LWB Luxemburger Wörterbuch
 
arrangéieren bis attackéieren (Bd. 1, Sp. 35b bis 37a)
 
arrangéieren (Arã'ʒeiərən): 1) trans. «in Ordnung bringen, zurichten, begleichen», iron.: «übel zurichten»; 2) refl. sech a. «sich vergleichen» (cf. rangéieren); zu frz. arranger.
 
Arrangement (Arãʒə'mεnt) N. od. M.: 1) «Anordnung, Einrichtung»; 2) [Bd. 1, S. 36] «Umformen und Neuaufputz» (z. B. eines Damenhutes); 3) «Vergleich, Kompromiß».
 
Arrêté (Ton: 2) M.: «Erlaß, Dekret, Ausführungsbestimmung», (arrêté grand-ducal, ministériel).
 
arrettéieren, arrätéieren (bisw. rettéieren): 1) trans.: «festnehmen», (Synon.: pëtzen, asetzen); 2) trans. «aufhalten, zum Stehen bringen»; 3) intr.: «stehen bleiben» (Gefährt).
 
Arthur Vorname, erscheint als: Artes, Attchen, Attes, Att, Dürri (Bonneweg).
 
Artichaut (Ton: 1) (Pl. 'ArtiSoən), M.: «Artischocke, Gartendistel».
 
Artickel M.: 1) «Abschnitt, Punkt» eines Vertrags; 2) «Gegenstand, Objekt» — da's en A. fir sech (besondere Angelegenheit) — an deem A. verstin ech kä Spaass — in diesem Sinne Lieblingswort in Echt.: «wichtige Sache», im Ernst od. iron.; 3) euph. in den Raa.: en as op den A. (aus) (wie wall. «esse fwért po l'article», être porté aux plaisirs d'amour, Lüttich) — wann d'Meedercher deen A. emol bis wëssen — den A. maachen (Prostitution); 3) «Ware», allg. zum Verkauf angebotenes Objekt — e schéinen A. (z. B.: Haus, Acker . . . bei einer Versteigerung) — e raren, en deieren A.; 5) «Aufsatz, in einer Zeitung, Zeitschrift».
 
Artist, bisw. Artistert (bes. iron.) M.: «Gaukler, einer, der Kunststücke, Akrobatenstücke (Konschten) vollbringt» (nicht aber «Künstler»); iron.: e gelungenen, glaten A.
 
Arwuer (Ton: 2) (bisw. a'vuər, häufigste phV.: -va:r, Sd. -'vOA:r, spor. im N. z. B. um Wiltz: -'vo:ər) Interj.: Abschiedsformel, «auf Wiedersehen», (zu frz. au revoir); Kinderspr.: wa, wa; bisw. als M. gebr.: e mécht séng Arwueren — da's mer en drolechen A.
 
as: 1) als Adv. in Vergleichen, «wie», lediglich in veralteten Raa. wie: sou laang as ech liewen — sou räich as en as — 't as besser Neider as Matleider (Ga.) — hien as nët esou grouss as ewéi ech — Echt.: mi Spektakel as ich wert säin (C.) — (in diesem Gebrauch weitgehend durch «(e)wéi» verdrängt); cf. auch: als sub 1); 2) Konjunkt.: a) «als ob» — Echt.: as géings de son, 't läit mer näist droan — et schéngt as géif et Reen (auch in diesem Gebrauch weitgehend durch «(e)wéi wann» verdrängt); b) Kurzform für «daß» — géi wouhinner as de wëlls — wuerno as mir all striewen (statt as häufig auch atts); auch diese Wendungen klingen veraltet: meist steht vor dem pron. pers. du (de) einfach s — géi wouhinner (od. wuer) s de wëlls — souvill s de wëlls; (phV.: vor dem anlautenden d- des Pers. pron. du (de), mit dem es zur Lautgruppe -st- verbunden wird, erscheint diese Kurzform südl. Stadtlux. als S, in Weiler-zum-Turm heißt es demnach: géi vu:əS də və:lS).
 
Ascht (für Nascht, zum Abfall des anlautenden n- cf. Aacher, Adder); Pl. Äschter N.: 1) eigtl. «(Vogel)nest», häufig auch die Zussetz. Vullenascht; 2) übtr.: «Bett» — lo gi mer an d'A.; «das Zuhause» — 't geet näischt iwwer en egent A.; «Heimatland» — e schlechte Vull, dee säin egent A. beschäisst; 3) iron. für «Nacken» (Ak) — du kriss eng an d'A. (weitere Bsp. cf. Nascht).
 
Ascht- (s. auch Nascht-): N.: «Nestei» aus Porzellan zum Irreführen der Henne — knaschteg ewéi en A.; -quak(ert) (bisw. -quok, -quonk, -quénkelchen) M.: 1) «der zuletzt ausgebrütete Vogel»; 2) übtr. «jüngstes Kind schon bejahrter Eltern» (meist mit dem Beigeschmack: verwöhnt, naseweis).
 
as 3. Pers. Sg. Indikativ Präs. des intr. Verb. sin (s. d.).
 
Asill (Ton: 2) M.: «Asyl», früherer Name der Kinderbewahrschule (frz. asyle) — Gesetz von 1855 «sur les salles d'asyle» in Frankreich — Später: école maternelle; Pippelchesschoul, Spillschoul.
 
Asperge (Ton: 2) F.: «Spargel» (frz. asperge) — e Päckelchen, eng Bott Aspergen.
 
Aspern F.: «kleine deutsche Mispel»; cf. Aaspel.
 
Aspick (Ton: 1) M.: 1) «Lavandula spica, schmalblättriger Lavendel» hd. auch Spi(c)ke genannt (bot.); Zussetz: Spickenueleg M.: «Lavendelöl» (hd. auch Spikenöl); 2) kaltes Fleisch- oder Fischgericht mit gallertartigem Überzug.
 
assaInterj.: assa dann (D.), «wohlan, es sei denn, es genügt, zur Sache».
 
Assemblée (Ton: 2) F.: «Versammlung» — d'A. as muer (findet morgen statt).
 
Assmannshaiser s. Augustdrauf.
 
Associé (Ton: 2) M.: «Handelsgenosse», Verbadj.: associéiert.
 
assortéiert Verbadj. (zu frz. assortir) «passend zusammenstellen, auswählen»: 1) mir verkafen nëmmen a. Wueren (geschmackvoll ausgewählt); [Bd. 1, S. 37] 2) e Geschäft, Buttek as gutt a. (verfügt über eine reiche Auswahl).
 
Assortiment N. od. M.: 1) «passende, geschmackvolle Auswahl»; 2) «Sortiment, Warenlager».
 
Assürance, Asserance F.: nur im Sinne von «Assekuranz, Versicherung» (Gewährsleistung der Ersetzung eines mögl. Schadens gegen eine gewisse regelmäßige Einzahlung od. Prämie); bisw. ist nur die zu zahlende Prämie gemeint: ech hun d'A. nach nët bezuelt — auch die betr. Versicherungsgesellschaft: d'A. könnt derfir op; dafür auch Versécherong (dies nicht für die Gesellschaft).
 
assüréiert, asseréiert Verbadj. zu assüréieren, asseréieren: de Schued as nët asseréiert — bas de (hues de dech) a.? — méng Féiss sin nët a. (wenn jem. drauftritt).
 
Aster (bisw. Astert) F.: «Sternblume, aster sinensis» (bot.).
 
Atert ON. «Attert», Dorf, belg. Provinz Luxemburg — B 15.
 
Atert, Ater hydr. F.: «Attert» entspringt im belg. Luxemburg, durchquert die Kant. Red. u. Mersch u. fließt bei Colmar-Berg in die Alzette; Atertbunn F.: Teil der Gier(t)elbun («Gürtelbahn») zwischen Kleinbettingen u. Ettelbrück.
 
Att, Attes Vorname, zu «Arthur».
 
att Konjunkt.: Kurzform zu datt, «daß», vor dem Pers. pron. du (de) atts (cf. as) — e sot mer nët wéivill att en der kafe géing — huel der esou vill atts de wëlls — al att ech sin, fir esou domm verkeeft mech keen; cf. dass, datt.
 
Attaché (Ton: 2) M:. «Beigeordneter» eines Ministers, eines Gesandten.
 
attachéieren 1) trans.: «gewogen machen»; 2) refl. «anhangen» — de Bouf attachéiert sech ëmmer méi u séng Grousi; dazu das Verbadj. attachéiert: «ergeben, zugetan» (zu frz. attacher).
 
Attack (Echt.: 'O:ntAk) F.: 1) meist med. «Anfall» (von Krankheiten, Schmerzen, Krämpfen); 2) «Angriff» (in Wort od. Schrift), z. B. eng perséinlech A. géint en Deputéierten.
 
attackéieren (bisw. untackéieren) trans. Verb.: zum vor. sub 2).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut