LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Speecheleg bis Spièrdunn, Spièrsoil (Bd. 1, Sp. 423 bis 425)
 
Speecheleg. sommerfleckig, qui a des taches de rousseur. — Vergl. engl. speckled; holl. spikkelig; obd. sprekelig, gefleckt, gesprenkelt.
 
Speicherlîcht, pl. -en, f., das Dachfenster, la lucarne.[S. 424]
 
Speichernôl, pl. -næl, m., der Bretternagel, Bodennagel, Spiekernagel, le clou à parquet, à planche.
 
Speitzen, part. gespaut, ausspeien. — Mittelalt. spuitzen; obd. spützen, speutzen; engl. spit, Speichel auswerfen; spout (spant), herausschießen. — 't as sei' Papp doir gespaut, c'est son père tout craché, er ist seinem Vater aus dem Gesichte geschnitten. — Èngem an 't Gesîcht speitzen. — Est-ce pas de quoi resusciter de despit, qui m'aura craché au nez pendant que i'estais, me vienne frotter les pieds quand ie ne suis plus. (Montaigne).
 
Speitzkescht (köscht), pl. -en, f., das Spuck=, Speikästchen, le crachoir.
 
Speitzert, pl. -en, m., der Spucker, le cracheur.-Mittelalt. spuitzler.
 
Speitzmännchen, pl. -männercher, m., der Pulverschwärmer, Zischer, Speiteufel, das Sausemännchen, zermalmtes, angefeuchtetes, zu einem Teige gemachtes und zu einem Kegel geformtes Pulver, wo es dann Funken sprühend, gleichsam speiend, nach und nach verbrennt, la péterolle.
 
Spell (spöll), pl. -en, f., 1° die Spindel, le fuseau; 2° (charp.), der Achsschenkel, la fusée. — Holl. spil.
 
Spell, pl. -en, f. (cir.), der Aushöhler, Zapfen, la broche, le bidet, fuseau de buis qui sert à former les angles et les creux des flambeaux, etc.
 
Spèll, pl. -en, f., die Schäbe (agr.), kleine zerbrechliche Stachel, die sowohl von den Aehren des Getreides im Dreschen, als auch von dem Flachse im Brechen und Schwingen abgesondert werden, la chenevotte.
 
Spelle'been, Spindelbeine, dünne Beine ohne Wade, des jambes de fuseau. — Holl. spillebeenen.
 
Spén, pl. von Spón, Span. — En hoit Spén, er hat Geld, Moneten; holl. hij heeft poen.
 
Spenchen, pl. Spennercher, f. (écon.), der Speiseschrank, die Speisekammer, desonders ein Local an der Küche um die Milch in Töpfen darein zu stellen, le garde-manger, la dépense. — Jn einigen Provinzen Niederdeutschlandes, die Spinde. — Engl. spence; holl. spinde.
 
Spengel, pl. -en, f., die Stecknadel, l'épingle, f. — Les premières épingles furent faites en Angleterre en 1543. — Nds. Spendel, Spenel; mittelalt. spengel, von spina, épine; spina-spinula-spinicula-spingla. — Tacite, de moribus Germanorum: Tegmen omnibus sagum, fibulâ, aut si desit, spina concertum. — La nature a créé les épines pour punir l'indiscret qui attente à la fraîcheur des roses. L'art a dû inventer les épingles pour punir le téméraire qui attente à la pudeur des femmes.
 
Spengelfâs, pl. -fässer, n., die Stecknadelbüchse, l'étui à épingles.
 
Spengelgèld, n., das Nadelgeld oder Spillgeld (von Spille, die Spindel), jährliche Summe Geldes, welche der Mann der Frau zur Bestreitung ihrer kleinen Ausgaben für Kleidung, Putz und Leibwäsche aussetzt, les épingles.[S. 425]
 
Spengelschesser, pl. id., m., der Augenschießer, die Wasserjungfer, insecte à grandes ailes. Ein netzflügliches Jnsekt, welches entlang der Flüsse und Bäche sich aufhält, und im schnellen Fluge alle schwächern fliegenden Jnsekten verfolgt. Ein langer, schlanker Leib, große durchsichtige Flügel, eine prächtige metallisch grüne Färbung zeichnen es aus.
 
Spengelsknapp, pl. -knäpp, m., der Stecknadelkopf, la tête d'épingle. — Ech géw kee' Spengelsknapp doirfir, das ist keinen Stecknadelkopf werth; engl. i would not give a pin's head for it.
 
Spenn (spön), f., die Muttermilch, le lait de mère, lait de femme. — Ahd. spunne; nds. Spön. — Vergl. angels. spana; holl. speen, die Brustwarze, Zitze; ndd. spännen, säugen.
 
Spetz, pl. -en, f., die Spitze, la pointe. — Nds. Spetz; schwd. spets. — En hoit èng Spetz, er hat einen Tapps, einen kleinen Rausch, il a un grain, un air de vin, il est entre le blanc et le clairet.
 
Spetzbón, pl. -bén, m. (arch.), altdeutscher oder Spitzbogen, voûte en ogive.
 
Spetzbów, pl. -en, m., der Spitzbube, le fripon. — Schwd. spetsbof; holl. spitsboef. — Neischt gleicht méh èngem éhrleche' Mensch wé e' Spetzbów, rien ne ressemblé plus à un honnête homme qu'un fripon. Un fripon cherche à cacher ses ruses sous l'apparence de l'honnêteté.
 
Spèzzión, f. — Èngem èng Spèzzión oindun, Jemanden quälen, peinigen, tourmenter, martyriser quelqu'un. — Vergl. ital. spezzare (la testa), betäuben, dare le spêzie, foppen, zum Besten haben.
 
Spièr, pl. -en, f. (bot.), die Sperbeere, der Spierling, die Sporbirne, Sporbeere, la corme, sorbe. — Vergl. obd. sper, herbe.
 
Spièrballeg, pl. Spièrbälleg, m. (charp.), der Spannriegel, l'entrait, m.
 
Spièrdunn, Spièrsoil, pl. -en, f. (charp.), der Hahnenbalken (welcher die Dachsparre verbindet), le tirant.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut