LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Thrén bis Tofel (Bd. 1, Sp. 448 bis 449)
 
Thrén, pl. -en, f., die Thräne, Zähre, la larme.

Kee' voin ons hoit gelièwt óhné 't Thrénen ze kènnen.
Nul de nous n'a vécu sans connaître les larmes. (Volt.)


 
Thréselé, f., Thereschen, Thérèse.
 
Thur, pl. Thir, m., der Thurm; Kirchthurm; das Gefängniß, la tour; le clocher; la prison. — Angels. tor; engl. tòwer (tauer); schwd. thor; ahd. turre; ital., span. torre.
 
Thurschesser, m., s. Prisongsschesser.
 
Tibi, halb berauscht, benebelt, gris, demi-ivre. — Engl. tipsy, von tipple, Getränke, to tipple, zechen, saufen; in der Schweiz, Tips, ein Räuschchen; tipseln, so viel trinken, daß man einen kleinen Rausch hat. — En as tibi; engl. he is tipsi.
 
Tic, m. Coutume, imperfection habituelle, certaines habitudes plus ou moins ridicules que l'on a contractées sans s'en apercevoir, die angenommene Gewohnheit, ein auf Verwöhnung beruhendes Zucken im Gesichte; die Eigenheit, Laune, Grille. — Ndd. Tick; engl. tick.
 
Tige, f. (serr.), 1° der Schaft eines Schlüssels; 2° der Schaft des Leuchters; 3° eines Stiefels.
 
Tigel, pl. -en, m., die Thürbekleidung, die senkrechten Ständer einer Thürzarge, le poteau de porte, le pied droit, jambage d'une porte; embrasement.
 
Tillemænnchen, pl. Tillemænnercher, m. (bot.), der Stempel, le pistil.
 
Tillesch-Gâs, Diedenhovener Gasse, rue de Thionville. Die um das Jahr 1050 erbaute St. Ulrichs (St. Ulric) Kirche, welche 1795 von der französischen Regierung verkauft wurde, und wovon noch einige Reste vorhanden sind, hat der Tillesch-Gâs den Namen gegeben, so wie das nahe daran gelegene Diedenhovener Thor ehedem die Ulrichpfort hieß.[S. 449]
 
Timbréert, timbré, verrückt, geschossen. Il s'employait fig. en bonne part: un cerveau bien timbré, une bonne tête.
 
Tinnchen, m., Antonchen, Toinon.
 
Tinnékaddé, pl. -en, m., das Steckchen, die Minke, le bâtonnet. — Mam Tinnékaddé spillen, das Steckchenspiel spielen. Jeu d'exercice qui consiste à faire sauter avec force un très petit bâton pointu par les deux bouts et à le lancer le plus loin qu'il est possible, soit à tour de bras, soit en le frappant avec un autre bâton court. — Vergl. engl. tiny, klein, dünn. S. Guiche.
 
Tipp tapp täschen, das Reihenspiel der Kinder, da sie einander an den Kleidern anfassen, jouer à la queue leuleu comme marchent les loups (autrefois leux, Leu).
 
Tirang, pl. -en, m., die Schublade, le tiroir. — Mittellat. tiratum.
 
Tirchen, pl. Tircher, m., der kleine Spatziergang, le petit tour de promenade.
 
Tirebouchon, m., der Pfropfenzieher, Korkzieher. — Ndd. Buttelworm, von Buttel, Flasche, und Worm oder Wurm, weil dieses Werkzeug aus einem schraubenförmig gewundenen dünnen Eisen bebesteht.
 
Tirebouchon'en, pl. Cheveux en tire-bouchon dont les mèches sont, naturellement ou par art, frisées en spirale, à peu près dans la forme d'un tire-bouchon, spiralförmig geringelte Haare.
 
Tirkeln, part. getirkelt, torkeln, taumeln, hin und her wackeln, chanceler. — Gaunersp. turkeln. S. Stirkelen.
 
Tirleg, schwindelig, taumelig. — Angels. dyseg; engl. dizzy; schwb. thürmlich; mhd. türmeln, schwindeln; in Hamburg tirrelen, zappeln, zittern.
 
Tirtech, m. (comm.), der Petermann, ein halb wollener und halb leinener Zeug, la tiretaine, étoffe grossière, moitié laine, moitie fil, dont les femmes de village se font des jupes. — Span. tiritanna; mittelalt. dirdendeg; mittellat. tiretanus.
 
Tockeg, halsstarrig, eigensinnig, capricieux, obstiné.
 
Töcken, part. getöckt (mit den Gläsern), anstoßen, stutzen, tücken, leicht anrühren, choquer à table, trinquer, toquer. — Celt. tocqa, von tocq, Stoß; goth. tekan; holl. tacken; ital., span., toccar.
 
Töcken, ein Osterspiel, mit Eiern stoßen, tüpfen, dupfen, Eier stützen, die Eierspitzen gegen einander stoßen, toppen, choquer, joûter. — Schwb., bair. spicken. — Spetz fir 't Ee! Asch fir 't Ee! Meng Spetz op dein Asch! Mein Asch op deng Schadder! — Dieß sind die bei diesem Spiele gebräuchlichen Ausdrücke.
 
Todé, m., die durch versammeltes Gesindel entstandene Unordnung. — Vergl. taudis, die Polterkammer, appartement où tout est en désordre. S. Zodé.
 
Tofel, pl. -en, f., 1° (orf.), das Schaukästchen (Kasten mit Gläsern vor dem Laden), la montre, boîte vitrée où l'on expose différents bijoux à la vue des passants; 2° das Bildkästchen, tableau en forme de niche.[S. 450]

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut