaînon.
Schlâg, m., die Art, Manier. — Dât as de' Schlâg; holl. dat is de slag van, c'est la vraie méthode, la véritable manière, le chic. Sech e' Schlâg gièn, sich ein Ansehen geben, prendre un ton, des airs.
Schlamm, hinkend, krumm, boiteux. — Vergl. ahd. lam, mit vorgesetztem Zischlaute; holl. slim, krumm. — E' schlammen Hond (chas.), lahm gewordener Hund, chien étruffé.
Schlamp, pl. Schlämp (Schlèmp), m., die Krampe, Klammer, le crampon, crochet.[S. 395]
Schlämpchen, pl. Schlämpercher, m., das Klämmerchen, le cramponnet.
Schlânge'grand, m. (méd.), der Schlangenkopf, l'ophiase, f., l'alopécie, f. (maladie qui faît tomber le poil et les cheveux). | |