| attachéieren 1) trans.: «gewogen machen»; 2) refl. «anhangen» — de Bouf attachéiert sech ëmmer méi u séng Grousi; dazu das Verbadj. attachéiert: «ergeben, zugetan» (zu frz. attacher).
Attack (Echt.: 'O:ntAk) F.: 1) meist med. «Anfall» (von Krankheiten, Schmerzen, Krämpfen); 2) «Angriff» (in Wort od. Schrift), z. B. eng perséinlech A. géint en Deputéierten.
attackéieren (bisw. untackéieren) trans. Verb.: zum vor. sub 2).
Attelier ('Atəlje·) M.: allg. «Werkstätte», lok. bisw. auf eine ganz bestimmte Werkstatt bezogen (Bonneweg: e schafft am A. = «in den Eisenbahnwerkstätten des Bhfs. Luxemburg», die auf dem Bonneweger Bann liegen); auch: «Künstlerwerkstatt».
Attem, Atten ON.: «Athus», belg. Prov. Luxemburg (dt. «Athem») — B 71; (dafür immer häufiger die frz. Form Attuss) — Attemer Knupp, Hügel bei Athus.
Attention Interj.: «Achtung, aufgepaßt» (Ton: je nach Laune u. Nachdruck, Varianten cf. Achtong) — ëmmer voller Attentiounen (zuvorkommend).
Atter(t) (phV. im Oesl. 'Aktər/t, 'Oktər/t) M:. «Fischotter, Lutra» (zoo.) — fett éwéi en A.
Attest M.: «schriftliche Bescheinigung bes. von einer Behörde».
Attrapp (Ton: 2) F.: 1) «Falle, Schlinge»; 2) «Attrappe, Nachahmung» (z. B. im Schaufenster), zu frz. attrape.
attrappéieren (Mos.: trappéieren) trans Verb.: 1) «fangen, erwischen, einholen»; 2) «hinter's Licht führen» (Synon.: uschmieren, beducksen usw.).
Au † (daneben A an der Mosel, Ä an der Sauer) Pl. Ä M.: lok. für «altes Mutterschaf» (s. Alamm).
au, aua, au(t)sch(i), auscher (oft auch nicht diphtongiert: u(t)sch) Interj.: meist zum Ausdruck des plötzlichen Schmerzes od. einer unangenehmen Überraschung; auch iron. nach Anhören einer Dummheit od. eines faulen Witzes.
Auberge ('obεrS, 'o:bεrS) F.: «Gasthaus, Herberge, Hotel» — 't as fir mam Kapp an eng A. ze lafen — laténgesch A. (wenn Gäste, bes. Studenten beim Pfarrer speisen); Abl.: Aubergist † (Ga.); frz. auberge.
Aubette ('o:bεt) F.: «Verkaufskiosk, kleine Bahnhofswirtschaft», entlehnt aus dem sog. «français de Belgique».
Audel Vorname, zu «Ottilie» (auch: Oudel, Uddel).
Auder (phV.: Sg. Oesl. 'Agdər, 'Ogdər, 'εgdər; im NO und SW des Gutlandes die Krompromißformen 'Odər, 'ədər, 'εdər; Pl. Koinè Aider, Oesl. 'εgdər, sonst wie Sg.) M.: «Euter» — Echt.: Wee beim A. as, kréit d'Mëllech (sonst: wie beim Wäiwaasser as, dee seent sech) — a la bonne Auder, sot d'Fra, du huet se de Bock gestrach (Volkswitz); Abl.: aideren intr. Verb. (mit ähnl. phV): «Euter bekommen» — déi Kou as gutt geaidert. Mit n-Agglutination: naideren, usw.
Audersërek (Ehnen) ON.: «Haute-Sierck» Dorf in Lothringen.
auen Interj.: in jëmmen auen, jësëssen auen.
Auer (phV. des Hpttonvok. cf. Ltb. 74) F.: 1) «Uhr»; 2) «Uhrzeit, Stunde» [Bd. 1, S. 38] — Aueren a Stonne sin ongläich (das Leben ist wechselvoll) — ëm dräi A. (um drei Uhr, bisw.: um dräi A.) — Echt.: ëm dës A. (um diese Stunde) — géint dräi A., esou ëm dräi A. (gegen drei Uhr) — d'A. geet, téckt, jhatscht (tickt unregelmäßig), räpst (Geräusch vor dem Schlagen), schléit, steet, geet no, geet vir — d'A. as ofgelaf (auch übtr.: die Frist ist um) — d'A. opzéien, opdréien, riichten, virréckelen, vir-, noriichten, unhalen — übtr.: engem d'Auer opdréien (einen harten Verweis geben) — dat huet gedauert vun zwielef A. bis Mëtteg (war nicht dauerhaft, z. B. Kleider, Spielzeug) — ech soen der gläich, wivill A. datt et as (den Standpunkt klarmachen) — 't as een ewéi eng A. (so pünktlich, unermüdlich, genau) — hien as méng A. (von jem. bes. einem Säugling, Kranken, Gebrechlichen . . ., der regelmäßig seine Aufwartung verlangt) — wivill A. as et? spaßhafte Antworten: haalwer bäi verdräi (Stadtlux.), véierel op kal Ierbëssen, esou vill ewéi gëschter em dës Zäit; iron.: Gromper (meist, schlechte, große Taschenuhr).
Auer-: -blumm F.: «Rupprechtskraut, Geranium Robertianum»; -(e)- kapp M.: «Gestell einer Wanduhr»; -klack F.: «Glocke, welche die Stunden angibt»; -poppert (Redingen) M.: «einer, der beständig an den Uhren zu schaffen findet»; -mécher (spor.: -micher) M.: «Uhrmacher»; -(e)schaf M.: «Uhrgehäuse»; -schlëssel M.: «Uhrschlüssel» (zum Aufziehen von Wand-, Standuhren); -täsch F.: «Uhrtasche»; -wier(e)k N.: «Uhrwerk».
Auerdronk (Osten) M.: in Wein angesetzte Heilkräuter zur Blutreinigung nach dem Rezept eines Pfarrers in Auw (Eifel).
Auer- / auer- Präf.: «Ur-/ur-» — -biddeg, -béidig † Adj.: 1) urspr. «willig, untertänig» (so in vielen Ortsch., bes. Echt., Vianden, Medernach, Simmern), stimmt sinngemäß zu frühnhd. «urbittig»; 2) «ungehorsam» (Wb. 06; cf. hd. Aberglaube, -gunst, -witz); -däleg, -deeleg † Adj.: 1) «noch nicht durch Urteil entschieden» (also sinngemäß: «urteilig»); 2) «nicht einverstanden» (Wb. 06); 3) beim Tanz: «überzähliges Mädchen», das sich mit einem Spiegel in der Hand auf einen Stuhl setzte, mit dem Rücken zu den Tänzern, und sich einen Partner (lx. Kniecht) wählen durfte (Comes); 4) Echt.: entsprechend Goat (= Guet, s. d.) — äich werd dach déi auerdälig Hënsch («Handschuh») dohäm gelosst hoan; (cf. auch: urdäleg); -saach † F.: im Osten (bes. Echt.) für Ursaach (s. d.) — Der Dutt hoat allzäit säin A. (Echt.) — da's en oarm A. (fadenscheinige Entschuldigung).
Aufgab F.: «Schulaufgabe», in hd. Form, aus der Schülersprache eingebürgert.
August (Ton: 1) Vorname, erscheint als: Gust(i), Ësti (dazu die frz. Formen 'o:gyst, 'gygyst) — iron.: du (dommen) A. (Tölpel). | |