LLU Lexikon der Luxemburger Umgangssprache | |||
Wudern bis Wutzeg (Bd. 1, S. 486) | |||
Wudern Wuff Wull Wupp Wuppdech Wuppert Wûrd Wûrf Wûrf Wurlewièsen Wurmer Wurzel Wurzelgeschoiws Wurzelschwanz Wutschdeg! Wutz Wutzeg Zadderen Zaldot Zaldote' Komp Zalôt Zalôtenhæd Zallfei Zâm Zämen, opzämen Zammerarbecht Zammermann Zænkâsch Zænken Zans Zant Zænnbîscht Zænnkraidchen Zâf Zâp Zâp Zâpen Zâpe'streech Zæp Zæp Zappen Zäppwein Zar Zær Zara Zatein, Zartein, Zertein Zattz Ze Ze mäde' goen Zècken Zeechen Zeechestech Zéen Zéhploschter Zékleng Z'Heeren Zeideng Zeien Zeien Zeien Zeiffer Zeich Zen, zent Zènnchen Zennebliæder Zennlach Zennpænnchen Zennpolfer Zenter Zenterboir Zergrimmelen Zergudst, zergudstert Zerknauteren Zermugelen Zéro Zerrappen Zerûchten Zesoimen Zessen Zetèr Zevill Zéw Zidder Zièdel Zièden Zièhr Zièhrfrei (een) halen Zièhrkraut Z'ièssendöppen Zill Zill Zillchen Zillen Zillerei Zirkel Zirkelen Zó Zo Zóbrengen Zock | 't Wûrd as mer am Hâls hènke' bliwen.
|
| |
© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem
Kompetenzzentrum für
elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften
an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut |