LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Schlôfdröppchen bis Schmeechlen (Bd. 1, Sp. 398 bis 399)
 
Schlôfdröppchen, pl. -dröppercher, f., ein Glas vor dem Schlafengehen, le coup, la goutte qu'on boit avant de se coucher. — Engl. a sleeping cup.
 
Schlôfhauw, Schlofkâp, pl. -en, die Schlafhaube, Schlafmütze, der dumme, träge, schläfrige Mensch, le lendore.
 
Schloff, pl. Schlöff, 1° das Loch, der Schlupfwinkel, le trou; 2° der Schlupf (Ort zum Durchschlüpfen der Hasen, u. s. w., in einer Hecke, et cetera), la musse.
 
Schloicht, pl. -en, f., die Schlacht, la bataille.
 
Schloicht, pl. -en, f. (écon. rur.), 1° das mit einem Sensenwurf abgemähte und noch nicht ausgespreizte Gras, l'andain, ce qu'un faucheur abat d'un coup de faux; 2° der Wetterhaufen, eine Reihe zusammengescharrten Heues, welches dann auf Schober kommt, la veillotte.
 
Schloid, pl. -en, m., der Platzregen, Schlagregen, l'averse, l'ondée, f., la giboulée.
 
Schloidweisz, schloßweiß, blanc comme neige, de la blancheur des grelons.
 
Schloper, pl. -en, m., der Meißel, le ciseau, der Steinmeißel, Meißel der Steinmetzer, le ciseau de tailleur de pierre. — Ital. scarpêllo; Gaunersp. Schabber, m., das Stemmeisen.
 
Schlöppen, part. geschlöppt, knüpfen, binden, nouer. S. Schlapp, nœud.
 
Schloss, pl. Schlöss, m., die Schließe, der Vorstecknagel, la clavette.
 
Schlösseg, was gut schließt, ce qui ferme bien.
 
Schluberen, part. geschlubert, schulpen, répandre en secouant un vase. — Engl. slop.
 
Schlupp, pl. -en, f., 1° der Schluck, Zug, Mundvoll, le coup, le trait, la gorgée. — Engl. gulp; holl. slurp; 2° das Getränk, la boisson.
 
Schlupp, pl. -en, f., die Schlampe, Schlumpe, la femme malpropre qui laisse trainer ses habits, la salope. — Engl. sloven, slut; holl. slomp.
 
Schluppeg, schlampig, schmutzig, sale, mal-propre. — Engl. sluttish; sloppy.[S. 399]
 
Schluppen, part. geschluppt, schlürfen, humer. — Holl. slurpen, celt. sclapa, von Lap, Lippe, mit vorgesetztem Zischlaute.
 
Schluppen, trinken, bechern, boire. — E' schluppt gièr, er schöppelt gern, il aime à lamper.
 
Schluppert, pl. -en, m., der Trinker, Zecher, le buveur, biberon. — Ndd. der Sobber.
 
Schmâchen, part. geschmâcht, schmecken, kosten, goûter. — Es ist, nach Adelung, eine unmittelbare Nachahmung des mit dem Schmecken oder Kosten verbundenen Lautes, der ein schwächeres Schmatzen ist. — Holl. smaken; in einigen groben Mundarten schmacken. — Prov. Wann 't Mais sât sen, da' schmâcht Mièhl batter, à ventre soûl, cerises amères; ital. a ventre pieno ogni cibo è amaro. — Dât schmâcht mer, das schmeckt mir, cela est de mon goût; holl. dat smaekt mij. — Woirnoh schmâcht dee' Botter? quel goût a ce beurre? holl. warneer smaekt die boter?
 
Schmâchkichelchen, m., petit gâteau fait avec un reste de pâte.
 
Schmack, pl. Schmäck, m., die Peitschenschmicke, die Schmicke, das untere Ende der Geißel, die dünne, äußere Schnur, die man an den Peitschenfaden knüpft um Knall und Schmerzlichkeit des Hiebes zu verstärken, la touche, le bout du fouet. — Vergl. engl. smack, mit der Geissel klatschen.
 
Schmank, schlank, délié, svelte. — E' schmanke' Leiw, ein feiner, zarter Wuchs, une taille fine.
 
Schmatt, pl. Schmid, m., der Hufschmied, le maréchal-ferrant.
 
Schmèckert, pl. -en, m., das Leckermaul, der Züngler, le friand, le gourmet. — Gaunersp. Schmeckert, die Nase.
 
Schmèckert, pl. -en, m., der Mädchenjäger, der den Mädchen nachhängt, le godelureau, qui court toujours après les filles, qui aime le cotillon.
 
Schmeechlen, part. geschmeechelt, schmeicheln, flatter, donner à quelqu'un de la râpe douce.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut