LWB Luxemburger Wörterbuch
 
ausschmieren bis aussudderen (Bd. 1, Sp. 43a bis 43b)
 
-schmieren trans.: hdw. eng Mauer, Fouen (Fugen); -schnauwen, -schniewelen, -schnéieren trans.: «auskundschaften, -spähen»; -schnäen trans.: e Bam a., «lichten, überflüssige Äste entfernen»; -schneiden trans.; -schnëtt M.; -schrauwen trans.; -schreiwen trans.; -schwätzen trans.: 1) engem eppes a., «ausreden» — 't as em nët auszeschwätzen; 2) loos en ausschwätzen; 3) refl.: «sein Herz ausschütten, offen reden», bes. Bed.: ech schwätze mech nët aus, «ich sage nicht alles, was ich weiß»; -séien trans.: agr. dat Stéck muss ausgeséit gin (fehlgeschlagene Saaten nachflicken); -setzen 1) trans.: «einen Preis bieten» — wat (wivill) setz de aus?; 2) intr.: a) du muss emol eng Zäitchen a. (zur Erholung)b) «aussteigen, bes. aus der Straßenbahn» — op der nächster Halt muss ech a. (dafür bisw. auch: -sëtzen); -siicht F.: 't as nach keng A. op besser Wieder — tour. dafür meist Vue; -sin N.: «Aussehen» — ech kennen en nëmme vun Aussins (Osten) (auch: -gesin); -sin intr. Verb.: «erpicht sein» — en as drop aus, wéi d'Kaz op d'Maus, wéi der Deiwel op eng aarme Séil (s. auch aus Adv.); -so F.; -soen trans.; -spanen trans.: 1) z. B. d'Päärd; 2) «dem Einfluß entziehen» — en huet em d'Meedchen ausgespaant (abspenstig gemacht); 3) «beim Spiel (Geld) abnehmen»; 4) intr.: «ausruhen»; -späizen trans.: eigtl. u. übertragen — wat een nët ofschlécke kann, dat muss een (er-) ausspäizen; -spären trans.: «ausschließen»; -spëtzen trans.: bes. hdw. e Poul, e Fixspoun, eng Feil; -spillen trans.: z. B. de Rampo (= resultatlos verlaufenes Karten- oder Kegelspiel), Tromp, Rauten a.; -spiller M.: «Vorderhand» — wien huet den A.? (wer spielt als erster?) auch «den Uspiller hun»; -spionnéieren trans.; -sprä(d)en trans.: bes. agr. «ausspreiten»; -spriechen trans.: -schwätzen vorgezogen; -sproch M.; -sprooch F.; -spullen trans.; -stacken trans.: Wangerten, Louhhecken (mit den Wurzeln ausgraben); iron.: de Baart; -stafféieren dafür bisw. auch: -stawwéieren trans.: «ausstatten, ausrüsten»; -stand M.: 1) «Aufschub, Frist»; 2) «ausstehende Schuld» (créance); 3) folkl. 40tägiger Aufschub des Ausbruchs der Tollwut bei einem von einem tollen Tier Gebissenen. Dieser Aufschub (auch: Zill) kann gesichert werden: a) durch solche Personen, die gegen Tollwut in St. Hubert (belg. Lux.) ein Fadenstückchen der Stola des hl. Hubertus in die geritzte Stirnhaut eingelegt bekamen, b) durch Nachkommen der Seitenlinien des hl. Hubertus; -steier F.: «Aussteuer, Mitgift» (bisw. auch Haussteier); -stellen trans.: 1) z. B. Tabloen, Karnéngercher — dat do kanns d'a. (lobend) — den Nikleeschen huet ausgestallt (beim Herannahen seines Festes in den Schaufenstern der Spielzeugläden); 2) bes. Fälle: den Drecksämer, d'Mëllechdöppen, de Schong (zu. St. Nikolaus, beim Herannahen des Festes, damit der Hl. Süßigkeiten od. Spielzeug hineinlege, wenn er nachts vorbeikommt, oft auch: den Teller — auf dem als Entgelt Kartoffelschalen oder auch Haferkörner für den Esel liegen); -stellong F.: auch iron. wenn jemand allerhand Zeug vor sich ausgekramt hat; -stëpsen trans.: engem den Ducksall a. (prügeln) (auch: stëpsen ohne Präf.); -stierwen intr. all Vulle stierwen aus, nëmmen d'Spottvullen nët; -stoen trans.: 1) «(er)leiden» — en huet vill Péng (allerhand) auszestoen — du kriss nach eppes auszestoe mat deem; 2) «ertragen, auskommen mit jem.» — e ka mech nët a. (auch: leiden, richen); 3) «noch nicht vorliegen» 4) ech hun nach Geld a. bei him (cf. -stand 2), dafür auch ze gutt); -stoppen trans.: z. B. Lächer (dafür auch das Simpl.); -stoussen trans.; -strääch, -streech M.: 1) «Bescheid, Aufschluß» — kanns de mer A. gin? — e wousst sénger Hänn keen A. méi; 2) «Ausgang einer Angelegenheit»; 3) «Entscheidung» (= Ausschlag) — dat gët den A.; -sträichen trans. Verb.: 1) «aus-, durchstreichen» — en huet eis a séngem Buch ausgestrach; 2) agr.: «eine Kuh gründlich melken»; -sudderen trans.: «auskochen, -glühen» — eng ausgesuddert Zara (abgefeimtes Frauenzimmer);

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut