LWB Luxemburger Wörterbuch
 
ausdroen bis ausgin (Bd. 1, Sp. 40b bis 41a)
 
-droen trans.: 1) z. B. d'Zeidongen, d'Mëllech a.; 2) «die Frucht austragen» — dat Kallef war nach nët (ganz) ausgedroen; -erläen, -erleën trans. Verb.: «aufwenden» — mäin auserluegt Geld wëll ech, weider näischt (cf. engl. outlay, «verausgabtes Geld», hd. «Auslage») — ech muss méng auserluegt Zäit dach och matrechnen — übtr.: eng auserluegt Dommheet, Fënt (offenbar), in diesem Sinn meist operluegt; -fahrt F.: eingebürgert. Frdw.: den Zuch huet keng Ausfahrt — eng Aus- an Afahrt (freies Durchzugsrecht, Servitude); -falen intr.: z. B. d'Éije falen aus — d'Uebst as dët Joer gutt ausgefall; -fall M.: «Verlust, Fehlbetrag», z. B. Lounausfall; -fechten,- fiechten trans.; -féieren trans.: bes. agr. Mëscht, Piff, Fierkelen, Botter (nie im Sinne von fertigstellen); -fieschten trans.: «ausforsten»; -fléien intr.: 1) «ausschwärmen» - de Bei (Bienenschwarm) as ausgeflunn (-gaang), auch übtr. für Entbindung; 2) «ausschlüpfen» (aus dem Ei) — d'Hénkele sin ausgeflunn; 3) intr. «einen Ausflug machen»; -friessen trans.: wat huet en dann ausgefriess? (angerichtet); -froen trans.: sou freet een d'Leit (d'Kanner) aus (zu einem Vorwitzigen, dem man nicht antworten will); -fouer F.: «Lippenschorf» (nicht allgemein für Ausschlag) dazu Verbadj.: de Mond ausgefouert hun; -fuer M. (selt. F.): «Hautausschlag, Schorf» im allgemeinen, dazu Verbadj.: en as am ganze Gesiicht ausgefuer; -fueren intr.: «das Vieh zur Weide treiben», bes. vom Dorfhirten — säi Grousspapp as nach ausgefuer (war noch Dorfhirte, Schweinehirt); -fouen trans. Verb.: z. B. d'Steng «die Fugen zwischen den Bausteinen mit Zement ausfüllen»; -fuerschen trans.; -gab F.: eingebürgertes Fremdwort; -gang, -gank M.: als Präp. gebraucht in den Raa.: ausgangs Summer, ausgangs des Mount(s); -geaarbecht Verbadj.: «durch häufigen Gebrauch abgenutzt» — d'Schlass, de Schlëssel, d'Lach as a.; -geglach Verbadj.: «ausgeglichen»; -geheien trans.: z. B. Zocker beim Kanddaaf; — agr.: = werfen 4); -geilen trans.: «verspotten» (cf. mhd. gîlen, lothr. gilen); -gelaustert (lok., bes. Echt.) Verbadj.: «raffiniert, abgefeimt» (cf. lauschteren); -geleën Adj.: «weitab vom Dorfe, nicht auf dem [Bd. 1, S. 41] Banne gelegen»; -geleiert Verbadj.: «abgenutzt» — a. wéi eng Lantermajhick (Drehorgel); -gelieft Verbadj.: «abgelebt, verlebt»; -gelooss Verbadj.: «ausgelassen», Ablt.: -geloossenheet F.; -gemaacht Verbadj.: «abgekartet» — eng ausgemaachte Saach (abgekartetes Spiel) — ausgema(ach)- ter Saach (letzten Endes); -gemiergelt (Steinsel: -gemierkelt) Verbadj.: «ausgemergelt» (vom Ackerboden auch -gepautelt); -geschafft s. -geaarbecht; -geschnéiert Verbadj.: «abgefeimt», cf. -schnéieren; -gepautelt Adj.: «mager» von der Ackererde; -gesinn intr. «aussehen» — wenn jem. etwas Unglaubliches od. Übertriebenes behauptet, so erwidert man: du gesäis (grad) aus ewéi . . . (eben das, was er behauptete; oft auch: du hues e Gesiicht ewéi ...)! erausgesinn hingegen immer nur pejorativ; -gesuen, -gesugen Adj.: «abgefeimt»; -getratt Part. Prät. zu trieden 1) — eng ausgetratten Trap; -getrueden Part. Prät. zu trieden 2) — en ausgetruedene Pad; -gewuess Verbadj.: en ausgewuessenen Dabo (großer Tölpel) — ausgewuesse Gromperen (fertig mit Wachsen); -gezäächent, -gezeechent Adj. (Ton: 3): «hervorragend» durch Qualität; -gezäächent Verbadj. (Ton: 1): zu -zäächnen, (frz. décoré); -gin 1) trans.: «ausgeben»; 2) refl. a) «sich ausgeben für, als»; b) «ein Amt übernehmen»;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut