| Spleck (Splöck), pl. -en, f., der Schlitz (an Hemden, Hosen, u. s. w.), la fente. — Holl. split.
Splecken, part. gespleckt, spalten, splitten, fendre.
Splenternei, splitterneu, tout neuf, tout battant neuf.
Spoid, pl. -en, f., der Spaten, la bêche. — Angels. spad; engl. spade; holl. spade.
Spoirböx, pl. -en, f., die Sparbüchse, eine verschlossene Büchse mit einem Spalte im Deckel, durch welches das Geld hineingesteckt wird, la tire-lire.
Spoirk, pl. Spiærk, m., der Baumsturzel, das zurückgebliebene kurze, auch spitzige Ende eines abgehauenen Baumes, le picot.
Spoirvull, pl. -en, m., der Sperber, l'épervier, m.
Spoirzäppchen, pl. -zæppercher, m., der Zwicker, Zäpfchen, das man in ein Faß steckt, le fausset.
Spont, m. (men.), der Anschlag, Falz, la feuillure.
Spottnoim, pl. -en, m., der Spottname, Schimpfname, Uebername, le sobriquet, sorte de surnom ou d'épithète burleseque qu'on donne le plus souvent à quelqu'un pour le tourner en ridicule. — Den Zunamen oder Sprüchen, welche Städten oder Dörfern anhängen, liegen entweder der Character oder die Beschäftigung ihrer Bewohner, oder alte Gebräuche und Privilegien zum Grunde. Sprüche dieser Art, die gewöhnlich ins Triviale fallen, können den Einzelnen nicht beleidigen: er soll nicht für sich nehmen, was nur im Allgemeinen gesagt wird. — So heißt es im Luxemburgischen von einigen Dörfern im Kanton Remich: Dé Canecher Schmesser — Dé Lènnenger Beschesser — (1) Dé Goschtenger Benner (bönner) — Dé Beyerner Schenner — (2) [S. 427] Dé Wurmeldenger Mæren — (3) Dé Éhnener Hèren — (4) Dé Greiweldenger Bièdelleit — Dé Stâdbrièdmesser Eedelleit. — (5).
Sprangbur, pl. -en, m., der Springbrunnen, le jet d'eau.
Sprangmoid, pl. -en, m., der Springmade, le ver sauteur.
Sprangschlass, pl. -schlæsser, n. (serr.), das Springschloß, le housset.
Spreed, pl. -en, f. (écon.), die Spreite, place où l'on étend ou sèche le chanvre, le lin. — 't Wièrk leit op der Sprred, le chanvre est étendu.
Spreeden, part. gespreedt, spreiten, breiten, étendre, répandre. — Holl. spreiden; engl. spread (spredd).
Sprei, pl. -en, f., die Fischgräte, l'arête, f. Substance cartilagineuse et en forme d'épine qui soutient la chair des poissons. — Vergl. celt. spern, pointe; engl. spray, sprig, Spitze eines Astes, Stift; spire (speir), ein dünn auslaufendes Ding, eine Nadel.
Spreien, pl., (écon. rur.), der Bart, die langen Granen an den Kornähren, les barbes des épis.
Sprengches, Knabenspiel, das Aufhockspiel, Brückehopfspiel, cheval fondu.
Sprengeleng, Sprengerleng, pl. -en, m., der Aufschößling, der junge, aufgeschossene Mensch, das Bürschchen zwischen 14 und 20 Jahren, le jouvenceau. — Engl. springal, stripling.
Sprènkel, pl. -en, das Sperrholz, der Knebel, le tribard, bâton que l'on pend au cou d'un chien pour l'empêcher de chasser ou de courir dans les vignes.
Sprenkeng (géo.), Sprinkingen, Sprinkange, Dorf im Kanton Capellen.
Sprènz, pl. -en, f., s. Sprei.
Spretz, pl. -en, 1° die Spritze, Feuerspritze, la pompe à feu; 2° der Kothspritzer, Kothflecken, l'éclaboussure, f. — Jong vun der Spretz, sagt man von einem muntern, aufgeweckten Burschen, jeune homme gaillard et dispos.
Spriegel, pl. -en, m. (bouch.), das Sperrholz, die Hinterbeine und den Bauch eines geschlachteten Thieres auseinander zu sperren, la tempe, le traversin.[S. 428]
Sprôch, pl. -en, f., die Sprache, la langue, le langage. — Den Accènt vum Land wó ee' geboiren as, bleiwt am Geescht an am Hièrz wé an der Sprôch. L'accent du pays où l'on est né demeure dans l'esprit et dans le cœur comme dans le langage. (Larochef.) — Charles-Quint disait: l'homme est autant de fois homme qu'il possède de langues différentes.
Sproch (kurz), pl. Spröch, m., der Spruch, le dicton, la maxime. | |