LWB Luxemburger Wörterbuch
 
anhänken bis arampelen (Bd. 1, Sp. 27a bis 28a)
 
-hänken trans. Verb.: d'Kläder a. (in den Schrank); auch intr.: en huet agehaang (beim Telefon: den Hörer auflegen) — techn.: Buggien, «Loren», de Krop, Kran a.; -heeleg Adj.: «verschwiegen» (zu anhalen «verschweigen»); -hoochen (Obersau.) intr. Verb.: «einpflügen, einhäufeln» — in Wolwelingen: am Heerscht gët d'Fruucht agehoocht - (-çt-); -huelen trans. Verb.: 1) «ein mittelloses od. altes Familienmitglied aufnehmen»; 2) bes. med. eng Midzin a. (Arznei, auch absolut gebr.) du muss eppes anhuelen dergéint; -hullen (Echt.) «einhüllen»; -hun trans. Verb.: bes. in den Raa. deen huet der Deiwel an (auch: am Leif) — d'Kaz huet Jonger an (trächtig); -kachen trans. Verb.; -kaf M.; -kafen trans. Verb., bisw. absolut (ech hu gutt akaf), auch refl.: sech a- (auch: bäi-) kafen, beim Kartenspiel: wer ausgefallen ist, bezahlt, im Verhältnis zur Kasse, die Summe, die jedem Spieler zukommt und darf wieder mitspielen.Der Ausdruck wurde früher in Klein-Elcheroth gebraucht für fremde Ansiedler, die bezahlen mußten, um Bürgervorrechte zu erwerben (1656); -kéieren intr. Verb.: e kéiert a wu nëmmen eng Strauss wénkt (Wirtshäuser); -klammen intr. Verb.; -kläden, -kleeden trans. Verb.: bes. eng Nonn (beim Eintritt ins Kloster) — nei a. (jem. neue Kleider anfertigen lassen); -klemmen trans. Verb., cf. -geklemmt; -kliewen trans. Verb.; -knetzelen trans. Verb.: agr. «überstürzt, unter schlechten Bedingungen anpflanzen» (Echt.); -kommen intr. Verb.: bes. et könnt déck bei hinnen an (reiche Einnahmen) — et könnt an wéi Baach — aber auch: haut könnt vill Grumm an; -kommes N. (bisw. M.): «Einkünfte»; -kräichen intr. Verb.: übtr. en as mer hannen agekroch (kriecherische Schmeichelei); -kréien trans. Verb.: 1) «ins Haus bekommen» (z. B. Gäste, Mieter); 2) «einnehmen» (Geld); öfter mit dem Präf. era-; -lafen 1) «eintreffen» (Zug, Wettrennen, Waren . . .); 2) (sech) «in Gang kommen» — déi Affär huet sech nach nët agelaf (auch: as nach nët op Touren, um Gleis); -leën intr. Verb: 1) «einkellern, Proviant machen» — bspw. Gromperen, Äppel, Kuelen . . . — absolut bes. mit der Nbbd.: «aus Kriegsangst»; in diesem Sinn bisw. sogar refl. gebraucht: hut der iech schon ageluegt?; 2) übertr.: «tüchtig essen»; 3) agr.: «bei der Getreideernte die Büschel vor dem Binden auf die Strohseile legen»; 4) hdw. s. -geluegt; 5) [Bd. 1, S. 28] nur intr.: «Feuerung in den Ofen bringen» (cf. no-, uleën); 6) bes. «die Wäsche in die große Bütte bringen zum Bauchen» (s. d.), (auf den Boden der Bütte kommt dürres Reisig zu liegen zwecks besseren Abzuges der Lauge, über den Reisern (s. d.) ein grobes Leintuch, über der ganzen Wäsche das sog. Äschduch (s. d.), welches nur die Lauge durchläßt); -leien intr. Verb.: «krank zu Bett liegen»; -léisen trans. Verb.; -liichten intr. Verb.: wann dat der nët aliicht, da muss d'eng Stuurm- (Tur-)lanter huelen; -loossen trans. Verb.: 1) «Einlaß gewähren» — se hun en doheem nët méi ageloss; 2) vom Geflügel, Vieh: «einsperren» (in die Pferche, den Hühnerhof) — déi Meedercher ware keemols ageloss (waren sich immer selbst überlassen); 3) agr. «die Garben in die Dreschmaschine schieben»; 4) übtr. «tüchtig essen»; 5) refl. Verb.: wie hd. — ech hu mech an déi Saach nët weider ageloos; -lueden «tüchtig essen»; -maachen, -maen, -man trans. Verb.: 1) «einmachen» (z. B. Früchte, Fleisch, Eier . . .); übtr.: dat (déi Idée) kanns de sauer a. (taugt nichts); Abl.: -gemaachtes; 2) «einsäen, -pflanzen» (nur vom Garten, beim Feld: -séien); 3) «ein-, umzäunen»; -maueren trans. Verb.; -méidig (Echt.)? Adj.: «einmütig» (Lehnübs. nach Du.); -mummelen (Osten) trans. refl. Verb.: «einhüllen wie eine Muhme», dafür in Stadtlux.: -mockelen (s. -bokelen); -näipen intr. Verb.: s. -duselen, dafür in Echt. -nappen, «in leichten Schlaf verfallen»; -nëschtelen, -nëscheren, -nëschelen Verb.: 1) trans. «einnesteln»; 2) (sech) «sich einnisten»; -oot(e)men intr. Verb.; -paken Verb.: 1) trans. «einpacken, einräumen», übtr.: «kleinlaut werden»; 2) intr.: bes. «am Ende des Unterrichts die Schulutensilien in die Schülertasche tun»; dann allg. «mit einer Sache aufhören» — pak an (höre auf od. schweige, denn du bist überführt, durchschaut) — oft mit dem Zus.: . . . d'Wuere gin der naass (cf. -raumen); -papen; -pechen «einkleben»; -péilen trans. Verb.: «einrammen» (cf. Poul); -praffen trans. Verb.: bes. übtr. «einprägen» — ech hun dir et ewell zéngmol ageprafft; -quartéieren trans. (refl.) Verb.: «einquartieren, -nisten»; Abl.: -quartéieréng; -rampelen trans. Verb. (lok. Südwesten: -rA:mpələn, -rO:mp-, -rA:ump-): «büßen lassen» — dat do kriss de agerampelt (Sauer), (cf. -reiwen, -rompelen, andränken, bezuelen, nët hämdroen);

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut