| Stra, f., die Streue, das Strohbett, la couche de paille. — Mittelalt. strat; lat. stratum; ital. strame.
Stra, pl. -en, f., das Gestreu, la traînée. — Èng Stra Polfer, une traînée de poudre.
Strach, pl. -er, m. agr.), ein langer Strich Landes, étendue de terre, f.
Strang, pl. Stræng, m., der große starke Kerl, le colosse. — Vgl. engl. strong, stark.
Strangscheed, pl. -en, f. (bourr.), das Strangleder, le fourreau de trait.
Strængelchen, pl. Strængelcher, m., das Strähnchen, le petit écheveau. — Holl. strengetje. — E' Strængelchen Zwir, wird scherzweise gesagt für ein Gläschen Branntwein.
Strapp, decke' (döcke) Strapp, kleiner untersetzter Mann, le trapu. — Lat. homo brevis, corpulentus.
Strapp, pl. Stræpp, m., das Stück, die Strecke, l'étendue, f.. certain espace de chemin parcouru, la traite. — Obd. der Strack. — E' Strapp Wee, ein Stück Weges, un bout de chemin. Et as nach e' gude' Strapp, es ist noch ein guter Schnupp. — An èngem Strapp, in einem Zuge, Ruck, tout d'une tire, tout d'une traite, tout d'un train. — E' Strapp Damp, ein Schub von Rauch, une bouffée de fumée. — Strapp wird auch für Weile gesagt: E' gude' Strapp, eine gute Weile; ital. buona pezza di tempo.
Sträpp dun, aus allen Kräften laufen, courir à toutes jambes.
Sträpp kréen, Schläge, Poche bekommen, avoir des coups. — Vgl. engl. strap, ein lederner Riemen; to strap, mit Riemen peitschen, donner les étrivières.
Strass, pl. -en, f., die Gurgel, Kehle, Luftröhre, la gorge, le gosier, pop. la gargamèle. — Nds. Straße, Schlund; obd. Stroß; holl. strot; engl. throat; ital. strozza. — Vergl. Straße; die Luft= und Speiseröhre ist gleichsam die Straße der Speisen und der Luft. — Sech 't Strass owjeitzen, sich die Kehle abschreien, s'égosiller à force de crier.
Strauchmièrder, pl. id., der Strauchdieb, Buschklepper, Schnapphahn, le bandoulier, coupe-jarret. — E' geseit eraus wé e' Strauchmièrder, er sieht aus wie ein Strauchdieb, il est fait comme un brûleur de maisons; il a la mine de demander l'aumône au coin d'un bois, se dit d'un homme mal habillé et tout en désordre.
Stré, n., das Stroh, la paille. — Angels. stre; holl. stroo. — An 't Stré falen, in die Wochen kommen, accoucher. Am Stré leien, in den Wochen liegen, être en couches; engl. to lie in the straw. Um Stré schlofen, auf Stroh (in Schweinsfedern) schlafen, coucher sur la paille; holl. op stroo slapen.
Stré, die Strohmatte, le paillasson, natte de paille ou de roseau, qu'on met à l'entrée d'un appartement pour servir à essuyer les pieds.[S. 438]
Stréfeil, pl. -en, f. (serr.), die Putzfeile, Grobfeile (sie werden in Stroh eingewickelt verschickt), le carreau, grosse lime carrée.
Strékapp, pl. Strékæpp, m., der Strohkopf, Dummkopf, la cruche.
Strékoirw, pl. -kièrw, m., der Strohkorb, le panier de paille.
Strémann, m. (écon.), der Strohmantel auf einem Bienenkorb, chemise en paille qui recouvre la ruche pour laisser écouler l'eau.
Strépètter, pl. -en, m., Strégièdel, pl. -en, f., eigentlich der Strohpathe, die Srohpathin; mit dem Namen belegt man den Pathen, und die Pathin, welche nach der Taufe keinen Zucker unter die dem Zuge nachlaufenden Kinder, oder unter ihre Bekannten und Nachbarn austheilen.
Strech, pl. id., m., der Strich, le trait. — Dât se' Strech dé' kèng Mellech gièn (mit Anspielung auf streichen, melken), das sind schlechte Possen, ce sont de mauvaises farces. Een om Strech hoin, etwas gegen Jemand haben, mit Jemanden grollen, en vouloir à quelqu'un.
Strechel, pl. -en, m., der Violinbogen, das bogenförmige Werkzeug, mit dem die Darmsaiten der Geigeninstrumente gestrichen werden, l'archet.
Streck (ströck), pl. (chas.), die Schlinge, Schleife, le collet, lacet.
Strèckbænck (op der) leien, pöbelhafter Ausdruck, dem Tode, dem Verderben nahe sein, être aux abois.
Strèckeisen, pl. id., n., das Bügeleisen, le fer à repasser. — Holl. strijkijzer.
Streckdècken, pl. id., f., die Streichdecke, eine wollene Decke, welche untergelegt wird beim Bügeln, couverture à repasser. — Ndd. Strickeldecke.
Streckel (ströckel), pl. -en, m., das Leder vorn am Achsriegel, la goupille, cuir entortillé que l'on met au bout de l'esse de l'essieu pour qu'elle ne sorte pas. | |