| -seën trans. Verb.: 1) «einsägen»; 2) hdw. «mit der Einschneidesäge einsägen, mit glattem Rücken einbinden» (grecquer — Ga.); 3) übtr. «endlos vorkauen, erklären»; -seenen trans. Verb.: z. B. eng Kiirch, Nonnen, iron. wie -weihen (s. d.); -séien trans. Verb. s. -maachen 2); -setzen trans. Verb.: 1) wie hd. «einsetzen» (cf. PE S. 130); bes.: 2) «ins Gefängnis setzen»; 3) Schulausdruck: «nachsitzen tun» (wenn es zwischen zwölf und zwei Uhr mittags statfindet, heißt die Strafe; e Mëtteg; an einem Dienstag Nachmittag: en Dënschteg; an einem Donnerstag Nachmittag: en Donneschteg; an einem Sonntag: e Sonndeg; wenn sie von neun Uhr bis in den Nachmittag dauert — meistens bis 4 Uhr — heißt es: e gët agesat bei Waasser a Brout) (cf. dohalen, quellen, nobrommen, Kajittchen); -sëtzen intr. Verb.: 1) «im Gefängnis sitzen»; 2) «nachsitzen» cf. -setzen; -spären trans. Verb.: «einsperren» (auch wie -setzen sub 3); -sprangen intr. Verb.: «in die Bresche springen» — ech hu misse fir hien a.; -sprëtzen, -spritzen trans. Verb.; Ablt.: -sprëtzéng, -ong, -ung (med. häufiger Sprëtz); -stalen † trans. Verb.: agr. «in den Stall bringen»; -stellen trans. Verb.: 1) «aufhören mit» — si hun d'Wiesen (= ldwschftl. Betrieb) agestallt; 2) «ein-, anstellen» — e gouf als Volontaire agestallt; 3) refl.: «den veränderten Umständen Rechnung tragen»; 4) refl.: lok. auch -bestellen, «sich einfinden», beim Besitzer des Grundstücks, auf dem man vom Bannhüter des Flurschadens überführt worden ist; -stiechen trans. Verb.: 1) «in etwas hineinstecken» z. B.: d'Wäsch (in die Seifenlauge); 2) «hinnehmen» — en huet et missen a. (Rüge) — en huet d'Geld agestach; -stoen intr. Verb.: wie hd. — stéi an derfir!; -stoussen trans. Verb.: d'Maueren, d'Paart, affen Diren (offene Türen, wie hd.); -teimeren intr. Verb.: «übermäßig essen», cf. aleën, -loossen, -lueden, -schëppen; -tompen = -duselen; -trëllen intr. Verb.: «einfallen», z. B. en Daach, eng Brak (Baracke, altes Haus); -trëppelen trans. Verb.: agr. «einstampfen» — Hee an der Scheier, Balleg vun den Drauwen a. — deen as héichstens gutt fir Schäissdreck a Fläschen anzetrëppelen (höchst verächtlich von einem dummen Menschen); -trieden trans. Verb.: 1) «Schuhe durch Gehen bequem machen»; 2) intr.: «für jem. eintreten» — en as fir hien agetratt (cf. -stoen); -triichteren trans. Verb.: «einpauken»; -tuerkelen (seltener: -tierkelen) intr. Verb.: «herein-, heimtorkeln» (wie ein Betrunkener); -verständnes N. (M.): Lehnübs.; -verstan(en), [Bd. 1, S. 30] -verstaang(en) Verbadj.: dafür häufiger d'accord; -wand M.: 1) wie hd. «Einwand»; 2) lok. für Uwänner (s. d.), «Anwendel, Ackergrenze auf welcher der Pflug gewendet wird» (Niederdonven); -wäächen, -weechen Verb.: 1) trans. d'Wäsch (die Nacht über in Seifenlauge stehen lassen); 2) intr.: hdw. «das Wasser einschlucken» (vom Malze — reboire son eau, Ga.); -wéckelen trans. Verb.: übtr. «hereinlegen», — auch: engem eng a. (einem einen Bären aufbinden, oder zurechtweisen); -weihen wie hd. iron. en neie Kostüm a. (draufkehren); Abl.: -weihong, -weihéng, -weihejen F.: — de Kostüm krut seng A.; -wenneg Adj.: «inwendig» cf. bannewenneg; -wennen trans. Verb.; -wëllegen, -wëllechen (lok. spor. W. -veilejən): intr. Verb.: «einwilligen», dafür auch: verwëllegen; -werfen, -wërfen, -worfen trans. Verb.: e Sou (in einen Automaten) — de Ball (beim Fußballspiel) — d'Fënsteren (einschmeißen), dafür lok: -geheien, -puchen, -schmäissen; -wierken, -wiirken intr. Verb.; -worf M.; -wuessen intr. Verb.: bes. med. den Nol as agewuess (Finger-, Zehennagel); -wuessen trans. Verb.: zu Wuess (s. d.), «mit Wachs bestreichen»; -zapen trans. Verb.: «auf Flaschen ziehen»; -zéien: 1) «in etwas her-, hinein ziehen» — de Schleek zéit d'Haren an — zéi de Kapp an; 2) «eintreiben» — en zéit all Mount en décken (eng déck) Hauszëns an; 3) «aus dem Verkehr ziehen, abrufen» — déi al Honnertfrangschäiner gin agezunn; 4) «zum Militär einberufen»; 5) hdw. «Leder in die Treiblauge legen» (coudrer les cuirs — Ga.); 6) «dielen» — eng Stuff a.; 7) intr.: med. déi Salëft zéit gutt an.
Analyteschen M.: «der analytische Kammerbericht» (compte-rendu analytique), der allen Haushalten des Landes zugestellt wird; (in Stadtlux. und Esch a. d. Alz. auch für den Gemeinderatsbericht).
Anciennetéit (ãsjεn'teit) F.: «Amtsalter». | |