LWB Luxemburger Wörterbuch
 
an bis andréchenen (Bd. 1, Sp. 25a bis 26b)
 
an Adv.: 1) entspricht in wenigen Resten dem mhd. «inne», zur Bezeichnung der Ruhelage (cf. nhd. «hierin, darin, worin» usw., die alle auch im Lx. erhalten sind: hei-, do-, wouran(ner, -nen)) — bannen an «binnen inne» — ënnen an («unten inne», im Erdgeschoß, Ggs.: uewen op) — häufig in unfesten Zussetz.: en hält et an (hält es bei sich, bes. den Stuhl) — e läit an (krank im Bette) — en hält sech an (geht nicht unter die Leute); s. weitere Bsp. bei den unter A(n)-/ a(n)- zitierten Zussetz.; im allgem. ist an in dieser Funktion durch bannen verdrängt; 2) «ungefähr» neben Zahlwörtern — en huet an déi siechzeg Joer.
 
an entspricht nördl. einer Linie Trotten-Rümlingen-Clerf-Hosingen dem un der Koinè (s. alle Varianten unter un).
 
an (meist kurz An, in Stadtlux. a:n) Adv.: «ein», zur Richtungsbezeichnung («in» und «ein» fallen also lautlich in der Umgangssprache zusammen, statt mhd. în wurde nur die Kurzform in weiterentwickelt) — an an aus (ein und aus) — Joer aus, Joer an — mir gin d'Duerf an (das Dorf hinunter) — d'Musel an (moselab) — d'Trap an (auch: eran, die Treppe hinunter, bisw. auch: die Treppe hinauf) — e wunnt d'Duerf an (eigtl.: «das Dorf ein, weiter im Dorf») — d'Kanner sin an (hineingegangen) — mir ware bei Mëllesch an (eingekehrt) — gees de mat an? — den Nol geet nët an (dringt nicht ein) — dazu die merkwürdige Bildung: ech gi bis an (s. bis).
 
A(n)-/a(n)- (zum Ausfall des -n s. Fußnote S. 5) Präf.: «ein-» meist kurz An-, A-, in Stadtlux. häufig halblang a·n oder lang a:n gesprochen; in der Mehrzahl der Fälle liegt der Ton auf dem Präfix. -aarbéchten (sech) refl. Verb.; -band M.; -bannen trans. Verb.; -bann-Nol F.: «Riemnadel» (Ga.: passe-corde, sorte d'aiguille dont le bourrelier se sert pour enfiler les ficelles et les faire passer où il veut); -bäärden, -bären, Stadtlux. -bierden trans. Verb.: «verbrämen, borten, besetzen» — iron. du kriss d'Oueren agebäärd (wirst geprügelt) — auf die vorwitzige Frage der Kinder: «Sid der bal fäärdeg?», antwortet die Nähterin: «Jo, hätte mer d'Oueren nach agebäärd», (s. Agebäärds); -bäzen, -beezen trans. Verb.: «einpökeln», meist in Wein oder Weinessig — d'Mamm huet en Hues agebääzt, (Ablt.: Agebääztes); -begräifen trans. Verb.: de ganze Bibelot (Plunder) mat abegraff; -béissen trans. Verb.: 1) wie hd. «einbüßen» — Part. Prät.: -gebousst; 2) «büßen für» — dat do béisst de mer nach an!; -bestietnes N.: «Einverheiratung», Heirat ins Elternhaus; -bestueden trans. Verb.: e gouf op den Haff abestued; -biergeren trans. (refl.) Verb.: «einbürgern» — dee Gebrauch, dat Wuurt . . . huet sech nach nët agebiergert; -billen (sech) [Bd. 1, S. 26] refl. Verb.: «sich einbilden» — do drop brauchs de der näischt anzebillen; Abl.: -gebillt, -billéngdazu Lehnübs. -bildong F.: e leid un A. (Größenwahn); -binnen trans. Verb.: «einhauen» beim Bergbau (s. Binn); -bitzen trans. Verb.: «einnähen» — hien huet séng lescht Mënz agebitzt (Geizhals); -blosen trans. Verb.: übtr. en huet em Zocker ageblosen (Schmeichelei, Sonderbehandlung); -boken, -bootschelen, -botzelen, -bozelen trans. Verb.: «einhüllen, vermummen», bes. zum Schutz gegen Kälte u. Regen — agebootschelt wéi eng al Mimmchen zur Etymologie cf. Vjbl. Nr. 29-30, S. 73 (cf. -duckelen, -mockelen,- mummelen); -bräch F. lok.: -briəç, -bre:ç: «in Milchkaffee eingebrocktes Brot» (cf.: Agebrächs, Brach, Bräch; übtr.: do hues de der eng A. fabrizéiert, ech fäärten, déi kriss de nët erof (eine Arbeit, die du nicht meistern wirst)); -brächen trans. Verb.: 1) eigtl. «Brot in einer Flüssigkeit aufweichen lassen»; 2) übtr.: «anrichten» — do hues de dir eng schéin agebrächt (durch eig. Schuld in eine Patsche geraten) — wat ä sech agebrächt huet, dat muss än ausiessen — deen et agebrächt huet, dee kann et (och) ausläffelen; -bräcken trans. Verb.: s. -brächen; -bréngen trans. Verb.: iron. wat bréngt dat mer an? Kappbrieches a Kommer; -bréngen N.: «Mitgift», das Eingebrachte einer Ehefrau; «Mitgabe» einer Nonne, bei ihrem Eintritt ins Kloster; -brennen trans. Verb.: eng agebrannt Crème (mit gebräuntem, flüssiggewordenem Zucker zubereitet); -bretzen trans. Verb.: «einzwängen»; -briechen intr. Verb.: 1) von einem Dieb (vorzugsw. mit kurzem Präf.); 2) z. B.: duurch d'Äis, (vorzugsw. mit langem Präf.); -brécher, -briecher M.; -broch M.: 1) «Einbruch»; 2) «Eingriff in die Rechte der Persönlichkeit» — en A. a méng Rechter — 't as der nach keen A. geschitt (= Onggläich); -bueren trans. Verb.; -dälen, -deelen trans. Verb.: «einteilen» — 't muss ä sech séng Zäit a., da gët et der méi; -dälong F.; -din, -don, -dun, -donken, trans. Verb.: 1) ganz allgem. «irgendwo hineintun», z. B. d'Gromperen (= opsetzen), d'Wäsch (= astiechen), d'Véi (= erandreiwen) — de Mann a. (no enger Lomperei); 2) bes. agr. «einbringen, in die Scheune bringen»; 3) engem eng a. «einen Streich spielen»; 4) † «um Hab und Gut bringen» (lok. auch: ënner Dag dun) — den Notär deet e bal an (er steht vor dem Bankrott); 5) † «beerben»; 6) «schwere Vorwürfe machen» — wat hat dee mech agedon; 7) eng andongen — «einen üblen Streich spielen»; -decken (sech) refl. Verb.: «genügend Vorrat anlegen»; -drag M.: Lehnübs. «Eintrag, Schade»; -dränken, engem et a. «büßen lassen» cf. arampelen, areiwen, arompelen; -dréchenen Verb.;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut