LWB Luxemburger Wörterbuch
 
aleën bis aschenken (Bd. 1, Sp. 27b bis 28b)
 
-leën intr. Verb: 1) «einkellern, Proviant machen» — bspw. Gromperen, Äppel, Kuelen . . . — absolut bes. mit der Nbbd.: «aus Kriegsangst»; in diesem Sinn bisw. sogar refl. gebraucht: hut der iech schon ageluegt?; 2) übertr.: «tüchtig essen»; 3) agr.: «bei der Getreideernte die Büschel vor dem Binden auf die Strohseile legen»; 4) hdw. s. -geluegt; 5) [Bd. 1, S. 28] nur intr.: «Feuerung in den Ofen bringen» (cf. no-, uleën); 6) bes. «die Wäsche in die große Bütte bringen zum Bauchen» (s. d.), (auf den Boden der Bütte kommt dürres Reisig zu liegen zwecks besseren Abzuges der Lauge, über den Reisern (s. d.) ein grobes Leintuch, über der ganzen Wäsche das sog. Äschduch (s. d.), welches nur die Lauge durchläßt); -leien intr. Verb.: «krank zu Bett liegen»; -léisen trans. Verb.; -liichten intr. Verb.: wann dat der nët aliicht, da muss d'eng Stuurm- (Tur-)lanter huelen; -loossen trans. Verb.: 1) «Einlaß gewähren» — se hun en doheem nët méi ageloss; 2) vom Geflügel, Vieh: «einsperren» (in die Pferche, den Hühnerhof) — déi Meedercher ware keemols ageloss (waren sich immer selbst überlassen); 3) agr. «die Garben in die Dreschmaschine schieben»; 4) übtr. «tüchtig essen»; 5) refl. Verb.: wie hd. — ech hu mech an déi Saach nët weider ageloos; -lueden «tüchtig essen»; -maachen, -maen, -man trans. Verb.: 1) «einmachen» (z. B. Früchte, Fleisch, Eier . . .); übtr.: dat (déi Idée) kanns de sauer a. (taugt nichts); Abl.: -gemaachtes; 2) «einsäen, -pflanzen» (nur vom Garten, beim Feld: -séien); 3) «ein-, umzäunen»; -maueren trans. Verb.; -méidig (Echt.)? Adj.: «einmütig» (Lehnübs. nach Du.); -mummelen (Osten) trans. refl. Verb.: «einhüllen wie eine Muhme», dafür in Stadtlux.: -mockelen (s. -bokelen); -näipen intr. Verb.: s. -duselen, dafür in Echt. -nappen, «in leichten Schlaf verfallen»; -nëschtelen, -nëscheren, -nëschelen Verb.: 1) trans. «einnesteln»; 2) (sech) «sich einnisten»; -oot(e)men intr. Verb.; -paken Verb.: 1) trans. «einpacken, einräumen», übtr.: «kleinlaut werden»; 2) intr.: bes. «am Ende des Unterrichts die Schulutensilien in die Schülertasche tun»; dann allg. «mit einer Sache aufhören» — pak an (höre auf od. schweige, denn du bist überführt, durchschaut) — oft mit dem Zus.: . . . d'Wuere gin der naass (cf. -raumen); -papen; -pechen «einkleben»; -péilen trans. Verb.: «einrammen» (cf. Poul); -praffen trans. Verb.: bes. übtr. «einprägen» — ech hun dir et ewell zéngmol ageprafft; -quartéieren trans. (refl.) Verb.: «einquartieren, -nisten»; Abl.: -quartéieréng; -rampelen trans. Verb. (lok. Südwesten: -rA:mpələn, -rO:mp-, -rA:ump-): «büßen lassen» — dat do kriss de agerampelt (Sauer), (cf. -reiwen, -rompelen, andränken, bezuelen, nët hämdroen); -raschten «verrosten»; -raumen genau wie -paken; -räissen bes. Bed.: übtr. 't as agerass (zur Gewohnheit geworden); -reien trans. Verb.: «einfädeln», z. B. d'Schongstréckelen; Part. Prät. -geriën, -gerigen, -gereit; -reiwen trans. Verb.: 1) iron. mat Méckefett (um stark zu werden); 2) übtr. wie -rampelen — dee Spott deens du gedriwwen, dee gët der ageriwwen; -récken 1) intr. Verb.: mil. «in eine eroberte Stadt einziehen»; neuerdings: «zum Militär eingezogen werden»; 2) trans. Verb.: «in eine Zeitung setzen»; -renken trans. Verb.: en Aarm, eng Affär . . . a.; -rennen 1) trans. Verb.: «einrennen» Diren, Maueren — übtr. sech d'Hierner, d'Haren a. (seinen Meister finden); 2) intr. Verb.: mam Auto; 3) «Verluste erleiden, Mißerfolg haben» — domat as en agerannt (mißglückter Versuch); -riichten bes.: «einer Neuvermählten die Möbel verschaffen» — gutt ageriicht (bequem), Ablt.: -riichtong F.: «Ausstattung», bes. d. Neuvermählten; -rompelen Stadtlux. s. -rampelen; -rummen (Stadtlux.) trans. Verb.: «einrahmen» — iron. du wärs gutt agerummt (sonderbarer Kauz); -saz M.: 1) «Einsatz», beim Spiel; 2) «Einsatzgewicht» (poids à gobelet — Ga); 3) «im Kleid eingenähtes Stück»; 4) «Eingerichte», Inneres eines Schreibtisches mit seinen Kästen, Schubladen usw.; -salzen trans. Verb.: iron. «strafen» bes. mit Arrest; -säckelen trans. Verb.: bes. Gewinn beim Spiel; -säfen, -seefen trans. Verb.: 1) eigtl. «einseifen», bes. Bed.: «mit Schnee einreiben»; 2) übtr.: «betrügen»; -schären bes. Geld, Gewinn einheimsen; -scheieren trans. Verb.: 1) eigtl. «in die Scheune bringen» (agr.); 2) übtr. s. -schären; -schéissen trans. Verb.: «einschieben» (bes. Brot in den Backofen, mit der Broutschéiss s. d.); 2) refl.: «sich einschießen» (beim Schießstand, Kegelspiel usw.); -schenken trans. Verb.: wie hd. — auch absolut gebr.;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut