LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Spillereg bis Sprengeleng, Sprengerleng (Bd. 1, Sp. 425 bis 427)
 
Spillereg, schäkernd, muthwillig, folâtre, — En as spillereg wé e' jongen Hond, il est fou comme un jeune chien, se dit d'un jeune garçon étourdi et folâire.
 
Spión, m. (horl.), der Warnschlag, Vorschlag, l'avant-quart.
 
Spirkel, m., der Februar, Hornung, Kothmonat, février, le mois de février. — Mittelalt. spurkel; holl. sporkel, sprokkelmaand; obd. Sprickelmonat. — Vergl. Spork, Sprickel, lat. spurcus (Koth, Unreinigkeit), weil dieser Monat durch sein gewöhnliches Thauwetter viel Koth in seinem Gefolge hat.[S. 426]
 
Spirkeljón, pl. -en, m., ein netzflügeliges Jnsect, insecte névroptère. Jn einigen Gegenden bezeichnet man die Wasserjungfer unter diesem Namen. S. Spengelschesser.Vergl. scorpion.
 
Spîtzeg, lang und schmal (vom Gesicht), schmächtig, effilé, fluet, grêle, mince, délicat. — Obd. spitz, spichtig; holl. spichtig; nds. spugt, abgezehrte Person; schwz. spichti, schmächtiger Mensch.
 
Spleiter, pl. -en, f., der Splitter, l'écharde, f., petit corps pointu qui s'introduit accidentellement dans l'épaisseur de la peau. S. Schleiter.
 
Spleiter, pl. -en, f. (métal.), die brüchige, fehlerhafte Stelle, la paille, un défaut de liaison dans la fusion des métaux.
 
Spleck (Splöck), pl. -en, f., der Schlitz (an Hemden, Hosen, u. s. w.), la fente. — Holl. split.
 
Splecken, part. gespleckt, spalten, splitten, fendre.
 
Splenternei, splitterneu, tout neuf, tout battant neuf.
 
Spoid, pl. -en, f., der Spaten, la bêche. — Angels. spad; engl. spade; holl. spade.
 
Spoirböx, pl. -en, f., die Sparbüchse, eine verschlossene Büchse mit einem Spalte im Deckel, durch welches das Geld hineingesteckt wird, la tire-lire.
 
Spoirk, pl. Spiærk, m., der Baumsturzel, das zurückgebliebene kurze, auch spitzige Ende eines abgehauenen Baumes, le picot.
 
Spoirvull, pl. -en, m., der Sperber, l'épervier, m.
 
Spoirzäppchen, pl. -zæppercher, m., der Zwicker, Zäpfchen, das man in ein Faß steckt, le fausset.
 
Spont, m. (men.), der Anschlag, Falz, la feuillure.
 
Spottnoim, pl. -en, m., der Spottname, Schimpfname, Uebername, le sobriquet, sorte de surnom ou d'épithète burleseque qu'on donne le plus souvent à quelqu'un pour le tourner en ridicule. — Den Zunamen oder Sprüchen, welche Städten oder Dörfern anhängen, liegen entweder der Character oder die Beschäftigung ihrer Bewohner, oder alte Gebräuche und Privilegien zum Grunde. Sprüche dieser Art, die gewöhnlich ins Triviale fallen, können den Einzelnen nicht beleidigen: er soll nicht für sich nehmen, was nur im Allgemeinen gesagt wird. — So heißt es im Luxemburgischen von einigen Dörfern im Kanton Remich:

Dé Canecher Schmesser —
Dé Lènnenger Beschesser — (1)
Dé Goschtenger Benner (bönner) —
Dé Beyerner Schenner — (2)

[S. 427]

Dé Wurmeldenger Mæren — (3)
Dé Éhnener Hèren — (4)
Dé Greiweldenger Bièdelleit —
Dé Stâdbrièdmesser Eedelleit. — (5).


 
Sprangbur, pl. -en, m., der Springbrunnen, le jet d'eau.
 
Sprangmoid, pl. -en, m., der Springmade, le ver sauteur.
 
Sprangschlass, pl. -schlæsser, n. (serr.), das Springschloß, le housset.
 
Spreed, pl. -en, f. (écon.), die Spreite, place où l'on étend ou sèche le chanvre, le lin. — 't Wièrk leit op der Sprred, le chanvre est étendu.
 
Spreeden, part. gespreedt, spreiten, breiten, étendre, répandre. — Holl. spreiden; engl. spread (spredd).
 
Sprei, pl. -en, f., die Fischgräte, l'arête, f. Substance cartilagineuse et en forme d'épine qui soutient la chair des poissons. — Vergl. celt. spern, pointe; engl. spray, sprig, Spitze eines Astes, Stift; spire (speir), ein dünn auslaufendes Ding, eine Nadel.
 
Spreien, pl., (écon. rur.), der Bart, die langen Granen an den Kornähren, les barbes des épis.
 
Sprengches, Knabenspiel, das Aufhockspiel, Brückehopfspiel, cheval fondu.
 
Sprengeleng, Sprengerleng, pl. -en, m., der Aufschößling, der junge, aufgeschossene Mensch, das Bürschchen zwischen 14 und 20 Jahren, le jouvenceau. — Engl. springal, stripling.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut