LWB Luxemburger Wörterbuch
 
afachen bis anhuelen (Bd. 1, Sp. 26b bis 27b)
 
-fachen trans. Verb.: 1) hdw. «einhämmern, -rammen»; 2) agr.: «mit Mühe einhacken, in den harten Boden bringen» (Echt.); -fahrt F.: bes. in der mod. Ra. den Zuch huet keng A.; -falen intr. Verb.: séng Baken, Aen . . . sin agefall (tiefliegend); d'Kou as agefall (kurz vor dem Kalben); -fall M.; -fannen refl. Verb.; -féieren trans. Verb.: z. B. agr.: d'Hä, d'Fruucht . . .; -fetten trans. Verb.: Ra.: da fett der d'Schong an (mach' dich aus dem Staube); -friessen Verb.: 1) trans. übtr. wat hun ech Ierger, Äifer, Roserei mat him agefriess; 2) intr. (refl. bes. von Säuren, Salben, Krankheitskeimen, Rost); -fueren intr. Verb.; -gank M.: Spw. Wu en A., do as ömmer och en Ausgank (Echt. - C.); -gebäärds, gebierds N.: «Verbrämung, Borte, Saum» — iron.: d'A. fiert ewech, an d'Fudderduch mat; obszön: «Ende des Afters»; -agebillt Verbadj.: z. B. en agebillte(ne) Geck — dat agebillt(ent) Stéck Flääsch — a. wéi Klöppelholz (dummstolz); -gebrächs N. s. -bräch; -geklemmt Verbadj.: en ageklemmte(ne) Broch (cf.: verklaust); -geluegt Verbadj.: hdw. ageluegten Aarbecht (eingepaßtes Holzmuster); -gemaachtes, -gemates (lok. im ges. Westen -gəmε:- təs, -gəme:təs) N.: «Konservennahrung im allgem.» — agema(ach)te Saachen; -gesankt (Part. Prät. des ungebr. intr. Verb. asénken), mir sin am Bulli, Mueraascht, Lehm, Schnéi . . . a. (eingesunken); -geschloen N.: «Kattunleinen» (beim Weben wurde der Kattun in die Leinenfäden eingeschlagen); -geschriwwen Verbadj.: en ageschriwwene Bréif; -gesiess Verbadj.: «(alt)eingesessen» — d'agesiess(e) Kondschaft (Ortskunden); -gesinn Verb.: 1) intr. «(hin)einsehen» (vorzugsw. [Bd. 1, S. 27] mit langem Präf.); 2) trans. «einsehen» (vorzugsw. mit kurzem Präf.); -gesinns, -gesénges (neben: Asinns) N.: «Einsehen, Einsicht» — 't huet laang gedauert, bis d'Meedchen A. krut (bis ihr die Augen geöffnet wurden); -gestécktevoll Adj. (auch ohne Präf.): «überfüllt, bis zum Rande angefüllt, übervoll»; -gestach Verbadj.:technisch en agestacht Schlass (Blindschloß, ganz verstecktes Schloß — Ga): -gestoen trans. Verb.; -gewuurzelt, -gewierzelt Verbadj.: «eingewurzelt»; -gezunn Verbadj.: (lok. -tsu:ən, -tsuγən): 1) «zurückgezogen, einsam, von der Welt abgeschlossen»; 2) «bescheiden»; 3) «still, verschlossen»; 4) «abgerufen» (Geld); -gin trans. Verb.: bes. med. den Dokter gouf em eng Midzin an — en huet em eppes agin (vergiftet) — auch abs.: dem Kranken agin; -goen Verb.: 1) intr. (pers.): a) «eintreten»; b) «eingehen, verenden, aufhören zu bestehen» — eisen Hond, de Veräin . . . as agaang(en); c) «einlaufen, sich verengen» — mäi Pullover as beim Wäschen agaang(en); 2) trans. (unpers.): a) «ahnen» — et geet mech eppes aan ewéi wa keng Zeit ze verléiere wier (D) — wat mech ageet, huet mech nach nët bedrun; b) «begreifen, plötzlich verstehen» — et geet mech an (leuchtet mir ein); c) «reuen, traurig stimmen» — der Fra hiren Doud as en al agaang — de Gesank goung eis aan (hat uns ergriffen); -gräifen intr. Verb.; -grëff M.: (lok. -grAf); -gruewen trans. Verb.; -haen trans. Verb.: 1) eigtl. wie hd. «einhauen»; 2) bes.: «verleumden» — du wäärs eis dach nët bei him a. (Consd.); -halen trans. Verb.: 1) im urspr. Sinn (zu an «inne»): «im Innern halten» — eppes a. können (verschweigen) — med.: de Stull a. — d'Loft, den Otem a. — sech a. (im Bett bleiben, wenn man krank ist); 2) zeitlich: séng Zäit, säi Bal (= frz. bail, Mietsvertrag), säi Joun (= zugewiesenes Stück Arbeit), den Termäin (Termin) a.: «die bedingte Zeit einhalten, das zugewiesene Stück Arbeit zur festgesetzten Zeit fertig machen»; -hales N.: 1) bes. beim Versteckspiel, das Warten des Suchers, bis die andern ihre Verstecke bezogen haben — A. spillen (= Stoppes, Stöppches sp.); 2) «das Vertüfteln, die Geheimniskrämerei» — Echt.: do as kän A. mi miglich (man muß mit der Farbe heraus); -häiroten Echt.: intr. Verb.: = abestued gin; cf. abestueden; -hänken trans. Verb.: d'Kläder a. (in den Schrank); auch intr.: en huet agehaang (beim Telefon: den Hörer auflegen) — techn.: Buggien, «Loren», de Krop, Kran a.; -heeleg Adj.: «verschwiegen» (zu anhalen «verschweigen»); -hoochen (Obersau.) intr. Verb.: «einpflügen, einhäufeln» — in Wolwelingen: am Heerscht gët d'Fruucht agehoocht - (-çt-); -huelen trans. Verb.: 1) «ein mittelloses od. altes Familienmitglied aufnehmen»; 2) bes. med. eng Midzin a. (Arznei, auch absolut gebr.) du muss eppes anhuelen dergéint;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut