LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Strièw bis Suçon (Bd. 1, Sp. 440 bis 441)
 
Strièw, pl. -en, f. 1° (charp.), die Strebe, eine schräg gerichtete Stütze, la contre-fiche, l'étrésillon, l'étançon, m.; 2° (arch.) die Strebemauer, Widerlage, le contrefort.
 
Strièwen, part. gestrièwt, streben, tendre à, s'efforcer de. — Ags. straefan; engl. strive (streif); holl. streven. Vergl. celt. striv, effort.
 
Strièwen (sech), part. gestrièwt, sich sträuben, se roidir, résister.
 
Stroiwelen, part. gestroiwelt, strampeln, mit den Beinen in liegender Stellung arbeiten, von sich stoßen; ndd. stangeln (wie mit Stangen stoßen), gambiller; fig. sich bemühen, zerarbeiten, s'évertuer. — Schwäb. strabeln. — Vergl. holl. strobbelen, straucheln, stribbelen, spartelen, sich sträuben; engl. strive (straihw).
 
Strofen, part. gestroft, strafen, züchtigen, punir, châtier. — En Lacedemone, le maistre chastioit les enfants en leur mordant le poulce. (Montaigne.)
 
Stroll, pl. -en, f., der Strunt, die Wurst von Koth der Menschen und Thiere, l'étron, m., excrément dur et rond. — Holl. drol; ital. stronzo, strònzolo; celt. strouill, ein hartes Häufchen. — Èng Stroll Tuback, ein Röllchen Taback, un boudin de tabac.
 
Strollentuback, m., der Strangtaback, der inländische Stangentaback, der Lausewenzel, Knäller, le tabac de charretier, de portefaix.
 
Strömp, pl. id., f., der Strumpf, le bas. — Anfänglich bestand die Bekleidung des Unterleibes, wie noch bei vielen östlichen Völkern, aus einem Stücke, und dieß ganze Stück hieß die Hose. Nachmals schnitt man den untern Theil oder die Bekleidung der Füße davon ab, und zog jedes besonders an, da denn die Bekleidung der Dickbeine den Nahmen der Hose behielt, die Bekleidung der Beine aber, weil solche anfänglich abgestrümpfte Stücke waren, den Nahmen der Strümpfe bekamen. (Adelung.)Schwd. strumpa. — Sech op 't Strömp mâchen, sich aufmachen, sich auf die Spazierhölzer machen, se mettre en chemin, s'acheminer. — Èng Strömp voll Krónen, un bas rempli de couronnes (de pièces de six francs). — Das ersparte Geld in einem Strumpfe aufzuheben ist eine alte Sitte der Hunsrücker. — Je permettrais bien que ma maîtresse fît des livres, disait Diderot; mais pour ma femme, je veux qu'elle ne sache faire que des chemises et des bas.
 
Strompelen, pl., dicke, starke Beine, de grosses jambes. — En hoit e' Poir guder Strompelen, er hat gute, dicke Stempel, il a de bons gros piliers.
 
Stronck, pl. Strænck, m., der Stiel, le manche, la queue. — Holl. stronk.
 
Strosshuschètt (géo.), Ortschaft bei Wiltz.
 
Strumm, pl. -en, f., die Strieme, der Streifen, der Ruthenstreif, la bande, raie, le scion, la marque d'un coup de fouet. — Holl. striem; mittelalt. stram; obd. Stram.
 
Strummen, part. gestrummt, jagen, rennen, schnell laufen, courir vîte. — Gaunerspr. strohmen. — Vergl. engl. stream (strihm), strömen, fließen.[S. 441]
 
Strupp, pl. -en, f., die Strippe, der Riemen am Stiefel zum Anziehen, le tirant de botte. — Span. tirante; engl. strip.
 
Struppeg, straubig, rauh emporstehend, besonders von Haaren, hérissé; mal peigné.
 
Stuckelen, part. gestuckelt, rütteln, stoßen, secouer, cahoter. — Mittelalt. schuckelen; ndd. stunkeln, holpern.
 
Stuff, pl. -en, f., die Stube, ein heizbarer Raum in einem Hause, le poile ou poêle. — Holl. stoof, chambre chauffée au moyen d'un poêle; ndd., engl. stove; ital. stufa; gaunerspr. Stube, das Criminalgefängniß.
 
Stuffoiwen, pl. id., m., der Stubenofen, le poile, poêle.
 
Stupp, pl. -en, m., der kurze, dicke Mensch, der Stöpsel, Knirps, le courtaud, la courte-botte. S. Strapp.
 
Stuppeg, untersetzt, kurz und dick, trapu. — Engl. stubbed. — Èng stuppeg Nois, eine stumpfe Nase, nez camus.
 
Stuppschwanz, pl. -schwænz, m., der Stutzschwanz, le courtaud, cheval à queue écourtée.
 
Sturm (e'), eine Weile, quelque temps, un certain temps.
 
Sturmklack, pl. -en., f., die Sturmglocke, Feuerglocke, le tocsin. — C'est ordinairement par le bruit du tocsin que les citoyens sont avertis d'un incendie. Rien n'en peint mieux l'effet que cet hexamètre:

Unda, unda, unda, unda, unda; accurrite cives.


 
Sturz, pl. Stîrz, m., der Platzregen, Schlagregen, Regenguß, la lavasse, averse, ondée. — Holl. stortregen; ndd. Spruz, kurzer Regenschauer.
 
Succès, m. Issue d'une affaire, der Erfolg. — Enfant de l'audace. — Lat. successus; engl. success; ital. successo; span. suceso.
 
Suçon, m., das Saugemahl, die vorübergehende Röthe, die nach dem Küssen auf der Haut entsteht. — Ital. succio.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut