LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache
 
Vergeeschteren bis Verlafen (Bd. 1, Sp. 466 bis 467)
 
Vergeeschteren, part. vergeeschtert, zum Geiste werden, vergehen. — Et as zum vergeeschteren, il y a de quoi mourir d'ennui, d'impatience.
 
Vergièss, m. — Dât as an de' Vergièss komm, das ist in Vergessenheit gerathen, cela est tombé dans l'oubli.
 
Vergoën, part. vergângen, vergehen. S. Goën. — De' Botter vergoë' lossen (cuis.), die Butter verschleichen lassen, faire fondre le beurre à petit feu.
 
Vergonnen, part. vergonnt, gönnen, nicht beneiden. — Ech vergonnen em sei' Glöck, ich gönne ihm sein Glück, je ne lui envie pas son bonheur. — E' kann em 't Aën am Kapp net vergonnen, il lui envie l'eau qu'il boit, l'air qu'il respire.
 
Vergrimmelen, part. vergrimmelt, zerkrümmeln, zerbröckelen, émier, émietter.
 
Vergroiden, part. vergroidt, zu stark braten, durch Braten verderben, vertrocknen, ausdörren, diminuer ou se consumer par la friture, dessécher.
 
Verhalen, part. verhalen, behalten (im Gedächtnisse), retenir, garder dans la mémoire.
 
Verhalt, m., das Gedächtniß, la mémoire. — Ech hoi' kee' Verhalt drop gestalt, das ist mir aus dem Gedächtnisse entfallen, ich habe nicht mehr daran gedacht, cela m'est échappé de la mémoire, je ne m'en suis plus occupé.
 
Verhatzelen ('t Fleesch), zerfetzen, metzeln, unordentlich, ungleich, ungeschickt abschneiden, morksen, couper mal, malproprement, charpenter, charcuter. — Holl. verhaken, mal hacher.
 
Verhatzelen, zerknauschen, zerrütteln, chiffonner, déranger. — Holl. verhutselen, déplacer en maniant, ou en secouant.
 
Verhièwen, sech, part. verhoiwen, sich verheben, durch Heben verrenken, se donner un tour de reins, prendre un effort.
 
Verhoilen, hinterhältig, zurückhaltend, caché, dissimulé.
 
Verjaust, trunken, ivre. S. Tibi.
 
Verkækelen, verirren, s'égarer, se dérouter, se désorienter. — En as verkækelt, er ist irre, er weiß nicht mehr wo er ist, wo er hin soll; fig. verwirrt, außer Fassung, il est désorienté. — Vergl. gaukeln, käukeln, kökeln, täuschen; koll. verkakelen, sich verreden, verschnappen.
 
Verkennt (könnt), kindisch geworden, tombé en enfance.
 
Verklappen, part. verklappt, pöpelh. verklüngeln, durchbringen durch Versetzen, zu wohlfeiles Verkaufen, u. s. w., dissiper en débauches l'argent des objets que l'on a vendus ou mis en gage. — Gaunersp. verklappen, verkaufen.
 
Verklaust (méd.), verstopft, gehemmt, obstrué, engorgé. — Mittelalt. verkluset, clausus.
 
Verkoppelen, part. verkoppelt, verkaupelen, troquer, s. Koppelen.[S. 467]
 
Verkrascht. — En hoit 't Aë' ganz verkrascht, er hat ganz verweinte Augen, il a les yeux tout pleureux. — Verkrascht eraus gesin, ein weinerliches Gesicht, eine weinerliche Miene haben, avoir l'air pleureux, la mine pleureuse.
 
Verkrauden, part. verkraudt (èngem èppes), einem ein Hinderniß in den Weg legen, einen Riegel vorschieben, empêcher quelqu'un de faire quelque chose, mettre obstacle à ses desseins.
 
Verkropelen, part. verkropelt, bekritzelen, schlecht beschreiben, beschmieren, griffonner, barbouiller.
 
Verkurbelen, part. verkurbelt, verwirren, außer Fassung bringen, décontenancer, désorienter quelqu'un, lui faire perdre la tramontane.
 
Verkwessen, part. verkwesst, verdauen, verschmerzen, ertragen, digérer, supporter, wird nur verneinungsweise gebraucht. — Èppes net verkwesse' können, etwas nicht verdauen, verschmerzen können, ne pouvoir digérer quelque chose. — Vergl. Kil. verquisten; holl. verkwisten, durchbringen, consumer, dissiper.
 
Verlabréren, part. verlabréert, verlappen, verläppen, unwirthschaftlich mit ewas umgehen, gaspiller, dépenser à des bagatelles. — Délabrer, zerrütten.
 
Verläf, m., der Urlaub, die Erlaubniß, la permission, le congé. — Engl. furlough, leave (lihv); holl. verlof; nds. verlöv. — Mat Verläf ze rièden, mit Erlaubniß zu sagen, mit Ehren zu melden; lat. sit venia verbo. — Ech well net goë' sonner Verläf, je ne veux pas aller sans permission; holl. ik wil niet gaan zonder verlof; engl. I will not go without leave. — Gew mer Verlæf; engl. give me leave.
 
Verlafen, part. verlaft, schmelzen, zerfließen, fondre, se fondre. — Dé Kièrz verlæft, die Kerze läuft ab, cette chandelle coule.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut