LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Strech bis Streppen (Bd. 1, Sp. 438 bis 439)
 
Strech, pl. id., m., der Strich, le trait. — Dât se' Strech dé' kèng Mellech gièn (mit Anspielung auf streichen, melken), das sind schlechte Possen, ce sont de mauvaises farces. Een om Strech hoin, etwas gegen Jemand haben, mit Jemanden grollen, en vouloir à quelqu'un.
 
Strechel, pl. -en, m., der Violinbogen, das bogenförmige Werkzeug, mit dem die Darmsaiten der Geigeninstrumente gestrichen werden, l'archet.
 
Streck (ströck), pl. (chas.), die Schlinge, Schleife, le collet, lacet.
 
Strèckbænck (op der) leien, pöbelhafter Ausdruck, dem Tode, dem Verderben nahe sein, être aux abois.
 
Strèckeisen, pl. id., n., das Bügeleisen, le fer à repasser. — Holl. strijkijzer.
 
Streckdècken, pl. id., f., die Streichdecke, eine wollene Decke, welche untergelegt wird beim Bügeln, couverture à repasser. — Ndd. Strickeldecke.
 
Streckel (ströckel), pl. -en, m., das Leder vorn am Achsriegel, la goupille, cuir entortillé que l'on met au bout de l'esse de l'essieu pour qu'elle ne sorte pas.
 
Strècken, part. gestrèckt, bügeln (die Wäsche), plätten, repasser le linge. — Holl. strijken.
 
Strècker, pl. id., m. (arch.), s. Benner.
 
Streckesch, pl. -en, f., die Strickerin, la tricoteuse. — Tricoteuse (hist. fr.). Il s'est dit des femmes qui assistaient en tricotant aux séances de la convention, des assemblées populaires et du tribunal révolutionnaire. Les tricoteuses interrompaient fréquemment les orateurs de la droite.
 
Strèckesch, pl. -en, f., die Büglerin, Platterin, Plättfrau, la repasseuse, — Holl. strijkster; ndd. Strikerske.
 
Streckschanck (ströck), pl. -en, f., die Strickscheide, eine halbe hohle kleine hölzerne oder beinerne Scheide, welche an dem Leibe befestigt wird, im Stricken die Stricknadel darein zu stecken, le porte-aiguille.
 
Streech, pl. id., m., der Streich, le coup. — Zu Streech kommen, zu Stande kommen, fertig werden, venir à bout.
 
Streichen, part. gestracht, melken, die Milch aus den Zitzen ziehen durch Streichen, traire. — Vgl. Strich, Zitze am Euter, trayon.[S. 439] — Oldenburg. Sprüchw. De sien Koie vor Ossen anspannt, mag sien père melken. Dee' seng Ké aplâtz Oissen oi'spânt, dee' ka' seng Peerd streichen.
 
Streidesch, pl. -en, f., die Zänkerin, la querelleuse.
 
Streidmæcher, pl. id., m., der Aufwiegler, Anhetzer, Unruhestifter, le boute-feu, celui qui cherche à semer la division dans une société, dans une famille.
 
Streidmæchesch, pl. -en, f., die Aufhetzerin, Zuträgerin, l'instigatrice, la rapporteuse.
 
Streipes, Streifes (Streichfaß), pl. -en, m., der Melkkübel, der kleine Zuber, ein Gefäß, in welches man melkt, le trayot, sceau à lait, à traire. — Vergl. engl. strip, melken; tray, Milchgelte; ndd. Strubbe, kurzes weites Gefäß.
 
Strèmmen, part. gestrèmmt, stauchen (das Wasser), brider. — Holl. stremmen, stemmen; ndd. strammen. — Gestrèmmt, straff, fest angezogen; ndd. stramm.
 
Strènz, pl. -en, f., die Gießkanne, Spritzkanne, l'arrosoir, m.
 
Strenzen, part. gestrènzt, begießen, besprengen, arroser. — 't Blud as gestrènzt, das Blut spritzte heraus, le sang jaillit.
 
Strepp (ströpp), pl. -en, f. (agr.), der Sackhase, das Saunest, fehlerhafte Stelle in einem gepflügten Acker, wenn der Pflüger die Pflugsterze nicht überall gleich fest hält, partie d'un champ où la charrue n'a pas passé.
 
Strepp, pl. -en, f.. die Strippe, Bandöse, la coulisse.
 
Strepp, pl. -en, f. 1° (écon.), die Riffel, der Riffelkamm, 2° (pêch.), das Zugnetz, la drége.
 
Streppen, part. gestreppt, abriffeln (den Flachs oder Hanf), die Samenknospe mit der Riffel davon raufen, drager le lin.
 
Streppen, streifen, einem Thiere die Haut oder den Balg, ohne sie am Bauche aufzuschneiden, über den Kopf ziehen, schinden, écorcher. — Ndd. strepen; holl. stroopen; engl. stripp. — En dét èng Laus streppen fir de Pèlz ze kréen, il écorcherait un pou pour en avoir la peau.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut