LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Asill bis Auder (Bd. 1, Sp. 36b bis 37b)
 
Asill (Ton: 2) M.: «Asyl», früherer Name der Kinderbewahrschule (frz. asyle) — Gesetz von 1855 «sur les salles d'asyle» in Frankreich — Später: école maternelle; Pippelchesschoul, Spillschoul.
 
Asperge (Ton: 2) F.: «Spargel» (frz. asperge) — e Päckelchen, eng Bott Aspergen.
 
Aspern F.: «kleine deutsche Mispel»; cf. Aaspel.
 
Aspick (Ton: 1) M.: 1) «Lavandula spica, schmalblättriger Lavendel» hd. auch Spi(c)ke genannt (bot.); Zussetz: Spickenueleg M.: «Lavendelöl» (hd. auch Spikenöl); 2) kaltes Fleisch- oder Fischgericht mit gallertartigem Überzug.
 
assaInterj.: assa dann (D.), «wohlan, es sei denn, es genügt, zur Sache».
 
Assemblée (Ton: 2) F.: «Versammlung» — d'A. as muer (findet morgen statt).
 
Assmannshaiser s. Augustdrauf.
 
Associé (Ton: 2) M.: «Handelsgenosse», Verbadj.: associéiert.
 
assortéiert Verbadj. (zu frz. assortir) «passend zusammenstellen, auswählen»: 1) mir verkafen nëmmen a. Wueren (geschmackvoll ausgewählt); [Bd. 1, S. 37] 2) e Geschäft, Buttek as gutt a. (verfügt über eine reiche Auswahl).
 
Assortiment N. od. M.: 1) «passende, geschmackvolle Auswahl»; 2) «Sortiment, Warenlager».
 
Assürance, Asserance F.: nur im Sinne von «Assekuranz, Versicherung» (Gewährsleistung der Ersetzung eines mögl. Schadens gegen eine gewisse regelmäßige Einzahlung od. Prämie); bisw. ist nur die zu zahlende Prämie gemeint: ech hun d'A. nach nët bezuelt — auch die betr. Versicherungsgesellschaft: d'A. könnt derfir op; dafür auch Versécherong (dies nicht für die Gesellschaft).
 
assüréiert, asseréiert Verbadj. zu assüréieren, asseréieren: de Schued as nët asseréiert — bas de (hues de dech) a.? — méng Féiss sin nët a. (wenn jem. drauftritt).
 
Aster (bisw. Astert) F.: «Sternblume, aster sinensis» (bot.).
 
Atert ON. «Attert», Dorf, belg. Provinz Luxemburg — B 15.
 
Atert, Ater hydr. F.: «Attert» entspringt im belg. Luxemburg, durchquert die Kant. Red. u. Mersch u. fließt bei Colmar-Berg in die Alzette; Atertbunn F.: Teil der Gier(t)elbun («Gürtelbahn») zwischen Kleinbettingen u. Ettelbrück.
 
Att, Attes Vorname, zu «Arthur».
 
att Konjunkt.: Kurzform zu datt, «daß», vor dem Pers. pron. du (de) atts (cf. as) — e sot mer nët wéivill att en der kafe géing — huel der esou vill atts de wëlls — al att ech sin, fir esou domm verkeeft mech keen; cf. dass, datt.
 
Attaché (Ton: 2) M:. «Beigeordneter» eines Ministers, eines Gesandten.
 
attachéieren 1) trans.: «gewogen machen»; 2) refl. «anhangen» — de Bouf attachéiert sech ëmmer méi u séng Grousi; dazu das Verbadj. attachéiert: «ergeben, zugetan» (zu frz. attacher).
 
Attack (Echt.: 'O:ntAk) F.: 1) meist med. «Anfall» (von Krankheiten, Schmerzen, Krämpfen); 2) «Angriff» (in Wort od. Schrift), z. B. eng perséinlech A. géint en Deputéierten.
 
attackéieren (bisw. untackéieren) trans. Verb.: zum vor. sub 2).
 
Attelier ('Atəlje·) M.: allg. «Werkstätte», lok. bisw. auf eine ganz bestimmte Werkstatt bezogen (Bonneweg: e schafft am A. = «in den Eisenbahnwerkstätten des Bhfs. Luxemburg», die auf dem Bonneweger Bann liegen); auch: «Künstlerwerkstatt».
 
Attem, Atten ON.: «Athus», belg. Prov. Luxemburg (dt. «Athem») — B 71; (dafür immer häufiger die frz. Form Attuss) — Attemer Knupp, Hügel bei Athus.
 
Attention Interj.: «Achtung, aufgepaßt» (Ton: je nach Laune u. Nachdruck, Varianten cf. Achtong) — ëmmer voller Attentiounen (zuvorkommend).
 
Atter(t) (phV. im Oesl. 'Aktər/t, 'Oktər/t) M:. «Fischotter, Lutra» (zoo.) — fett éwéi en A.
 
Attest M.: «schriftliche Bescheinigung bes. von einer Behörde».
 
Attrapp (Ton: 2) F.: 1) «Falle, Schlinge»; 2) «Attrappe, Nachahmung» (z. B. im Schaufenster), zu frz. attrape.
 
attrappéieren (Mos.: trappéieren) trans Verb.: 1) «fangen, erwischen, einholen»; 2) «hinter's Licht führen» (Synon.: uschmieren, beducksen usw.).
 
Au(daneben A an der Mosel, Ä an der Sauer) Pl. Ä M.: lok. für «altes Mutterschaf» (s. Alamm).
 
au, aua, au(t)sch(i), auscher (oft auch nicht diphtongiert: u(t)sch) Interj.: meist zum Ausdruck des plötzlichen Schmerzes od. einer unangenehmen Überraschung; auch iron. nach Anhören einer Dummheit od. eines faulen Witzes.
 
Auberge ('obεrS, 'o:bεrS) F.: «Gasthaus, Herberge, Hotel» — 't as fir mam Kapp an eng A. ze lafen — laténgesch A. (wenn Gäste, bes. Studenten beim Pfarrer speisen); Abl.: Aubergist(Ga.); frz. auberge.
 
Aubette ('o:bεt) F.: «Verkaufskiosk, kleine Bahnhofswirtschaft», entlehnt aus dem sog. «français de Belgique».
 
Audel Vorname, zu «Ottilie» (auch: Oudel, Uddel).
 
Auder (phV.: Sg. Oesl. 'Agdər, 'Ogdər, 'εgdər; im NO und SW des Gutlandes die Krompromißformen 'Odər, 'ədər, 'εdər; Pl. Koinè

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut