LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Annonce bis a peine (Bd. 1, Sp. 32a bis 33a)
 
Annonce F.: «Anzeige, Inserat» (in einer Zeitung) — maach eng A. (lasse ein Inserat in die Zeitung einrücken) — en as op d'A. gaang (hat der A. Folge geleistet, bes. bei Stellen-, Heiratsangeboten) — an d'A. gin (annoncieren); Abl.: annoncéieren Verb.: 1) = eng Annonce maachen; 2) d'Ge- schäft huet bëlleg Kostümen annoncéiert (zum Verkauf angeboten).
 
annulléieren trans. Verb.: «für ungültig, null u. nichtig erklären, widerrufen».
 
Ansch s. «Angela» (bisw. auch wie frz. Ange: ã:S).
 
Antät (Entête) F. (Ton: 1, ab und zu unter Anlehnung ans Frz.: 2): 1) «Titelkopf, Briefkopf», bisw. «Vorwort»; 2) M.: Ende eines Ackers, womit er an ein anderes Grundstück stößt (Wb. 06), das an der Schmalseite liegengebliebene Stück zum Wenden des Pfluges (Ga.); cf. Uwänner.
 
antät (Ton: 2), spor. antäden, antäten, (hptsächl. im Süd. des Kantons Capellen) Adv.: «an der Spitze, am Anfang, oben» — de Papp sëtzt a. vum Dësch (Echt. auch: z'oantät, oan Häd voam Dësch — C.); zu frz. en tête de.
 
antäteg Adj.: «mit den Enden zusammenstoßend» (von Feldern).
 
Antechrëscht (Nordosthälfte: -st) M.: 1) eigtl. «Antichrist»; 2) übtr. — 't as een ewéi (d)en A. (ausgelassenes Kind, cf. lothr. antecrit «enfant turbulent, jeune vaurien») — 't gët (d)en A. (wenn die Schwangerschaft über die normale Zeit dauert), nach dem Volksglauben wird der A. wie Christus als Mensch geboren, fällt allerdings durch absonderliche Merkmale auf.
 
Antenn F.: «Antenne» (von Rundfunkempfängern und -sendern).
 
Antepenniom M.: «das vordere Altartuch» (lat. antependium); auch: Älterduch.
 
Anterprënner (Ton: 3) M.: «Unternehmer» (frz. entrepreneur).
 
Anterpris (Ton: 3) F.: «(Bau)unternehmen» (frz. entreprise).
 
antick (Ton: 2) Adj.: z. B. en anticke Miwwel, «altmodisch, altväterlich», bisw. auch nur: «in antikem Geschmack od. Stil, von klassisch schöner Form»; zu frz. antique, dafür auch: al(t)fränkesch, -schléieg.
 
Anton Vorname, erscheint als: Antoun(i), Antun, Ton(i), Tonchen, Toun(i), Tounchen, Téinchen, Tunn(i), Tunnchen, Tinn(i), Tinnchen, Tinnes, Tonnes, Tounes, Tunnes (mit der Form Ton, Toni cf. wall. Tône, Antône). Folkl.: in Ehnen besteht eine Wallfahrt zum hl. Antonius (Ende Januar; cf. hierüber «Luxemburger Land» 1883, 408); in Ehleringen werden St. Antonius und St. Viktorius gegen Krankheiten der Schweine und Rinder angerufen (cf. Blum, in «Hémecht» 1884, S. 819). Abl.: Essegtouni, «Mann mit saurer Miene»; Tinnes besteht als Spottname in den Zussetz.: Flapptinnes (grober Mensch), Labbertinnes (leichtsinniger Mensch), Nastertinnes (in Echt., wo Naster ein Kollekt. für Nissen, Eier und Larven der Läuse ist; also: Lausbeutel).
 
Antonia Vorname, erscheint als: Antenett, Antoinette (beide Ton: 1), Nett(i), Nettchen.
 
Antounis- (Echt.: An'tunjəs-); -bridder Pl. M.: Mitglieder der Porzellanarbeiterzunft in Echt., Sierck und Rollingergrund; stehen unter dem Schutz des hl. Antonius von Padua, dessen Fest am 13. Juni (in Echt.), am nächstfolgenden Sonntag in Sierck und Rollingergrund, von den betr. Arbeitern feierlich begangen wird; -brout N.: «Geldstück, das man dem hl. Antonius zur Wiederfindung von etwas Verlorenem oder Verlegtem schenkt», dabei heißt es: 't muss een en zecken (durch wiederholte Gaben nachgiebig stimmen, eigtl. herausfordern); -kraut (bot.) «Weidenröschen, epilobium», dafür auch: Muttergotteshoer; -lächelchen N.: «Polizeiwache» in Stadtlux. (sog. nach dem ersten Insassen, einem gewissen Antony); -téi M.: «nervenstärkender Tee von der Betonie» (Betonica officinalis) Zehrkraut, (im Lx. auch Baart(un)néckel genannt), seinerzeit ein von den Jahrmarktshändlern angepriesenes Universalmittel.
 
Antressi (Ton: 2) M.: 1) «Zinsen»; 2) «Interesse» — en huet kän A. un där Saach — en as nët mat A. derbäi (bisw. dafür: Anterri).
 
antresséiert (bisw.: antrasséiert) Adj.: «eigennützig, filzig» - da's emol [Bd. 1, S. 33] en antresséierten Abgauscht; Abl.: Antrasséiertheet F.: «Profitgier».
 
Antuka (Ton: 3) M.: «Schirm, der sowohl zum Schutze gegen den Regen wie gegen die Sonne dient» (= frz. en tout cas).
 
Antunnendag (Ton: 1) M.: «Fest des hl. Antonius» — Wetterregel: Schneit et op A., schneit et zwanzeg Deeg duerno.
 
Anzelt M.: «Amboß» (Clerf); cf.: Aanzelt, Ampes, Undels.
 
anzwou (auch: enzwou, bisw.: bezwou) Adv.: «irgendwo» — a. anescht (anderswo).
 
anzwousch, anzwuer(sch) Adv.: «irgendwohin» — a. anescht (anderswohin) — ech muss a. goen (W. C.).
 
apaart Adj. (selten Adv.): «eigentümlich, anders wie gewöhnlich, vorzüglich», z. B. eng a. Blumm, Krawatt, en apaarten Dessin (Muster), eppes Apaartes.
 
apaartéi, (-i) (bisw. A'pε:rti) Adv. (seltener Adj.): «besonders, beiseite, abgesondert» — en a. gescheite Kapp — en huet a. gutt ofgeschnidden — e gouf en apaartië Schotz (Trunk) zum beschten.
 
Apaisement N. (bisw. M.): eigtl. «Besänftigung, Beschwichtigung», zu frz. apaisement; bes. in der Ra.: en huet sein A.
 
Appapa M.: «Großväterchen», cf. Amma.
 
Apdékt, Apdikt (O.: -déikt, -déik) F.: 1) «Apotheke»; 2) iron. für eine geheimnisvolle oder kunterbunte Kramanhäufung — wat hues de do fir eng A.? — bes. bei Tisch, für den Salz- und Pfefferbehälter: reech mer emol d'A. eriwwer — für den Boxegueder (s. d): du hues déng A. op(ston); 3) bisw.: «Arzneimittel».
 
Apdékter, -dikter, -déikter, -déiker M.: 1) «Apotheker»; 2) «jemand der für seine Arbeit oder Ware zu hohen Preis fordert» — da's emol en deieren A.; 3) «Vernünftler, Grübler oder Geheimniskrämer» (Ga.); — e kuckt ewéi e verzweiwelten A.
 
Apdéktesch, Aptéikesch F. zu. d. v.; Apdékteschrechnong F.: «übertrieben hohe Rechnung».
 
apdékzen intr. Verb.: «nach der Apotheke riechen oder schmecken» (spassig).
 
a peine = frz. en peine, in den Raa.: a peine sin, «in Verlegenheit sein» — a peine sin op eppes, «achtgeben, versessen sein auf etwas» (oft auch mit ekthliptischem -n: A'pε: zin).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut