LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Apperdeckel bis Arlesbam (Bd. 1, Sp. 34a bis 35b)
 
Apperdeckel M.: s. Andeckel.
 
Apperten, Apperen (spor. im Nordosten 'O:pərtən, 'Opərtən) Plur. tant N.: 1) lok. für «Wimpern»; 2) «Augenlider»; 3) «Augenbrauen» (Clerf, Stockem).
 
apperen intr. Verb. (phV. im Norden und Osten 'Opərən, 'O:pərən): 1) urspr. «arbeiten, helfen, in Hand gehen» — z .B. nach Weyrich «Das Diedenburger Pfarrwesen» bedeutet «appernschaft» Frondienste für sämtl. Kirchen- und Pfarrhausarbeiten, urkundl. «fuhren, frönden und appernschaft» (Marienthal 1766), im Archiv d. Pfarrei Besslingen bedeutet «opereyen» Handarbeiten (1687-1733); 2) heute nur noch in der verengten Bed. «Handlangerdienste leisten beim Maurerhandwerk» (ähnl. Bedeutungsverengung im Ndl. u. im Rheinland, nach Grootaers u. Frings); 3) b. Kartensp.: im Sinne von afferen (sub. 4), zu lat. operari, vlat. operare.
 
Apper-: -déngscht M.: «Handlangerdienst» — wann den Här gebaut huet, hun d'Baueren A. geleescht; -déngschteg, -déngeg, -téngeg (auch: abber-) Adj.: «auffällig behilflich, untertänig»; -schaaft, -schaft F.: 1) «Handlangerdienst»; 2) «Aufwand, umständliche Arbeit» — wat eng A. (= wat eng Uluecht) fir déi Grimmel Kaffi ze maachen! — maacht iech dach keng A.!; -sjong (auch: Appeschjong) M.: «angehender Handlanger im Baugewerbe»; -smann (auch: Appeschmann) M.: 1) «Handlanger, Kalk-, Steinträger»; 2) «Zuträger von Berichten» (Kalfakter, Rapportendréier); -ténger M.: «untertäniger Schmeichler».
 
Apperer M.: «Handlanger», (cf. operarius, «ouvrier»).
 
Apperanz, Appranz, Apperänz F.: 1) «Schein, Anschein, Aussicht» — 't as nach keng A. fir Reen (keine Aussicht auf Regen) — häufig im Pl. gebr.: den Appränzen no (allem Anschein nach; im Rheinland nur im Pl. gebr.); 2) keng A. fir z'iessen (keine Lust zum Essen) — an der Mosel u. im Norden vorzugsweise M.
 
Appetitt (Ton: 3) M.: 1) «Eßlust»; 2) «Schnittlauch» (weil Eßlust reizend) — 't soll ä säin A. nët mat iessen (übermäßig essen) — den A. könnt mam Iessen (Wb. 06) — et soll ä sech kän A. (den A. nët) zou schane goe lossen (überall seine Befriedigung suchen) — dat hölt mer den A. — gudden A.! (bisw. mit dem Zus.: dat as engem den Honger an de Leif gewönscht) - en huet kän A.; cf. Appéiti.
 
appetitterlech Adj.: 1) «appetitlich, die Eßlust ansprechend»; 2) übtr. «sauber» — en a. Haischen; «knusprig, verführerisch» — en a. Dickelchen (Mädchen); in Vianden dafür [Bd. 1, S. 35] bisw. jappetitterlich, mit Anspielung auf Jappetittercher (s. d.).
 
Appkraut N.: s. Aapkraut.
 
applodéieren Verb.: «Beifall klatschen, beklatschen» (zu frz. applaudir); Aplodissement N.: «Beifall».
 
Apporen (Ton: 2) Plur. M.: «das zugebrachte Vermögen, das Eingebrachte» (frz. apports) cf. Abréngen.
 
apportéieren Verb.: «apportieren» (vom Hund) — apporte! (ruft man dem Hund zu, damit er einen Gegenstand herbeibringe); Jägerlatein: den Tirass rennt an apportéiert eng Spéngel aus engem Fudder Hee (D. — Op der Juegd); apportéiert Verbadj.: «geneigt» (zu. frz. porté à), gewöhnl. verneint — nët a.
 
Apportin (Ton: 3) F.: «Wagenstock», Querbalken zum Tragen in der Mitte des Wagens.
 
Appostel (bisw. bes. im Sd. -poStəl) M.: «Apostel», bes. iron. gebr.: en deieren A. (wie Apdékter) — en drolechen A. (wunderlicher Kauz) — en trauregen A. (Jammergestalt) — den dräizéngten A. (= Stoussnéckel, Echt.: Brouder Iweränzig).
 
AppostelenPlur. tant M.: «Lederriemen zur Geißelung der mit dem Bannfluch Behafteten».
 
apprêtéieren trans. Verb.: 1) eigtl. «zurichten, bereiten, fertigstellen»; 2) hdw. «die letzte Hand an etw. legen, Glanz verleihen, aufbügeln» — d'Néidesch huet mäi Kläd nach nët apprêtéiert (zu frz. apprêter); apprêtéiert Verbadj.: bes. «gekünstelt» — en apprêtéierte Mossjö (Monsieur), Langage («Rede») bisw. wird auch das M. Apprêt gebr. (doch nur gebild. oder hdw.).
 
Aprikos, -kuer, -ko s. Abri-.
 
apropos (Ton: 2) Adv.: «übrigens» (zu frz. à propos), meist zur Einflechtung einer außerhalb des Gesprächsthemas liegenden Frage: apropos, wat mécht däi Koséng?
 
aps intr.: a kee seet aps (R VIII/66), «und keiner muckst»; davon das intr. Verb apsen, «aufmucken» (cf. pipsen, Pipjeswiertchen; sonst auch: ipsen, dafür an der Mos.: aups, aupsen) — in der Ammenspr. bisw. für nammen. Abl.: Apswiertchen — en huet keen A. verluer (hat nichts gesagt).
 
Ar M.: «Ar» = 100 qm.
 
Arbitter M.: 1) allg. «Schiedsrichter, Vermittler»; 2) bes. beim Sport (Fußball) «Spielleiter, -richter»; cf. Albatter.
 
Arch F.: «Arche», nur iron. gebr.: an deem Haus as et déi rengsten Arch Noe, d'Hénger fidderen um Dësch an 't kritt een dacks e Fierkel tëscht d'Been — bisw. für etwas Übergroßes: mengt der, ech soll mat där Arch Noe elo verräsen? (mit diesem großen Koffer).
 
Archetekt (bisw. lok. ArSə'dεk) M.: «Architekt».
 
Archiv N. (M.), häufiger Pl. Archiven (Ar'Si:f).
 
Arel (phV. südl. Mersch mit Ausn. des Alzettetales bis Hesperingen OA:r-) ON.: «Arlon», Hst. der belg. Provinz Luxemburg — B 39; Areler Gecken; Areler Knippchen F.: «Arloner Hügel» besungen im Volkslied «Zu Arel op der Knippchen». Für die Grenzortschaften des Westens, Kant. Kapellen und Red., heißt es häufig einfach: d'Stad (welches Wort sonst im Land die Hst. Luxemburg bezeichnet).
 
arem s. aarm.
 
Arlesbam M.: (bot.): 1) «gemeine Mehlbirn, Mehlbaum, weißer Elsbeerbaum, Alzbeere, Arlesbeere, Arolsbeere, Sorbus Aria» (frz. alisier, aus der Gattung der Ebereschen); 2) bisw. auch für «Mehlbeerbaum, gemeiner Weißdorn, Hagedorn, Crataegus Aria und Crataegus oxyacantha» (frz. aubépine). — Beide (Rosaceen-) Arten tragen ähnliche Fruchtbeeren, deren Namen ebenfalls zusammenfallen: Millebier, Millebiz, Mullebuz, Munsebunsel (diese drei auch für die Frucht der Steinmispel, Cotoneaster) und Millebéinchen (für jede kleine Frucht an Hecken).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut