| Zutzelen, part. gezutzelt, säugeln, heraussaugen, suckeln, wiederholt saugen, nutschen, sucer, suçoter. — Lat. sugere; schwz. suggelen; ital. succiare, cizzare, von cizza, Brust; obd. zügelen. — Oin ènger Moirechschank zutzelen, an einem Markbeine saugen, sucer un os moëlleux.
Zwadder, pl. -en, m., zweiwüchsiges, verkrüppeltes, verwachsenes Kind, enfant noué, rachitique.
Zwee, zwei, deux. — Versprièchen an hale' sen der zwee. Promettre est un, et tenir est un autre. (Lofont.)
Zweespetz, f. (clout.), zweispitziger Nagel, clou à deux pointes.
Zweifelstrech, pl. id., m., der zierliche Federzug, Schnörkel, le cadeau.
Zwessen (zwössen), part. gezwesst, zwirnen, zusammendrehen, von zwei, weil zwei Fäden zusammengedreht sind, gerade wie Zwirn, tordre, retordre du fil. — Engl. twìce, twist, von twice (tweis), zweimal.
Zwilligbâm, pl. -bæm, m. (jard.), der Zwergbaum, l'arbre nain, quand il est bas, ouvert et étendu près du sol.
Zwir, m., der Fusel, eine scherzhafte Benennung des gemeinen und schlechten Branntweins. — Bloën Zwir, blauer Zwirn. | |