LWB Luxemburger Wörterbuch
 
ausblosen bis ausgeheien (Bd. 1, Sp. 40a bis 40b)
 
-blosen trans.: bes. hdw.; -botzen trans. Verb.: 1) «gründlich reinigen» — d'Auer, de Stall gët ausgebotzt; 2) übtr.: «tadeln» — e gouf ausgebotzt (verbotzt), en Auermécher hätt et nët besser könne maachen; -bréien trans.; -brennen trans., bes. med, eng Wonn — d'Päif as ausgebrannt (zu aus Adv. 3); -briechen trans., intr.: bes. «die überflüssigen Triebe der Reben wegbrechen»; -broch M.; -bueren trans.; -buschtawéieren trans.: «genau erforschen»; -daueren trans. Verb.: «überdauern» — dat dauert äis (ons) aus — en ausdauert de Wanter nët méi (en Iwerzéier, deen ofdankeg gin as); cf. gedauern; -däitschen trans.: «erklären, auslegen», — sech a. (sich deutlich ausdrücken — dafür auch: verdäitschen (cf. mnl. gedietschen, geduitschen «in dietsch erzählen»)); -dälen, -delen trans.: en huet hinnen der ausgedäält (oft mit dem Zus.: allerhand(-ter) weider wéi keng kleng); -denkeg Adj.: «aus der Erinnerung geschwunden» — déi Saach as mer a. (auch: vergiess); -denken trans.: 't wär nët auszedenken (so schlimm, schön, unerhört . . .); -din, -don, -donken, -dun trans., refl.: 1) urspr. «(sich) entkleiden, ausziehen» — donk dech aus — déi (do) däi Mantel aus; 2) refl. übtr.: «verzichten», bes. von Eltern, die zu Lebzeiten ihren Kindern ihr Vermögen aufteilen — dut (dit, déit, donkt) iech nët aus, bis datt der schlofe git; 3) trans.: «berauben» — si hun en ausgedoe bis op d'Hiem (nur das Allernötigste gelassen); 4) agr. «(Erdfrüchte) ausbuddeln»; 5) «(einen Teil der Schuld, des Preises) ablassen» — en huet mer d'Halschecht ausgedon; 6) «in der Meinung eines andern herabsetzen» — an deem Haus as en ausgedon (erledigt); -dréchenen trans., intr. häufiger: ver- (vom Boden aus-, von Pflanzen ver-); -drécken trans.: bes. med, e Schwier (Geschwür), den Äter a.; -dréck(e)lech Adv.: «ausdrücklich»; -dréien, -dréinen trans.: 1) z. B. de Gas, d'Elektresch, d'Luucht, de Radio; 2) z. B. d'Gezei, d'Wäsch a., «auswringen»; -drénken trans.: übtr. ech hun et missen a. (die Folgen tragen); -drock M.: «Ausdruck»; -droen trans.: 1) z. B. d'Zeidongen, d'Mëllech a.; 2) «die Frucht austragen» — dat Kallef war nach nët (ganz) ausgedroen; -erläen, -erleën trans. Verb.: «aufwenden» — mäin auserluegt Geld wëll ech, weider näischt (cf. engl. outlay, «verausgabtes Geld», hd. «Auslage») — ech muss méng auserluegt Zäit dach och matrechnen — übtr.: eng auserluegt Dommheet, Fënt (offenbar), in diesem Sinn meist operluegt; -fahrt F.: eingebürgert. Frdw.: den Zuch huet keng Ausfahrt — eng Aus- an Afahrt (freies Durchzugsrecht, Servitude); -falen intr.: z. B. d'Éije falen aus — d'Uebst as dët Joer gutt ausgefall; -fall M.: «Verlust, Fehlbetrag», z. B. Lounausfall; -fechten,- fiechten trans.; -féieren trans.: bes. agr. Mëscht, Piff, Fierkelen, Botter (nie im Sinne von fertigstellen); -fieschten trans.: «ausforsten»; -fléien intr.: 1) «ausschwärmen» - de Bei (Bienenschwarm) as ausgeflunn (-gaang), auch übtr. für Entbindung; 2) «ausschlüpfen» (aus dem Ei) — d'Hénkele sin ausgeflunn; 3) intr. «einen Ausflug machen»; -friessen trans.: wat huet en dann ausgefriess? (angerichtet); -froen trans.: sou freet een d'Leit (d'Kanner) aus (zu einem Vorwitzigen, dem man nicht antworten will); -fouer F.: «Lippenschorf» (nicht allgemein für Ausschlag) dazu Verbadj.: de Mond ausgefouert hun; -fuer M. (selt. F.): «Hautausschlag, Schorf» im allgemeinen, dazu Verbadj.: en as am ganze Gesiicht ausgefuer; -fueren intr.: «das Vieh zur Weide treiben», bes. vom Dorfhirten — säi Grousspapp as nach ausgefuer (war noch Dorfhirte, Schweinehirt); -fouen trans. Verb.: z. B. d'Steng «die Fugen zwischen den Bausteinen mit Zement ausfüllen»; -fuerschen trans.; -gab F.: eingebürgertes Fremdwort; -gang, -gank M.: als Präp. gebraucht in den Raa.: ausgangs Summer, ausgangs des Mount(s); -geaarbecht Verbadj.: «durch häufigen Gebrauch abgenutzt» — d'Schlass, de Schlëssel, d'Lach as a.; -geglach Verbadj.: «ausgeglichen»; -geheien trans.: z. B. Zocker beim Kanddaaf; — agr.: = werfen 4);

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut