LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Schlâg bis Schleichen (Bd. 1, Sp. 394 bis 396)
 
Schlâg, m., die Art, Manier. — Dât as de' Schlâg; holl. dat is de slag van, c'est la vraie méthode, la véritable manière, le chic. Sech e' Schlâg gièn, sich ein Ansehen geben, prendre un ton, des airs.
 
Schlamm, hinkend, krumm, boiteux. — Vergl. ahd. lam, mit vorgesetztem Zischlaute; holl. slim, krumm. — E' schlammen Hond (chas.), lahm gewordener Hund, chien étruffé.
 
Schlamp, pl. Schlämp (Schlèmp), m., die Krampe, Klammer, le crampon, crochet.[S. 395]
 
Schlämpchen, pl. Schlämpercher, m., das Klämmerchen, le cramponnet.
 
Schlânge'grand, m. (méd.), der Schlangenkopf, l'ophiase, f., l'alopécie, f. (maladie qui faît tomber le poil et les cheveux).
 
Schlâp, pl. -en, f., die Schmarre, ein breiter Schnitt, Hieb, eine breite Narbe, la balafre. — Engl. slash.
 
Schlâp, pl. -en, f., das Stück, der Fetzen, le lambeau. — Engl. slab.
 
Schlapp, pl. Schläpp, m., die Schleife von Band, die zum Putz dient; die aufziehbare Schleife, le nœud. — E' Schlapp an 't Crawâtsch mâchen, das Halstuch mit einer Schleife zubinden. Ee' mam Schlapp hoilen, einen beim Wisch nehmen, saisir quelqu'un au collet.
 
Schlappeg, s. lappeg.
 
Schlappmós, n., s. Peinètsch.
 
Schlass, pl. Schlæsser (Schlèsser), n., das Schloß, 1° le château; 2° la serrure.
 
Schlassbröck (brek), n., die Schloßbrücke, le pont du château. — Monument de la grandeur de Charles VI (1735). C'est là, s'il faut en croire une tradition du vulgairé, que de temps en temps apparait la fée Mélusine. (V. Itin. du Luxemb. germ., p. 61.)
 
Schlasspoirt, f., das Schloßthor, la porte du Château, à laquelle viennent aboutir les routes de Trèves et de Remich. — Il n'y a personne qui, passant pour la première fois sur le pont de la porte du Château, ne soit arrêté par un sentiment d'admiration et de frayeur. (Feller.)
 
Schlauderen, part. geschlaudert, schlottern, schlotterig, liederlich einhergehen, branler, brandiller. — Engl. slouch (slautsch).
 
Schlauf an 't Hèck, pl. -en, f., die Spröde, die sich heilig Stellende, la mitouche, besser nitouche (n'y touche), sainte nitouche.
 
Schlaufen, part. geschlofft, geschloff, schlüpfen, schlupfen, glisser, couler, se glisser, se couler. — Mittelalt. schlœffen. — Èngem an den Aasch schlaufen, einem auf eine niedrige Art schmeicheln, flatter quelqu'un lâchement; holl. iemand in het gat kruipen.
 
Schleef, pl. -en, f., die Schleppe, Schleife, la queue.
 
Schleef, pl. -en, f., der Hemmschuh, le chien, sabot.
 
Schleef, pl. -en, f., die Träumerin, langsame Person, la chipotière.
 
Schleef, pl. -en, f., der Schleppsack, die nachläßige schmutzig gekleidete Person, welcher die Röcke gleichsam auf der Erde schleppen, la salope. — Obd. Schleif.
 
Schleef, f., die Sache, Krankheit, die sich in die Länge zieht, la chose qui traîne, qu'on traîne.
 
Schleef, pl. -en, f., die Oese, das Hackenöhr, la porte d'agraffe,
 
Schleefen, part. geschleeft, schleppen, schleifen; siechen, kränkeln, sich kränkelnd umherschleppen, traîner; languir. — Prov. 't Kâtz durch 't Bâch schleefen, das Bad allein austragen, payer pour les autres.
 
Schléfeng, f., das Nachtlager, le coucher.[S. 396]
 
Schleich, pl. -en, f., die Schleifbahn, Glitsche, Schleife, la glissoire. — Engl. slide (sleiht).
 
Schleichen, part. geschlacht, auf dem Eise schleifen, schurren, glisser. — Engl. slide; nds. schleistern.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut