LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Aasch- bis Abgestuerwemass (Bd. 1, Sp. 10b bis 11a)
 
Aasch-: -bak M.: «Hinterbacke» — bei de véierzéng A.en (urspr. für ein Wirtshaus mit sieben Töchtern, allg. für ein Wirtshaus mit Mädchen) — en Aaschbakegesiicht (Vollmondsgesicht); -brigel F. (oft als Pl. aufgefaßt): «Prügel» als Kinderstrafe; -daarm, -darem M.: «Mastdarm» — e schafft sech den A. eraus (vor Überanstrengung) — e schleeft den A. no (überarbeitet); -féckert M.: «Päderast»; -fuer F.: «Steißfurche», dafür euph.: -wuurzel, s. d.; -gedäbber N.: «Dickdarm mit After»; -häärchen, -heërchen N.: «Steißhärchen» — Echt.: noach en Oaschhäierchen (noch ein bißchen); -kläpper M.: «zweirädriger Personenwagen ohne Federung»; -krécher M. (phV. -kriçər, -kreiçər): «Schmarotzer, Speichellecker, widerlicher Schmeichler»; -krippchen, -krupp F.: «das Kreuz» bes. beim Menschen (am Ende des Rückgrats); -krott F.: meist übrt.: «kleines, kräsiges Ding» (Ga); -lach 1) N. (Ton: 2): «Mastdarmöffnung» — en huet e blot A. (adlig); 2) M. (Ton: 1): Schimpfwort — du A. deen s de bas (an deen s de gës); -lanter F.: «Wärmepfanne»; -lecker M.: s. -krécher; -péitchen, -pittchen M.: «Eitergeschwür am Gesäß» (cf. Paut); -träip F.: «Mastdarm»; -tut, -tutes, -tiitchen F.: «der Hintere» — en as esou domm (faul, liddereg), d'A. fällt em iwwer em Schäissen zou; -wuurzel F.: euph. für -fur — e wääss alles aus der A. eraus (besser als die andern). cf. die Abl.: Blos-, Bretz-, Déck-, Dadder-, Fäärt-, Kopp-, Kraup-, Quakaasch.
 
AaschtM.: «der Monat August», in Zussetz.: «im August reifend», bes. an der Mosel; -apel M.; -bronk M.: «Augustnebel»; -drauf F.; -praum F.
 
Aascht, Pl. Äscht (Nordosthälfte a:st, Pl. e:st; bisw. lok. Haascht, Pl. Häscht, z. B. in Redingen, Liefringen) M.: «Ast» 't as nët gutt, wann d'Wieder [Bd. 1, S. 11] op den dieren A. schléit — Besser den A. fällt ewéi de Bam (besser ein krankes Glied opfern als das Ganze gefährden) — den A. fällt nët wäit vum Bam — en huet sech op e faulen A. gesat (Fehlspekulation) — eppes op e schwaachen Aast bauen (Echt. - C) «etwas mit wenig Aussicht auf Erfolg unternehmen».
 
Aaschtert (Nordosthälfte: -st-) M.: «Bergahorn, Acer campestre» — syn.: Acherenholz, Ärholz, Haartholz, Kräizholz, Kretschenholz, Masselter.
 
Aaschtholz (Nordosthälfte: -st-) M. s. d. vor.
 
Aaspel, -per, -pern F.: «kleine dt. Mispel», hd. auch: Aspele, Hespel (vom lat. mespilus, mespilum gab es auch eine ahd. Form nespil; cf. Aspern).
 
Aasselbur, -buer, -buren, burn ON.: «Asselborn», Kant. Clerf, Gem. Asselborn — 8; ein Gehöft der Gem. Bourscheid, Kant. Diekirch — 162; folkl.: de Schéifer(misch) vun A. (Nationalheld aus der Zt. des Klöppelkrieges, Hauptgestalt des Dramas von Batty Weber).
 
Aasseler ON.: «Anlier», wall. Dorf in belg. Lux.
 
Aax, Aaxt (spor. im Sd.: a:kSt; Bettborn: a:kəs): «Axt» — wéi mat der A. zougehaen (grobschlächtig); Teile: 1) Aaxestill M.: der Stiel, die Handhabe (iron. von den Studenten gebr. für «Accessit») — fett ewéi en A. (sehr mager); 2) Aax(en)eisen N.: bestehend aus: a) Schneid, Schäärft; b) Aaxenhaus N.: der hintere, hohle Teil; c) Séil, eingeschmiedetes dreieckiges Stück.
 
ab Präp., Adv.: «ab», im allgem. dafür of, af (s. d.); in Anlehnung ans Hd. erhalten in meist ironischen Wendungen: lo geet ët ab (jetzt gehen wir) — da muss een ab (dann muß man sterben) — an domat ab (damit basta, fertig damit) — häufig in Abzählreimen: du bas ab («du bist ab» = ausgezählt).
 
ab-/Ab- Präf.: -gascht, gauscht M.: 1) eigtl. «Ab-, Mißgunst» (cf. mhd. abgunst, abegunst, mnd. afgunst, nl. afgunstig) — e vergeet vun elauter A.; 2) «neidischer Mensch» — wat bas du en A.; -gaschteg, -gauschteg (Ton: 1 oder 2) Adj.: «mißgünstig»; -gestuerwen (Pl. d'Abgestuerwen, Abgestuerwener) M.: «Abgestorbener» — Echt.: en hallef Dotzend A. (iron. für «Häringe»); Abl.: -gestuerwemass, -mëss F.: Messe für alle A. einer Pfarrei, gew. am Kirchweihmontag;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut