LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Strass bis Streidmæchesch (Bd. 1, Sp. 437 bis 439)
 
Strass, pl. -en, f., die Gurgel, Kehle, Luftröhre, la gorge, le gosier, pop. la gargamèle. — Nds. Straße, Schlund; obd. Stroß; holl. strot; engl. throat; ital. strozza. — Vergl. Straße; die Luft= und Speiseröhre ist gleichsam die Straße der Speisen und der Luft. — Sech 't Strass owjeitzen, sich die Kehle abschreien, s'égosiller à force de crier.
 
Strauchmièrder, pl. id., der Strauchdieb, Buschklepper, Schnapphahn, le bandoulier, coupe-jarret. — E' geseit eraus wé e' Strauchmièrder, er sieht aus wie ein Strauchdieb, il est fait comme un brûleur de maisons; il a la mine de demander l'aumône au coin d'un bois, se dit d'un homme mal habillé et tout en désordre.
 
Stré, n., das Stroh, la paille. — Angels. stre; holl. stroo. — An 't Stré falen, in die Wochen kommen, accoucher. Am Stré leien, in den Wochen liegen, être en couches; engl. to lie in the straw. Um Stré schlofen, auf Stroh (in Schweinsfedern) schlafen, coucher sur la paille; holl. op stroo slapen.
 
Stré, die Strohmatte, le paillasson, natte de paille ou de roseau, qu'on met à l'entrée d'un appartement pour servir à essuyer les pieds.[S. 438]
 
Stréfeil, pl. -en, f. (serr.), die Putzfeile, Grobfeile (sie werden in Stroh eingewickelt verschickt), le carreau, grosse lime carrée.
 
Strékapp, pl. Strékæpp, m., der Strohkopf, Dummkopf, la cruche.
 
Strékoirw, pl. -kièrw, m., der Strohkorb, le panier de paille.
 
Strémann, m. (écon.), der Strohmantel auf einem Bienenkorb, chemise en paille qui recouvre la ruche pour laisser écouler l'eau.
 
Strépètter, pl. -en, m., Strégièdel, pl. -en, f., eigentlich der Strohpathe, die Srohpathin; mit dem Namen belegt man den Pathen, und die Pathin, welche nach der Taufe keinen Zucker unter die dem Zuge nachlaufenden Kinder, oder unter ihre Bekannten und Nachbarn austheilen.
 
Strech, pl. id., m., der Strich, le trait. — Dât se' Strech dé' kèng Mellech gièn (mit Anspielung auf streichen, melken), das sind schlechte Possen, ce sont de mauvaises farces. Een om Strech hoin, etwas gegen Jemand haben, mit Jemanden grollen, en vouloir à quelqu'un.
 
Strechel, pl. -en, m., der Violinbogen, das bogenförmige Werkzeug, mit dem die Darmsaiten der Geigeninstrumente gestrichen werden, l'archet.
 
Streck (ströck), pl. (chas.), die Schlinge, Schleife, le collet, lacet.
 
Strèckbænck (op der) leien, pöbelhafter Ausdruck, dem Tode, dem Verderben nahe sein, être aux abois.
 
Strèckeisen, pl. id., n., das Bügeleisen, le fer à repasser. — Holl. strijkijzer.
 
Streckdècken, pl. id., f., die Streichdecke, eine wollene Decke, welche untergelegt wird beim Bügeln, couverture à repasser. — Ndd. Strickeldecke.
 
Streckel (ströckel), pl. -en, m., das Leder vorn am Achsriegel, la goupille, cuir entortillé que l'on met au bout de l'esse de l'essieu pour qu'elle ne sorte pas.
 
Strècken, part. gestrèckt, bügeln (die Wäsche), plätten, repasser le linge. — Holl. strijken.
 
Strècker, pl. id., m. (arch.), s. Benner.
 
Streckesch, pl. -en, f., die Strickerin, la tricoteuse. — Tricoteuse (hist. fr.). Il s'est dit des femmes qui assistaient en tricotant aux séances de la convention, des assemblées populaires et du tribunal révolutionnaire. Les tricoteuses interrompaient fréquemment les orateurs de la droite.
 
Strèckesch, pl. -en, f., die Büglerin, Platterin, Plättfrau, la repasseuse, — Holl. strijkster; ndd. Strikerske.
 
Streckschanck (ströck), pl. -en, f., die Strickscheide, eine halbe hohle kleine hölzerne oder beinerne Scheide, welche an dem Leibe befestigt wird, im Stricken die Stricknadel darein zu stecken, le porte-aiguille.
 
Streech, pl. id., m., der Streich, le coup. — Zu Streech kommen, zu Stande kommen, fertig werden, venir à bout.
 
Streichen, part. gestracht, melken, die Milch aus den Zitzen ziehen durch Streichen, traire. — Vgl. Strich, Zitze am Euter, trayon.[S. 439] — Oldenburg. Sprüchw. De sien Koie vor Ossen anspannt, mag sien père melken. Dee' seng Ké aplâtz Oissen oi'spânt, dee' ka' seng Peerd streichen.
 
Streidesch, pl. -en, f., die Zänkerin, la querelleuse.
 
Streidmæcher, pl. id., m., der Aufwiegler, Anhetzer, Unruhestifter, le boute-feu, celui qui cherche à semer la division dans une société, dans une famille.
 
Streidmæchesch, pl. -en, f., die Aufhetzerin, Zuträgerin, l'instigatrice, la rapporteuse.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut