LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache | |||
Schleef bis Schlid (Bd. 1, Sp. 395 bis 396) | |||
Schleef Schleef Schleef Schleef Schleef Schleef Schleefen Schléfeng Schleich Schleichen Schleifecht Schleifeg Schleissen Schleiter Spleiter Schlènger Schlènger Schlèngeren Schlènteren Schlés Schlés Schlés Schlét Schléw Schlîchtroim Schlid Schlid Schlièck Schlièder Schlièder Schlièdereg Schliri Schlippchen Schlipp-schlap, Lièdersak, wivill Hiærner hoit de' Bock? Schlirpsen Schlirpsen Schlöck Schlo Schlo Schlo Schlo Schloën Schlôf Schlôfen Schlôfdröppchen Schlôfhauw, Schlofkâp Schloff Schloicht Schloicht Schloid Schloidweisz Schloper Schlöppen Schloss Schlösseg Schluberen Schlupp Schlupp Schluppeg Schluppen Schluppen Schluppert Schmâchen Schmâchkichelchen Schmack Schmank Schmatt Schmèckert Schmèckert Schmeechlen Schmeechler Schmeierwarm Schmeksen Schmett Schmettenhèr Schmièrbock Schmiéren Schmièrpan Schmièrz, Schmirz Schmirbel Schmocken Schmockert Schmockreen Schmoil Schmoilmösch Schmoilmöschenascht Schmoilwer Schmoirbel, Schmoirwel Schmorren Schmotz Schmotzkiwel Schmotzlächeln Schmudeleg Schmul Schna Schnabbel Schnäen Schnaiwchen Schnäkert Schnapp |
|
| |
© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem
Kompetenzzentrum für
elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften
an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut |