LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Affär bis Akaul (Bd. 1, Sp. 14b bis 16b)
 
Affär (phV.: A'fe:r, A'fe:ər, A'feiər) F.: hat durchgehend die Bed. des hd. «Sache» (Saach, s. d.) angenommen: 1) «gerichtl. Streit, Veranlassung zu einem Rechtsstreit» — looss d'Fangeren dervun ewech, du könns emol eng domm A. domat kréien — ech hun Affäre mat em kritt wéinst där Geschicht; 2) «Geschäft» (in diesem Sinn oft im Pl. gebr.) — e mécht schéin, gutt, grouss, schlecht, keng, wéineg . . . Affären — e steet a gudden A. — en as an den A. — d'Affäre gin nët (flauer Handel) — dat as jo keng A. (kostet nicht teuer, nicht einmal Anstrengung) — dat as eng A. (Rechnung) vun honnert Frang; 3) «Obliegenheit, Angelegenheit, Vorgang» — dat as (mir esou) eng fäin, gutt, propper, domm, drolech, knaschteg, schlëmm, louche . . . A. — d'A. as an der Rei (Ordnung); 4) oft mit dem Beigeschmack des Verbotenen, Unangenehmen, Verwerflichen — déi Affäre gin nët — en hat Affäre mat engem [Bd. 1, S. 15] Framënsch, eng Fraleitsaffär; 5) übtr.: dat as (wär) d'A. (gerade das ist gedacht, gewünscht, gefürchtet) — wat eng A.! (frz. quelle affaire!) — wat Affären! — engem Affäre maachen (Schwierigkeiten bereiten) — dat as (wär) sénger A. (auch: sénger Mais gepaff).
 
Affekot (phV. Avə'ko:t, Avər'ko:t, Avo'ko:t, Afə'gout) M.: «Advokat»; Spww.: Mir wannen, son d'Affekoten — d'Affekote wannen — e gudden A. as e schlechten Noper — D'Affekote schneiden ewéi d'Schéieren: alles wat se tëschent sech kréien (Esch a. d. Sauer) — D'Affekote könne léien, d'Judde bedréien, an der Deiwel wäärd s'all kréien (Strassen); Raa.: en huet eng Schnëss, Schneid, Maul, Schrëft, e Mondstéck, eng Gabber(joul) . . . wéi en A. — e schwätzt, ried, deedegt, plädéiert, schreift, léit . . . ewéi en A. — en as de rengsten A. — déi kraazt kän A. der (méi) ewech (zu jem. dem man einen Hieb, einen Backenstreich versetzt hat) — sou kann eng Sau mat engem Affekot spillen (zu jem. der beim Kartenspiel alle Trümpfe in Händen hat) — Echt.: lo hoat mäin Affegot och geschwat (wenn die Frau ihrem Mann über den Mund redet) — iron. für A.: Wisefrësser (auf dem Lande).
 
Affekoterei F.: 1) «Advokatur, Advokatenberuf» — d'A. un den Nol hänken (den Advokatenberuf aufgeben); 2) «Ränke, Hinterlist»; dafür: Affekotekniff.
 
affektéiert Adj.: «gekünstelt, übertrieben, prahlerisch» — déi a. Kaffisdämmercher aus der Stad — iron.: en affektéierte Langage ('lÕ:ŋga:S) (von jem. der bes. gewählt, mit vielen Fremdwörtern spricht).
 
affen Adj.: 1) «offen» (meist in diesem Sinn: op — d'Dir as op); 2) «gut zu Stuhl» — dovu bleift än a. (abführend); 3) «locker» vom Boden, Ggs.: steiwe Buedem; Abl.: weiden(h)- affen Adj.: «weit geöffnet».
 
Affen ON.: «Ofen, Fouches», belg. Lx. — B 36; Affener Weiher: im Volkslied «d'Meedche vu Götzen» erwähnt; Nach dem Volksglauben in Luxemburg werden die ehelosen Jungfrauen in einen Weiher gebannt, in den Affener Weiher (Fouches, heute im deutschsprachigen Teil Belgiens), in den Weiher von Büderscheid, in den von Wawern (Regierungsbezirk Trier, ehemals luxemburgisch). Sie werden in Affen zu Kiebitzen und rufen «piewitsch» in den Weiden des Weihers. Umgekehrt heißt es in Büderscheid, daß dort die heiratslustigen Mädchen um das Ufer gehen und «piewitsch» rufen; so kann's ihnen noch gelingen. In Palzem a. d. Mosel müssen die Unverheirateten Sand knüpfen, auf dem Heiderscheider Markt in einen Ring beißen, in Wawern für die Frösche Strümpfe stricken. (Prof. Jos. Hess in der Sudetendeutschen Zeitschrift für Volkskunde.)
 
Affer M.: 1) «Opfergang» um den Altar während der Messe; 2) «Opfergeld, Pfennig, Scherflein» (nicht eingebürgert ist die neuerdings geprägte Lehnübs. Affer = «Opfer, sacrifice»). cf. mnd. offer, frz. offre.
 
afferen Verb.: (Osten: 'O:fərən): 1) allg. «spenden, beisteuern»; 2) bes. «beim Opfergang geben» (auch: affere goen); 3) Studentenspr.: «bezahlen»; 4) beim Kartenspiel: dem Spieler von derselben Seite hochzahlige Karten aufgeben (häufiger: bäiafferen — si affere gutt bäi).
 
Afferstack M.: «Opferstock, -kasten, -büchse».
 
Affertendag (auch: Här A.) M.: «Christihimmelfahrtstag».
 
Affisch F.: «Anschlagzettel».
 
affischéieren: 1) trans. Verb. «durch Anschlagzettel bekanntmachen» — † en as affischéiert (er hängt an der Këscht, am Reider zwecks Heiratsveröffentlichung — Ga.); 2) trans. Verb. «prahlen» mit einem hochstehenden Bekannten, Freund — wat huet se hir Frëndin, d'Doktesch, d'Ministesch . . . affischéiert — auch: sech mat ëmmescht a.; davon das Verbadj. affischéiert (Mos.): «protzig»; 3) refl. Verb. «sich ins Gerede bringen, auffällig benehmen».
 
Affront (phV. im Südwesten A'fro:nt, A'frõ:nt, A'fro:unt) M.: 1) «Schimpf, Frechheit, Beleidigung»; 2) bes. «Vergewaltigung»; 3) Hüllwort für gesellschaftlich untragbare Vorkommnisse, Mißgeschicke; — engem en A. undin, maachen — än an den A. setzen — am A. sëtzen, sin (blamiert) — et as en A. fir esou eppes ze man, soen (unerhört, unverfroren) — esou en A. as mer nach nët geschitt — et as em en A. geschitt (= en huet an d'Box gemat, ä gelooss, sech iwwergin, et as ugefouert gin).
 
affrontéiert Adj.: (bisw. AfrAn'teiərt) 1) «grob, anmaßend, rüpelhaft»; 2) «übermäßig» — du hues mer en a. Stéck Fleesch op den Teller gin. Abl.: [Bd. 1, S. 16] veraffrontéieren (Ga.: affrontéieren); cf. wall. affronté (Namür).
 
Africk (Ton: 2 od. 1) F.: «Afrika» — e war an der A. (bisw.: Fremdenlegion).
 
Aga(t) (Ton: 1), Pl. Aga(r)en F.: «Knicker», meist bunt oder aus Glas (lat. achates, frz. agate — nach Form und Bed. dem Frz. entlehnt).
 
Agatenzant (Ton: 1) M.: «Glättzahn der Weißgerber».
 
Agätt Vorname, zu «Agatha», auch: Gättchen, Gätti, Gätt(es), Jätti.
 
Agence F.: «Auskunftei, Vermittlungsstelle, Reisebüro, Bankfiliale» usw.
 
Agent (A'jεnnt, A'ʒεnnt, 'Aʒã·) M.: «Agent».
 
Agio (bisw. lok. Südwesten: 'la:ʒi) M.: «Aufgeld, Übersatz», der Betrag um welchen der Kurs einer Währung den Nennwert derselben übersteigt.
 
Agnes Vorname, erscheint als: Agnis, Addis, Néis.
 
agreabel Adj.: «angenehm» (frz. agréable).
 
aideren s. Auder.
 
Aier, Aierdéng, Aierjen, im Norden Auer (meist im Pl. gebraucht) F.: «Lust, Anwandlung, Eifer» — ech hun haut keng A. zu näischt — et huet haut gutt (vill) A. fir ze reenen — souvill A. wéi de Wollef fir Hee ze friessen; cf. Ärdéngen.
 
aiereg Adj.: «etwas abgemattet» — et as mer haut esou a. gewiescht.
 
aieren (sech) refl. Verb.: «sich verändern, auf Veränderung hinweisen» (vom Wetter) — 't aiert — auch: 't as aiereg Wieder.
 
Aigrette (ε'grεt) F.: «Reiherbusch, Zitternadel, Perlenstrauß», meist als Damenhutschmuck.
 
Ailebäcker M.: Umlautform zu Aulebäcker, sogar Gailebäcker findet sich; Ailegeschirr, Ailerei s. Aul.
 
Air (εεr) M.: 1) «Miene, Aussehen, Gestalt»; 2) «Schein»; 3) «Ton, Weise»; 4) «Liedchen» — wat gët dee sech en A., auch: Schlag (Wichtigtuer), zu frz. air.
 
Aise (εεs, lok. ε:əs, ees) M.: «Behaglichkeit, Wohlbehagen» — huel der däin A. (mache es dir bequem) — ech sin nët a méngem A. (unwohl, unbehaglich) — en as à son aise (er hat sein gutes Auskommen — Ga.).
 
Ajestat, lok. Aëstat (bes. Mos.), bisw. Estat M.: «Attest, Zeugnis».
 
ajournéieren trans. Verb.: 1) «aufschieben» (Sitzung, Prozeß); 2) «auf ein Nachexamen vertagen».
 
Ajoute F.: «Zusatz, Beifügung, Ergänzung» (frz. ajoute).
 
ajüstéieren trans. Verb.: hdw. «zu-, vorbereiten, zurechtmachen» — d'Néidesch huet mäi Kläd nach nët ajüstéiert.
 
Ak (lok. im Südwesten bisw. Ack) M.: 1) eigtl. «Nacken» — du kriss eng an den Ak — den Ak seet dem Hënner Bejour (beginnende Glatze) — den Äfalt, Dabo huet em an den Ak gebaut — d'Steng an den Ak haen (beim Mähen die Sense zu tief halten); 2) übtr.: «Bergkamm»; Ablt.: Akaul F.: «Genick», eigtl. «Nackengrube», meist anstelle von Ak gebraucht — eng gossen A. (Metallplatte im Hinterkopf); cf. Krazkaul, Nasterkaul; (Kluge: «Anke» = Genick am Mittelrhein u. in Schwaben; mhd. anke, ahd. anka).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut